Bescheinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bescheinigung
Mehrzahl:Bescheinigungen

Definition bzw. Bedeutung

schriftlicher Nachweis für etwas

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bescheinigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bescheinigungdie Bescheinigungen
Genitivdie Bescheinigungder Bescheinigungen
Dativder Bescheinigungden Bescheinigungen
Akkusativdie Bescheinigungdie Bescheinigungen

Anderes Wort für Be­schei­ni­gung (Synonyme)

Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Ausweis:
Dokument, das als Bestätigung oder Legitimation ausgestellt worden ist und Angaben zur betreffenden Person enthält
Kenntlichmachung eines Sachverhaltes, insbesondere von Teilbeträgen einer Summe
Beglaubigung:
Bestätigung der Echtheit von etwas durch eine amtliche Stelle
Diplomatie: Bestätigung eines Diplomaten in seinem Amt
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Berechtigungsnachweis
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Beurkundung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Legitimation:
Anerkennung der Berechtigung
Anerkennung eines nichtehelichen Kindes als eigenes
Legitimierung
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Testat (fachspr.)
Vidierung (Amtsdeutsch, österr.)
Vidimation (geh.)
Zertifikat:
amtliche oder fachmännische Bescheinigung
Befähigungsnachweis
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen

Beispielsätze

  • Eine Bescheinigung dient als schriftlicher Nachweis für die Richtigkeit einer behaupteten Tatsache.

  • Ich habe die Bescheinigungen versiegelt.

  • Tom erhielt eine Bescheinigung des Inhalts, dass seine Dokumente vernichtet worden waren.

  • Ich musste nur noch eine offizielle Bescheinigung dieser Erklärung erbitten, dann würde ich meine Mission erfüllt haben.

  • Die Bescheinigung muss von der Behörde unterschrieben und abgestempelt werden.

  • Der Arzt stellt eine Bescheinigung darüber aus, dass Tom zwei Wochen lang nicht arbeitsfähig sein würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kurze Zeit später hat man die digitale Bescheinigung im Postfach.

  • Die Bescheinigung über das negative Testergebnis legen die Eltern bzw. die Erziehungsberechtigten den Einrichtungen vor.

  • Ab dem 20. April sollen sie mit einer Bescheinigung Gratistests, die es seit dem gibt, in den Apotheken erhalten können, sagte er.

  • Bitte schauen Sie sich die AU Bescheinigung an Ihren Arbeitgeber genau an!

  • Das entspricht 2000 Bescheinigungen weniger pro Tag.

  • Bescheinigungen über das Kindergeld.

  • Kassel – Erkrankte Arbeitnehmer müssen für den Anspruch auf Krankengeld frühzeitig die erforderliche ärztliche Bescheinigung einreichen.

  • Der Sprachnachweis mit Bescheinigung solle neu eine Gesuchsbeilage sein.

  • Dasselbe gilt für den Vermieter, sollte er sich weigern, eine solche Bescheinigung auszustellen.

  • Das seien nicht die einzigen Bescheinigungen, die sie habe beibringen müssen.

  • In manchen Bundesländern stehen unentschuldigte Fehlstunden sogar auf allen Zeugnissen und Bescheinigungen der Schule.

  • Hauptsächlich Noten und diverse Bescheinigungen von Fortbildungen inkl. Unterlagen dazu,..

  • Diesen stellte man dann eine Bescheinigung aus, dass sie nur etwa 165 Euro verdienen.

  • Was für ein Glück, dass dem Ex-Schlachter für seine Rente noch etliche Bescheinigungen früherer Arbeitgeber fehlen.

  • Dazu benötigt die Gemeinde dann eine ärztliche Bescheinigung.

  • Der Arbeitgeber hat dann für eigene Mitarbeiter eine formlose Bescheinigung über die Pauschalierung nach § 37b Abs. 2 EStG auszustellen.

  • Die Bescheinigung darüber legt man der Zulassungsstelle vor.

  • Hat ein Praktikant überhaupt ein Recht auf ein Zeugnis, oder muss er sich mit einer Bescheinigung zufrieden geben?

  • Solche amtlichen Bescheinigungen dürfen aber nur von den Behörden des jeweiligen Landes ausgestellt werden.

  • Als Beweise für ihre Darstellung legten sie ärztliche Bescheinigungen über erlittene Verletzungen und blutige Kleidungsstücke vor.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bescheinigung beibringen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­schei­ni­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schei­ni­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­schei­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­schei­ni­gung lautet: BCEEGGHIINNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­schei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­schei­ni­gun­gen (Plural).

Bescheinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schei­ni­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lass­brief:
katholische Kirche: Urkunde über den Kauf eines Erlasses von Sündenstrafen, Bescheinigung für den Kauf, die Erteilung eines Ablasses
Be­zugs­schein:
Bescheinigung, die zum Bezug bestimmter rationierter Gegenstände berechtigt
Fahr­er­laub­nis:
zum Fahren eines Fahrzeugs berechtigende Bescheinigung
Füh­rungs­zeug­nis:
behördliche Bescheinigung über gegebenenfalls registrierte Vorstrafen oder Verurteilungen einer Person
Ge­fäl­lig­keits­zeug­nis:
aus Freundschaftlichkeit erstellte Bescheinigung über erbrachte Leistungen, die nicht den wahren Leistungen entsprechen
Ge­päck­schein:
Bescheinigung, die dazu berechtigt, ein bestimmtes Gepäckstück ausgehändigt zu bekommen
Ge­wer­be­schein:
amtliche Bescheinigung für das Betreiben eines Gewerbes
Pa­pier:
offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
Quar­tier­schein:
Bescheinigung, die zum Bezug einer Unterkunft berechtigt
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bescheinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bescheinigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5035015, 3784221, 3077845, 2904273 & 1790746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.06.2023
  2. pnn.de, 06.02.2022
  3. krone.at, 15.04.2021
  4. focus.de, 28.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 24.04.2019
  6. stern.de, 29.12.2018
  7. kurier.at, 11.05.2017
  8. mainpost.de, 02.09.2016
  9. focus.de, 21.10.2015
  10. echo-online.de, 24.06.2014
  11. fr-online.de, 03.09.2013
  12. frag-mutti.de, 14.02.2012
  13. feeds.all-in.de, 08.10.2011
  14. kino-zeit.de, 22.02.2010
  15. szon.de, 18.03.2009
  16. profirma.de, 10.05.2008
  17. wdr.de, 09.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 02.11.2006
  19. volksstimme.de, 04.08.2005
  20. heute.t-online.de, 05.03.2004
  21. tagesschau.de, 23.07.2003
  22. bz, 23.01.2002
  23. fr, 09.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995