Demenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈmɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Demenz
Mehrzahl:Demenzen

Definition bzw. Bedeutung

Verlust kognitiver Fähigkeiten, zum Beispiel des Gedächtnisses, der Orientierung, der Handlungsfähigkeit, der Emotion, der Motivation oder der Sprache.

Begriffsursprung

Um 1900 von lateinisch dementia „Geistesschwäche“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demenzdie Demenzen
Genitivdie Demenzder Demenzen
Dativder Demenzden Demenzen
Akkusativdie Demenzdie Demenzen

Anderes Wort für De­menz (Synonyme)

Dementia (fachspr.)
geistiger Verfall
Umnachtung:
Verlust kognitiver Fähigkeiten

Beispielsätze

  • Bei der Demenz werden auch die Gehirnfunktionen in Mitleidenschaft gezogen.

  • Er ist alt und hat Demenz.

  • Es ist schon länger bekannt, dass es zwischen einem übermäßigen Alkoholkonsum und dem Risiko einer Demenz einen Zusammenhang gibt.

  • Bis zu zwei von drei sehr alten Hunden zeigen Anzeichen von Demenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein in Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen, die an einer Form von Demenz erkrankt sind.

  • All das können Symptome einer Demenz sein.

  • Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung und die häufigste Form der Demenz.

  • Auch damit zusammenhängende Krankheitsbilder wie Demenz kannte er nicht.

  • Bei Demenz denken die meisten wohl zu allererst und daran, dass sich Demenz langsam und schleichend entwickelt.

  • Als Demenz wird eine Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit bezeichnet – ein häufiges Symptom sind Gedächtnisstörungen.

  • Da der hochbetagte Mann vor einigen Jahren an Demenz erkrankte, ist er nicht mehr in der Lage seine Geschäfte zu führen.

  • Darauf kann der Tierarzt erkennen, ob es entsprechende Hinweise auf eine Demenz gibt.

  • Beim Umfang mit Demenz fehle zudem häufig eine differenzierte Einschätzung über die Ausprägung der Krankheit.

  • Alzheimer ist lediglich eine mögliche Ursache für Demenz – allerdings mit Abstand die häufigste.

  • Böhms Sohn Michael erklärte hingegen beim Interview mit der „Passauer Neuen Presse“, sein Vater leide an Demenz.

  • An der grundsätzlichen Benachteiligung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen (.

  • Auch wenn man sich verstärkt der an Demenz Erkrankten annehmen will.

  • Die erste Bedrohung ist die Demenz, an der die Mutter Antons noch nicht lange, aber deutlich leidet.

  • Bislang war aber nur eine Variante des Gens APOE als möglicher Auslöser der Demenz identifiziert worden.

  • Auch Gehirnerkrankungen wie Durchblutungsstörungen, Parkinson oder Demenz können Halluzinationen hervorrufen.

  • Alex G.: Ist ein an Demenz Erkrankter, der mit seinem Pkw einen Unfall verursacht und z.B. jemanden verletzt, überhaupt schuldfähig?

  • Oder Pillen, die "Sexy Senior" hießen und gegen verschwindende Libido und mittelstarke Demenz helfen sollten.

  • Sie müßten in der Lage sein, Demenz frühzeitig zu erkennen und die Patienten und ihre Angehörigen fachgerecht zu beraten.

  • Die Los Angeles Times berichtete am Mittwoch, der bekennende Liebhaber von großen Brüsten habe seit längerem unter Demenz gelitten.

Häufige Wortkombinationen

  • senile Demenz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Altersdemenz
  • Alzheimer-Demenz
  • Multiinfarkt-Demenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­menz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv De­menz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­men­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von De­menz lautet: DEEMNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort De­menz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für De­men­zen (Plural).

Demenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­menz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alz­hei­mer-Krank­heit:
Medizin: unaufhaltsames, starkes Nachlassen der Gedächtnisfähigkeiten bis hin zur völligen Demenz
de­ment:
an Demenz leidend
de­menz­krank:
an Demenz erkrankt; unter der Krankheit Demenz leidend

Buchtitel

  • Alzheimer & Demenzen verstehen Wolfgang Maier, Jörg B. Schulz, Sascha Weggen, Frank Jessen, Kathrin Reetz | ISBN: 978-3-43210-851-3
  • Alzheimer und andere Demenzen Sabine Engel | ISBN: 978-3-43210-873-5
  • Alzheimer und Demenz Hans Förstl | ISBN: 978-3-40677-557-4
  • Angehörige von Menschen mit Demenz beraten Samuel Vögeli, Nina Wolf | ISBN: 978-3-45686-008-4
  • Brücken in die Welt der Demenz Petra Fercher, Gunvor Sramek | ISBN: 978-3-49702-841-2
  • Demenz bei geistiger Behinderung Sinikka Gusset-Bährer | ISBN: 978-3-49702-780-4
  • Demenz in der Familie Vicki de Klerk-Rubin | ISBN: 978-3-49703-123-8
  • Demenz und Alzheimer verstehen Huub Buijssen | ISBN: 978-3-40786-534-2
  • Demenz vorbeugen Erica Bänziger, Volker Schmiedel, Michael Nehls | ISBN: 978-3-03780-619-7
  • Der 21-jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet Teun Toebes | ISBN: 978-3-42628-620-3
  • Digitale Demenz Manfred Spitzer | ISBN: 978-3-42630-056-5
  • Ein Lebensversuch mit Demenz Gerd Steffens | ISBN: 978-3-17043-510-0
  • Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet Ursula Becker, Christian Hawellek, Renate Zwicker-Pelzer | ISBN: 978-3-52540-638-0
  • Entscheidungsassistenz und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz Matthé Scholten, Julia Haberstroh | ISBN: 978-3-17038-716-4
  • Es ist nicht alles Demenz Eva Helms | ISBN: 978-3-49702-800-9

Film- & Serientitel

  • Diagnose Demenz – Ein Schrecken ohne Gespenst (Film, 2019)
  • Problemfall Demenz – Neue Wege in der Pflege (Doku, 2022)
  • Unvergesslich – Unser Chor für Menschen mit Demenz (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11966821, 10851323, 8108072 & 6564831. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. bild.de, 18.07.2023
  4. noen.at, 31.10.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 21.09.2021
  6. weser-kurier.de, 15.01.2020
  7. focus.de, 10.05.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 21.03.2018
  9. finanznachrichten.de, 20.03.2017
  10. spiegel.de, 13.05.2016
  11. merkur.de, 10.07.2015
  12. handelsblatt.com, 20.01.2014
  13. feedsportal.com, 19.02.2013
  14. krankenkassen-direkt.de, 19.01.2012
  15. rga-online.de, 08.01.2011
  16. feedsportal.com, 24.05.2010
  17. wissenschaft-online.de, 07.09.2009
  18. spektrumdirekt.de, 31.07.2008
  19. kurier.at, 08.09.2007
  20. ngz-online.de, 06.10.2006
  21. welt.de, 29.01.2005
  22. berlinonline.de, 24.09.2004
  23. lvz.de, 06.12.2003
  24. Neues Deutschland, 05.11.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Welt 1996