Austerität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʊ̯steʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Austerität

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung von altgriechisch austērotēs (deutsch: Herbheit, Ernst, Strenge); als ökonomischen Fachbegriff vor allem von englisch austerity (deutsch: harsche Disziplin; im ökonomischen Kontext gleichbedeutend mit) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Austerität
Genitivdie Austerität
Dativder Austerität
Akkusativdie Austerität

Anderes Wort für Aus­te­ri­tät (Synonyme)

Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Entbehrung:
Verzicht aus Mangel
Sparpolitik:
auf die Einsparung von Geld ausgerichtetes Verhalten
Sparsamkeit:
Eigenschaft, knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich zu sein
Verhalten, von einer Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst wenig zu verbrauchen; Einstellung, nicht zu verschwenden

Sinnverwandte Wörter

As­ke­se:
streng enthaltsame Lebensweise
streng enthaltsames Leben verbunden mit dem Ziel des Seelenheils
De­fla­ti­ons­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Maßnahmen, die darauf zielen, einen Rückgang der Preise für Produkte und Dienstleistungen herbeizuführen

Gegenteil von Aus­te­ri­tät (Antonyme)

Lax­heit:
Haltung/Verhalten, lasch/nachlässig (lax) zu sein

Beispielsätze

  • Austerität musste nicht (mehr) sein.

  • Das Mantra der Austerität herrscht vor.

  • "Schluss mit der Austerität, her mit den Investitionen"!

  • Statt eines solchen Ansatzes besteht die politische und wirtschaftliche Elite seither auf der Austerität in der Eurozone.

  • Verstehe also nicht ganz, was Sie mit Austerität meinen.

  • Austerität nach Syriza-Vorstellungen verbaut die Zukunft.

  • Das Drama von A bis Z. A wie Austerität: Das Schlagwort der Krise.

  • Oder wie Haikalis es ausdrückt: „Es geht nicht mehr um links oder rechts, es geht um pro oder kontra Austerität und Korruption.

  • Es gehe nicht darum, ob Austerität oder Wachstum richtig sei.

  • Ganz anders in Südeuropa und eben zunehmend auch in den USA, wo auf Austerität gesetzt wird, auf strenge Sparmassnahmen.

  • Ich äussere mich nicht zu Politikern in anderen Ländern, aber eine Betonung auf Wachstum statt auf Austerität erscheint mir angemessen.

  • Blair machte es 1997 anders: Man begann mit Austerität.

Häufige Wortkombinationen

  • fiskalische Austerität

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Aus­te­ri­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­te­ri­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­te­ri­tät lautet: AÄEIRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Austerität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­te­ri­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Austerität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Austerität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 10.07.2020
  3. sozialismus.info, 08.06.2017
  4. sueddeutsche.de, 21.07.2016
  5. sozialismus.de, 11.09.2016
  6. oe24.at, 29.10.2016
  7. nzz.ch, 26.06.2015
  8. verivox.de, 10.07.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.02.2015
  10. welt.de, 30.05.2013
  11. bernerzeitung.ch, 30.05.2013
  12. bilanz.ch, 18.06.2012
  13. Die Welt 2001