Adler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːdlɐ ]

Silbentrennung

Adler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Titel einer Propagandaillustrierten

  • ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels

  • ein Wappentier und Symbol auf verschiedenen Abzeichen und Münzen

  • mehrere verschiedene größere Raubvögel, Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch: adelare „edler Aar“, belegt seit dem 12. Jahrhundert

  • Zusammensetzung aus Substantiv Adel und Substantiv Aar;

Abkürzung

  • Aql

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adlerdie Adler
Genitivdes Adlersder Adler
Dativdem Adlerden Adlern
Akkusativden Adlerdie Adler

Anderes Wort für Ad­ler (Synonyme)

Aar (geh., poetisch):
poetisch, gehoben für: Adler
Adelaar
Aquila
Bundeshuhn
König der Lüfte
Pleitegeier:
umgangssprachlich: Geier (als Versinnbildlichung einer Pleite)

Beispielsätze

  • Der junge Adler erhebt sich in die Lüfte.

  • Der Adler, das Symbol der Kühnheit und der Macht, steht auch für den Apostel Johannes.

  • Das Wappen Brandenburgs trägt in Silber einen goldbewehrten roten Adler.

  • Der Adler frisst das Reptil.

  • Wahnsinn ist, sein Leben als Huhn zu vergeuden, obwohl in einem ein majestätischer Adler steckt.

  • Der Adler fliegt durch das sonnige Tal.

  • Der Adler fliegt über uns hinweg, taucht ab und fängt mit seinen Krallen ein kleines Tier und kehrt dann in den Himmel zurück.

  • Wenn der Löwe König der Landtiere ist, dann ist der Adler König der Vögel.

  • Mama, frisst der Adler immer noch Prometheus Leber?

  • In Island gibt es relativ viele Adler, und es ist großartig, sie zu beobachten.

  • Der junge Adler lernt fliegen.

  • Wenn Tom gewann, erhob er sich sozusagen wie ein Adler in den Himmel und lächelte von oben herab.

  • Adler, Rabe, Eule, Kormoran, Lerche und Falke sind Vögel.

  • In Frankreich werden Adler abgerichtet, Dronen abzufangen.

  • Adler und Tauben sind sehr schöne Tiere.

  • Hast du einen Adler gesehen?

  • Der Adler flog weg.

  • Ich will nicht als Adler starten und als Suppenhuhn landen.

  • Ein Adler segelte hoch oben am Himmel.

  • Der Adler stieg steil nach oben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag (14 Uhr) haben die Adler Mannheim die Eisbären Berlin in der SAP Arena zu Gast.

  • Adler hoffen auf Einsatz von Reul und Szwarz: Die Adler Mannheim treten am Freitag beim ERC Ingolstadt an.

  • Adler gehört zu den größten Textileinzelhändlern der Bundesrepublik.

  • Aufgestiegen sind Steinhoff, Adler Real Estate, und Godewind Immobilien.

  • Adler Breitenbrunn führt nach dem ersten Wettkampftag die Gruppe 4 an.

  • Aktuell zu Ihren Aktien Die Spekulation bei Dürkopp Adler auf einen Squeeze-out mit satter Abfindungsprämie hat bereits einen langen Bart.

  • Am Dienstagabend verloren die Adler das entscheidende siebte Duell gegen Berlin und verpassten den Einzug ins Playoff-Halbfinale.

  • Hat Adler Real Estate das Aktienrecht verletzt?

  • Adler hat bislang wenig zu tun. 21:00 31. Schmid nimmt sich der Sache an und feuert das Leder mit rechts über die Mauer.

  • CUP Das Downhillrennen der Adler ist gleichzeitig auch der 3. Lauf des Gravity-NRW-Cups.

  • Adler, Aogo, Westermann und Jansen werden den HSV bei der USA-Reise der deutschen Nationalmannschaft vertreten.

  • Gewinnt Holland, zieht Adler ein Oranje-Trikot an, so die Abmachung.

  • Adler befindet sich nach einer Verletzung im Aufbautraining.

  • Im kommenden Jahr werde man überlegen, wie man gemeinsam diese Veranstaltung neu erfinden könne, teilte Zoodirektor Jörg Adler mit.

  • Am 20.August gibt Erich Koch um 20 Uhr im Felsenkeller des Hotels "Adler" erneut eine Vorstellung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alerion

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • shqiponjë
    • shkabë
  • Altgriechisch: ἀετός (männlich)
  • Armenisch: արծիւ (adciw)
  • Aserbaidschanisch: qartal
  • Birmanisch: လင်းယုန်
  • Bokmål:
    • ørn
    • Ørnen
  • Bretonisch: erer
  • Bulgarisch: орел (orel) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 飛鷹 (fēiyīng)
    • 飞鹰 (fēiyīng)
    • 天鹰座 (tiānyīngzuò)
    • 天鷹座 (tiānyīngzuò)
  • Dänisch:
    • ørn
    • Ørnen
  • Englisch:
    • eagle
    • Aquila
  • Esperanto: aglo
  • Estnisch: kotkas
  • Färöisch: ørn (weiblich)
  • Finnisch:
    • kotka
    • Kotka
  • Französisch:
    • aigle (männlich)
    • Aigle (männlich)
  • Georgisch: არწივი (arts'ivi)
  • Grönländisch: nattoralik
  • Haitianisch: èg
  • Hindi: गरूड़ (garur)
  • Ido: aglo
  • Indonesisch:
    • elang
    • Aquila
  • Interlingua: aquila
  • Irisch: iolar (männlich)
  • Isländisch:
    • Örninn
    • örn (männlich)
  • Italienisch:
    • aquila (weiblich)
    • Aquila (weiblich)
  • Japanisch:
    • 鷲座
  • Katalanisch:
    • àliga (weiblich)
    • àguila (weiblich)
    • Àguila (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 독수리 (doksuri)
    • 독수리자리 (doksuri-jari)
  • Kornisch: er (männlich)
  • Kroatisch: orao (männlich)
  • Latein:
    • aquila (weiblich)
    • Aquila (weiblich)
  • Lettisch: ērglis
  • Litauisch:
    • Erelis
    • erelis (männlich)
    • aras (männlich)
  • Luxemburgisch: Aadler (männlich)
  • Manx: urley
  • Mazedonisch:
    • орел (orel) (männlich)
    • Орел (Orel) (männlich)
  • Neugriechisch: αετός (aetós)
  • Niederdeutsch:
    • Aadler (männlich)
    • Oodler (männlich)
  • Niederländisch:
    • arend
    • Arend
  • Niedersorbisch:
    • hodlaŕ (männlich)
    • jerjeł (männlich)
    • wórjeł (männlich)
  • Nordsamisch: goaskin
  • Novial: agle
  • Nynorsk:
    • ørn
    • Ørna
  • Obersorbisch:
    • worjoł
    • hodler (männlich)
  • Papiamentu: águila
  • Polnisch:
    • orzeł (männlich)
    • Orzeł (männlich)
  • Portugiesisch: águia (weiblich)
  • Rätoromanisch: evla
  • Rumänisch:
    • vultur (männlich)
    • Vulturul (männlich)
  • Russisch:
    • орёл (männlich)
    • Орёл (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: iolair (weiblich)
  • Schwedisch:
    • örn
    • Örnen
  • Serbisch:
    • орао (orao) (männlich)
    • Орао (Orao) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • орао (orao) (männlich)
    • Орао (Orao) (männlich)
  • Slowakisch:
    • orol (männlich)
    • Orol (männlich)
  • Slowenisch:
    • Orel
    • orel (männlich)
  • Slowinzisch: vʉ̀ѳ̯řěl (männlich)
  • Spanisch:
    • Águila
    • águila (weiblich)
    • Aquila (weiblich)
  • Tadschikisch: укоб (ukob)
  • Thai: นกอินทรี (nók in-see)
  • Tschechisch:
    • orel (männlich)
    • Orel (männlich)
  • Türkisch: kartal
  • Ukrainisch:
    • орел (orel) (männlich)
    • Орел (Orel) (männlich)
  • Ungarisch:
    • sas
    • Sas
  • Volapük: kvil
  • Walisisch: eryr (männlich)
  • Weißrussisch:
    • арол (männlich)
    • Арол (männlich)
  • Westfriesisch: earn
  • Zentral-Nahuatl: cuauhtli

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ad­ler be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Ad­ler lautet: ADELR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Adler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aar­wei­he:
veraltet, Zoologie, speziell Ornithologie: Weihe, die einem Adler ähnelt
ad­ler­ar­tig:
in der Art und Weise eines Adlers, wie ein Adler
Ad­ler­au­ge:
ein Auge eines Adlers, ein Auge qualitativ wie das Auge eines Adlers
ad­ler­gleich:
wie ein Adler
Ad­ler­ka­pi­tell:
Architektur: mit Adlern (häufig vier an den Ecken) verziertes figürliches Kapitell
Ad­ler­na­se:
gebogene menschliche Nase mit einem Höcker, der dem Schnabel eines Adlers ähnelt
Brust­schild­mar­ke:
Briefmarke, auf der ein Adler mit einem Wappenschild vor der Brust abgebildet ist (meist als Prägedruck)
Dop­pel­ad­ler:
Heraldik: Adler mit zwei Köpfen
Reichs­ad­ler:
Symbol/Hoheitszeichen eines Reiches, das einen Adler darstellte
Stein­ad­ler:
großer Adler mit auffallend majestätischem Flug (gemächlicher Flügelschlag), sein Gefieder ist dunkelbraun, bei Alttieren sind Nacken und Oberkopf goldgelb gefärbt

Buchtitel

  • Adler und Engel Juli Zeh | ISBN: 978-3-44272-926-5
  • Adler und Kranich Lutz Budrass | ISBN: 978-3-89667-481-4
  • Adler, Weibliche Kriminalpolizei, Berlin Stephan Weichert | ISBN: 978-3-94897-287-5
  • Alfred Adler – Gesammelte Werke Alfred Adler | ISBN: 978-3-73060-841-8
  • Auf den Schwingen des Adlers Ken Follett | ISBN: 978-3-40417-947-3
  • Benny Blu – Adler Martina Gorgas | ISBN: 978-3-86751-078-3
  • Deportiert ins KZ – Die Schicksale der jüdischen Familien Marum und Adler aus Frankenthal Paul Theobald | ISBN: 978-3-98727-007-9
  • Der Adler Anton Johann Groß-Hoffinger | ISBN: 978-3-38653-956-2
  • Der Adler der Neunten Legion Rosemary Sutcliff | ISBN: 978-3-77252-461-5
  • Der die Adler sieht Harald Braem | ISBN: 978-3-94675-101-4
  • Der Flug des Adlers Aimée Carter | ISBN: 978-3-78910-920-1
  • Der gefallene Adler Robert Fabbri | ISBN: 978-3-49927-544-9
  • Der Löwe ist der Hai unter den Adlern Christopher Strutz | ISBN: 978-3-84790-105-1
  • Die Adler Roms Enrico Marini | ISBN: 978-3-55179-196-2
  • Die Beute des Adlers Simon Scarrow | ISBN: 978-3-45347-118-4

Film- & Serientitel

  • 1809 Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers (Fernsehfilm, 2002)
  • Adler der Steppe (Doku, 1993)
  • Das Auge des Adlers (Film, 1997)
  • Dem Adler gleich (Film, 1957)
  • Der Adler der neunten Legion (Film, 2011)
  • Der Adler des Königs (Film, 2011)
  • Der Adler ist fort (Kurzfilm, 2010)
  • Der Adler ist gelandet (Film, 1976)
  • Der Adler – Die Spur des Verbrechens (TV-Serie, 2004)
  • Der Flug des Adlers (Fernsehfilm, 2000)
  • Der Ring mit dem gekrönten Adler (Film, 1992)
  • Der Ruf des Adlers (Miniserie, 1989)
  • Der stählerne Adler (Film, 1986)
  • Die Asse der stählernen Adler (Film, 1992)
  • Die Brut des Adlers (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11132021, 10816614, 10803488, 10104406, 10065972, 9729667, 9722017, 9082541, 8856146, 8696606, 7998887, 7884555, 7884502, 7884495, 6974754, 6963275 & 6963244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Peter Bertau: Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Nichtsingvögel. Springer-Verlag. ISBN 978-3-642-41732-0
  3. Hugo Suolahti: Die deutschen Vogelnamen – Eine wortgeschichtliche Untersuchung. Verlag von Karl J. Trübner, Straßburg 1909
  4. mannheimer-morgen.de, 22.09.2023
  5. mannheimer-morgen.de, 13.01.2022
  6. siegener-zeitung.de, 11.01.2021
  7. boerse-online.de, 04.03.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2019
  9. finanznachrichten.de, 19.01.2018
  10. swr.de, 21.03.2017
  11. wirtschaftsblatt.at, 20.07.2016
  12. kicker.de, 23.10.2015
  13. rga-online.de, 27.06.2014
  14. abendblatt.de, 16.05.2013
  15. fussball24.de, 12.11.2012
  16. bazonline.ch, 02.12.2011
  17. westfaelische-nachrichten.de, 15.06.2010
  18. szon.de, 15.08.2009
  19. espace.ch, 21.03.2008
  20. naumburger-tageblatt.de, 16.02.2007
  21. ngz-online.de, 27.12.2006
  22. n-tv.de, 08.10.2005
  23. n-tv.de, 02.11.2004
  24. Neues Deutschland, 11.01.2003
  25. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  26. bz, 17.03.2001
  27. Junge Welt 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995