Auswirkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯svɪʁkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Auswirkung
Mehrzahl:Auswirkungen

Definition bzw. Bedeutung

Folgen, Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs auswirken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auswirkungdie Auswirkungen
Genitivdie Auswirkungder Auswirkungen
Dativder Auswirkungden Auswirkungen
Akkusativdie Auswirkungdie Auswirkungen

Anderes Wort für Aus­wir­kung (Synonyme)

Implikation:
Einbeziehung von etwas in etwas anderes
Logik, Mathematik: Verbindung von zwei Aussagen bzw. Aussageformen durch „wenn – dann“
Verwicklung:
Angelegenheit, die zu Unannehmlichkeiten führen kann
Vorgang, sich in etwas zu verwickeln und Ergebnis dieses Vorgangs
Rückwirkung
Beeinflussung:
das Erzeugen einer Wirkung
Effekt:
Wirkung einer (sehr häufig visuellen) Umsetzung, die durch Technik oder Verfahren Betroffene überraschen und beeindrucken soll
Wirkung, die einfach entsteht oder auch absichtlich herbeigeführt werden kann, wobei diese auch überraschend oder beeindruckend sein kann
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Folge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Wirkung:
Effekt eines Medikaments
eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe dazu auch: Gruppenoperation
Ausfluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Herbeiführung:
Handlung, die bewirkt, dass etwas, das einen Schaden verursacht, Realität wird oder eintritt
Hervorbringung
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer

Beispielsätze

  • Die Auswirkungen der Finanzkrise sind noch nicht überschaubar.

  • Samis Mord hat Auswirkungen auf mehrere Leben gehabt.

  • Es wurden mehrere Studien über die Auswirkungen der Sommerzeit auf unseren Körper durchgeführt.

  • Die Astronauten an Bord der ISS spüren die Auswirkungen der Schwerkraft nicht so wie wir auf der Erde.

  • Bei diesem Spiel kann jeder noch so kleine Fehler katastrophale Auswirkungen haben.

  • Dies wird weitreichende Auswirkungen haben.

  • Haben Sie schon alle Auswirkungen bedacht?

  • Hat der Krieg Auswirkungen auf dich?

  • Die Auswirkungen waren schrecklich.

  • Was für Auswirkungen haben Drogen auf den Organismus?

  • Der größte Fehler in unserem System ist, dass die Entscheidungen der Entscheidungsträger nie Auswirkungen auf sie selbst haben.

  • Wenn man den Grund eines Ereignisses nicht kennt, muss man nur auf die Auswirkungen achten.

  • Service ist ein Herzensthema mit harter Auswirkung.

  • Das Klima hatte Auswirkungen auf Ihre Gesundheit.

  • Das Klima hatte Auswirkungen auf ihre Gesundheit.

  • Das Klima hatte Auswirkungen auf seine Gesundheit.

  • Inzwischen ist allerdings klar, dass Klimaschutz allein nicht ausreicht, da die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar werden.

  • Methanol hat die gleichen Auswirkungen wie Ethanol, macht darüber hinaus jedoch blind.

  • Dieser Vorfall hatte störende Auswirkungen auf meine Projekte.

  • Der Preisrutsch der Milchpreise hat auch Auswirkungen auf die Schokoladenindustrie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damals haben nicht so viele Leute vom See gelebt, deshalb waren die Auswirkungen geringer.

  • Aber es ist mein Job, über sie zu berichten, und es ist zu erwarten, dass dies große Auswirkungen haben wird.

  • Aber die zerstörerischen Auswirkungen von Stress, die wir entdeckt haben, waren jenseits dessen, was ich mir vorstellen konnte.

  • Aber auch in anderen Bereichen waren die Auswirkungen heftig, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.

  • Aber ihr Engagement hat keine Auswirkung auf ihr Gehalt.

  • Aber auch für die Chassis-Designer haben die unterschiedlichen Konzepte gravierende Auswirkungen.

  • Aber es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Auswirkungen des DDR-Systems immer noch einen gewissen Schatten werfen.

  • Ab 17 Uhr ging es auf dem Roßplan um die Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

  • Aber auf Hamburgs Olympiakonzept für 2024 könnte die Terrorgefahr Auswirkungen haben.

  • "Aber für den Dax insgesamt hat das kaum Auswirkungen, weil das Gewicht von Adidas im Index zu vernachlässigen ist", sagt Zimmermann.

  • Abbildung 1: Die Strategen von Barclays haben die Auswirkungen der expansiven US-Notenbankpolitik simuliert.

  • Auswirkungen hatte die EZB-PK an der Börse allerdings trotzdem.

  • Aber die Auswirkungen gehen über die Debatte zur Kernenergie hinaus.

  • Sie begründet ihre Ablehnung vor allem mit zu befürchtenden "problematischen Auswirkungen auf die Arbeitsanreize".

  • Der kann erhebliche Auswirkungen auf die Balance des Autos und auch auf das Setup haben.

Häufige Wortkombinationen

  • erhebliche Auswirkung, günstige Auswirkung, nachteilige Auswirkung, negative Auswirkung, positive Auswirkung, schlechte Auswirkung, verheerende Auswirkungen

Wortbildungen

  • Auswirkungsprinzip

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: virkning
  • Dänisch:
    • virkning
    • følge
    • effekt
    • udslag (sächlich)
  • Englisch:
    • impact
    • ramification
    • effect
    • consequence
    • result
    • outcome
  • Französisch:
    • répercussion (weiblich)
    • conséquence (weiblich)
    • effet (männlich)
  • Italienisch:
    • ripercussione (weiblich)
    • effetto (männlich)
  • Litauisch: poveikis (männlich)
  • Neugriechisch:
    • συνέπεια (synépia) (weiblich)
    • επίπτωση (epíptosi) (weiblich)
  • Polnisch:
    • konsekwencja (weiblich)
    • skutek (männlich)
    • następstwo (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • consequência (weiblich)
    • implicação (weiblich)
    • efeito (männlich)
  • Russisch:
    • результат (männlich)
    • действие (sächlich)
    • воздействие (sächlich)
    • влияние (sächlich)
    • последствие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • påverkan
    • påverkningar
    • verkan
    • verkning
  • Slowakisch:
    • účinok (männlich)
    • efekt (männlich)
  • Spanisch:
    • consecuencia (weiblich)
    • repercusión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • konsekvence (weiblich)
    • účinek (männlich)
    • dopad (männlich)
  • Türkisch:
    • etki
    • tesir

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­wir­kung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Aus­wir­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­wir­kung lautet: AGIKNRSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Aus­wir­kung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Aus­wir­kun­gen (Plural).

Auswirkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­wir­kung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blitz­schutz:
vorbeugende Sicherheitsmaßnahme, die den Blitzeinschlag oder dessen Auswirkungen begrenzt und geschützt in die Erde ableitet
Hoch­was­ser­schutz:
vorbeugende Sicherheitsmaßnahme, die einen Hochwasserfall oder dessen Auswirkungen begrenzt und kontrolliert ableiten lässt
Kol­la­te­ral­nut­zen:
(mögliche, auch vorgebliche) positive zusätzliche Auswirkung
Lärm­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Übertragen von Lärm (= subjektiv störender Schall) verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Ne­ben­fol­ge:
weitere Auswirkung
Ne­ben­wir­kung:
unerwünschte oder nicht beabsichtigte Auswirkung als Folge einer Handlung
Rauch­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die eine Rauchübertragung und Ausbreitung verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Schall­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Übertragen von Schall verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
schwer­wie­gend:
mit weitreichenden Auswirkungen
Welt­kli­ma­rat:
internationales Gremium mit Sitz in Genf mit rund 200 Mitgliedsstaaten, das die Auswirkung des Klimawandels untersucht

Buchtitel

  • Alkohol gesundheitliche Folgen von Alkoholismus körperliche Symptome und Auswirkungen auf die Psyche Holger Kiefer | ISBN: 978-3-34797-505-7
  • Auswirkung der Corona-Pandemie auf die ambulante und stationäre Versorgung von Herz-Kreislaufpatient*innen Amy Gyabeng | ISBN: 978-3-38901-783-8
  • Auswirkung von Stickstoffoxiden auf die Alterungsprozesse von Zellulosematerialien Michaela Filipi, Miloslav Milichovský, Ondrej Mikala | ISBN: 978-6-20740-685-2
  • Auswirkungen der Cookieless Future auf Onlinevideovermarkter Miriam Goetz, Paula Lippert | ISBN: 978-3-65844-586-7
  • Auswirkungen der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit im Dienstleistungssektor Robert Franz | ISBN: 978-3-86741-679-5
  • Auswirkungen der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS Conny Wünsche | ISBN: 978-3-64046-854-6
  • Auswirkungen eines eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlungsrechts Bettina Ficher | ISBN: 978-3-86815-154-1
  • Auswirkungen von Aerosolen auf die Nachbarschaft von Flughäfen Nikolaos Toumasis | ISBN: 978-6-20421-444-3
  • Der Arbeitsbegriff hinter den Hartz IV-Gesetzen und Auswirkungen auf Sozialstaat und Grundrechte Stefan Petzold | ISBN: 978-3-83668-294-7
  • Die Auswirkungen der hohen Inflationsraten auf die Unternehmensbewertungen Stefan Georg, Chris Heiler, Tatjana Derr | ISBN: 978-3-65844-528-7
  • Die Auswirkungen der Weltfinanzkrise auf den Automobilhandel in der BRD Christoph Kapfer | ISBN: 978-3-64043-880-8
  • Die Auswirkungen von Shiatsu auf psychische Parameter Katja Tinkhauser | ISBN: 978-3-63924-532-5
  • Die geburtshilflichen Auswirkungen des Vaginismus bei schwangeren Frauen Mustapha Hdiji | ISBN: 978-6-20424-940-7
  • Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Mathias Kuropka | ISBN: 978-3-63868-928-1
  • Die Zweckbestimmung von Medizinprodukten und ihre Auswirkung auf Haftung und Verantwortlichkeit von Anwender und Betreib Julia Eickbusch | ISBN: 978-3-84876-548-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auswirkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auswirkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11892680, 11249180, 11185238, 11178446, 10998564, 10998561, 10901381, 10760800, 10645654, 10616371, 10187790, 10104954, 8825372, 8825371, 8825334, 8292726, 8220454, 8175337 & 7532422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.05.2023
  2. goldseiten.de, 14.03.2022
  3. stern.de, 03.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.10.2019
  6. motorsport-magazin.com, 23.02.2018
  7. extremnews.com, 17.03.2017
  8. wiesbadener-kurier.de, 17.10.2016
  9. welt.de, 19.11.2015
  10. rp-online.de, 15.07.2014
  11. wallstreet-online.de, 30.11.2013
  12. stern.de, 03.05.2012
  13. focus.de, 17.03.2011
  14. archiv.c6-magazin.de, 23.11.2010
  15. motorsport-total.com, 04.06.2009
  16. uni-protokolle.de, 09.10.2008
  17. jungewelt.de, 16.08.2007
  18. spiegel.de, 12.04.2006
  19. welt.de, 14.12.2005
  20. abendblatt.de, 01.02.2004
  21. welt.de, 03.05.2003
  22. svz.de, 10.10.2002
  23. Die Zeit (04/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995