Dusche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈduːʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dusche
Mehrzahl:Duschen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus frz. douche (auch: „Wasserrinne“) entlehnt, dieses wiederum vom italienischen Wort doccia, einer Bildung zu doccione „Wasserspeicher, Leitungsröhre“, von lat. ductio „Leitung“, zu ducere „führen“. Zunächst nur als medizinisches Fachwort, erst im 19. Jahrhundert verallgemeinert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Duschedie Duschen
Genitivdie Duscheder Duschen
Dativder Duscheden Duschen
Akkusativdie Duschedie Duschen

Anderes Wort für Du­sche (Synonyme)

Brause (ugs.):
Limonade mit Kohlensäure
Sieb als Gießkannen- oder Schlauch-Aufsatz
Guss (ugs.):
das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser
erstarrter Überzug über Speisen
Husche (ugs.):
(im Husch = im Nu ausgeführter) Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
hysterischer Homosexueller mit femininem Gebaren
Platzregen:
plötzlich einsetzender, starker Regen, der nur von kurzer Dauer ist
Regenguss:
heftiger Regenfall
Regenschauer:
kurzer Regenguss
Schauer (Hauptform):
Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle
Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer
Sturzregen:
heftiger Regen
Wolkenbruch:
plötzlicher, kräftiger Regenschauer
wolkenbruchartiger Regenfall

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem eine kalte Dusche verpassen
  • kalte Dusche

Beispielsätze

  • Nimm erst einmal eine Dusche, denn du siehst noch richtig durchzecht aus!

  • Vor dem Sprung ins Schwimmbecken, müssen sich alle Schwimmer unter die Dusche stellen.

  • Kann ich Ihre Dusche benutzen?

  • Kann ich jetzt unter die Dusche?

  • Tom zog sich aus und ging in die Dusche.

  • Ich singe gerne beim Duschen.

  • Tom stieg aus der Dusche und trocknete sich ab.

  • Da ich unter der Dusche stand, habe ich das Telefon nicht gehört.

  • Ich brauche eine kalte Dusche.

  • Nach einer kalten Dusche legte ich mich aufs Sofa.

  • Er zog seine Sachen aus und stieg unter die Dusche.

  • Ich habe eine Dusche genommen.

  • Tom geht mit Socken unter die Dusche.

  • Tom nahm eine heiße Dusche.

  • Niemand singt so süß unter der Dusche wie Anna!

  • Er zog sich aus und stellte sich unter die Dusche.

  • Ich brauche eine heiße Dusche.

  • Ich werde die Badewanne durch eine Dusche ersetzen.

  • Duschen zu zweit, spart Wasser und Zeit.

  • Singst du unter der Dusche?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich dann zu Hause unter der Dusche stehe, freue ich mich, bei meiner Ausfahrt selbst der Motor gewesen zu sein.

  • Auch der Musikpsychologe und Pianist Prof. Karl Hörmann ist überzeugt: „Singen unter der Dusche tut gut.

  • "Duschen ist nicht gleich Duschen", sagt Axt-Gadermann.

  • Ab Mittwoch darf wieder geschwommen wwerden, aber die Duschen bleiben zu.

  • An den Wänden bröckelt der Verputz ab, die Dusche schimmelt, wegen der Kälte droht das Wasser immer wieder zu gefrieren.

  • Ab 15.30 Uhr geht’s ins kühle Nass und danach unter die heiße Dusche.

  • Auch 2015 endete eine rauschende WM für das Quartett um den damaligen Weltmeister Severin Freund mit Platz fünf und einer kalten Dusche.

  • Da der Zugang zur Dusche nur durch den Saunabereich möglich war, saß O. dort in der Falle, als das Feuer ausbrach.

  • Ein weiterer Tipp aus der "Apotheken Umschau": Duschen Sie im Winter nicht zu heiß und nicht zu lange!

  • "Adrenalinjunky" fliegt durch Wasserfall Dieser Wingsuitsprung endet mit einer kalten, erfrischenden Dusche.

  • Das Einzige, was ich gerne haben würde, wäre eine Dusche.

  • Zur Abkühlung empfehlen sich kühle Duschen (wiederum nicht zu kalt), Umschläge oder Fußbäder.

  • Für was war es sinnvoll, dass ich den Wasserhahn oder die Dusche aufdrehen konnte?

  • Übernachten will in diesen Tagen kaum ein Dauercamper, dabei müsste der weder auf eine heiße Dusche noch eine warme Toilette verzichten.

  • Alle Teilnehmer können anschließend noch im Uni-Bad die Duschen nutzen oder eine Runde schwimmen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Du­sche?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Du­sche be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Du­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Du­sche lautet: CDEHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Du­sche (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Du­schen (Plural).

Dusche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­sche ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­du­schen:
etwas oder sich durch Duschen reinigen
Ba­de­man­tel:
ein Mantel meist aus dem gleichen Material wie Handtücher, den man nach dem Duschen oder Baden anzieht
Ba­de­mat­te:
Unterlage, die vor eine Badewanne oder Dusche gelegt wird, um das heruntertropfende Wasser nach dem Baden/Duschen aufzufangen
Dusch­kap­pe:
enge Kopfbedeckung, die beim Duschen getragen wird
Dusch­tas­se:
Wanne, die das Wasser beim Duschen auffängt
Dusch­tuch:
mittelgroßes Tuch, mit dem man sich zum Beispiel nach dem Duschen abtrocknet
Dusch­vor­hang:
ein flexibler Sicht- und Spritzschutz in einer Dusche oder Badewanne
Dusch­wan­ne:
flaches Becken, das beim Duschen das Wasser auffängt und ableitet
Ge­mein­schafts­du­sche:
Raum mit mehreren Duschen, die von verschiedenen Personen genutzt werden
Münz­du­sche:
Dusche, die nach Bezahlung (Einwurf von Münzen) für einen kurzen Zeitraum benutzt werden kann

Buchtitel

  • Duschen und Zähneputzen – Was im Leben wirklich zählt Robert Atzorn | ISBN: 978-3-95910-276-6
  • Unter kalten Duschen Swany Swanson | ISBN: 978-3-96089-428-5

Film- & Serientitel

  • Die Dusche (Kurzfilm, 2011)
  • Kalte Dusche (Kurzfilm, 1998)
  • Kalte Duschen (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dusche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dusche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328971, 12188486, 12004067, 11872147, 11037804, 10665217, 10081887, 10055917, 9985817, 9927480, 9729571, 9173051, 8304404, 7873787, 7534716, 7162216, 7018030 & 6998116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jesus.de, 23.06.2023
  3. come-on.de, 01.02.2022
  4. n-tv.de, 06.11.2021
  5. ksta.de, 05.06.2020
  6. krone.at, 22.12.2019
  7. shz.de, 31.03.2018
  8. oe24.at, 04.03.2017
  9. onetz.de, 27.12.2016
  10. presseportal.de, 07.12.2015
  11. feedproxy.google.com, 21.07.2014
  12. az.com.na, 08.02.2013
  13. kurier.at, 30.06.2012
  14. gameswelt.de, 26.01.2011
  15. lr-online.de, 09.01.2010
  16. nwzonline.de, 28.12.2009
  17. hier-leben.de, 07.07.2008
  18. fr-online.de, 31.07.2007
  19. welt.de, 24.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  23. berlinonline.de, 29.08.2002
  24. sz, 28.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995