überleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈleːbn̩]

Silbentrennung

überleben

Definition bzw. Bedeutung

  • in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben

  • länger als jemand anderer leben

  • veraltet sein; nicht mehr in die Gegenwart passen

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Präfix über- und leben.

Konjugation

  • Präsens: ich überlebe, du überlebst, er/sie/es über­lebt
  • Präteritum: ich über­leb­te
  • Konjunktiv II: ich über­leb­te
  • Imperativ: überlebe! (Einzahl), über­lebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­le­ben (Synonyme)

(er / sie) wird wieder (ugs.)
am Leben bleiben
durchkommen:
durch etwas, das den Weg versperrt, gelangen
eine fernmündliche Verbindung hergestellt bekommen
durchstehen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
mit dem Leben davonkommen
(es) schaffen (ugs., fig.):
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
über den Berg kommen (ugs., fig.)
(etwas) überstehen:
eine mühevolle oder gefahrvolle Situation hinter sich bringen
wieder auf die Beine kommen (ugs., fig.)
bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
dicke Bretter bohren (ugs., fig.)
durchhalten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
erhalten bleiben
fortbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
fortdauern:
nicht aufhören
fortleben:
intransitiv, übertragen: weiter Bestand, Wirkung haben, nicht in Vergessenheit geraten
intransitiv, veraltend: sein Leben auf eine bestimmte Art weiterführen
(sich) halten:
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
sich behaupten
sich über die Zeit retten
standhalten:
eine Belastung unbeschadet überstehen, einem physischen oder psychischen Druck ausreichend Widerstand entgegensetzen
überdauern:
eine lange Zeitspanne ohne Schaden zu nehmen erhalten bleiben
trotz widriger Umstände über einen langen Zeitraum am Leben bleiben
weiter bestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
weiterbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
(sein) Auskommen finden
(sein) Auskommen haben
(sich seine) Brötchen verdienen (mit) (ugs., fig.)
(sich) den Lebensunterhalt verdienen
(sich) über Wasser halten (mit) (ugs., fig.)
veralten:
meist auf Gegenstände und Abstrakta bezogen: alt werden, an Alter zunehmen, gewinnen; einem Prozess der Alterung unterworfen sein
weiterleben:
über immaterielle Güter: auch in Zukunft weiterhin existieren; die Zeit überdauern; in anderer Form noch existent sein
weiterhin (in der bekannten Form, mit den herrschenden Umständen) das Dasein/Leben fortsetzen

Beispielsätze

  • Die Sanitäter, die zuerst am Unfallort waren, hatten schon den Eindruck, dass er wohl nicht überleben würde.

  • Das deutsche Vaterland hat Hitler überlebt und wird uns überleben, wenn wir nur wollen.

  • Sie überlebte den Luftkrieg über England und zog dann nach Texas, wo sie im Jahre 1958 meinen persischen Vater kennenlernte.

  • Um zu überleben, müssen wir Opfer bringen.

  • Ziri hat die Nacht nicht überlebt.

  • Wen, in bestimmten Einkommensbereichen, das Steuerrecht ohne Vergünstigungen voll trifft, der kann nicht überleben.

  • Tom hat zwei Selbstmordversuche überlebt.

  • Das Virus kann auf Plastik und Edelstahl drei Tage überleben.

  • Sie haben den Zweiten Weltkrieg überlebt.

  • Ohne Wasser und Sauerstoff zu überleben, ist unmöglich.

  • Tom versucht nur, zu überleben.

  • Wir haben den winzigen Schneemann in die Tiefkühltruhe gesetzt, damit er die für ihn grausamen Jahreszeiten überleben kann.

  • Ich fürchte, unsere Verbindung überlebt das nicht.

  • Es ist ein Wunder, dass Tom den Unfall überlebt hat.

  • Ich habe schon Schlimmeres überlebt.

  • Wie hat er das überlebt?

  • Er überlebte sie nur anderthalb Jahre.

  • Er überlebte.

  • Ich habe es getan, um überleben zu können.

  • Über kurz oder lang wird eine Spezies mit nur einem einzigen Planeten nicht überleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der überlebt interessanterweise nicht die rustikale Grundstruktur des Saison, die von der Hefe vorgegeben wird.

  • Aber ich weiß, dass sie nach ihren Worten nicht mehr lebt, sondern nur noch überlebt“.

  • Aber er machte aus dem Edel-Restaurant „De Pottkieker“ ein Pfannkuchenhaus, um in der Branche überleben zu können.

  • Aber nach 1945 überlebte dieser Freizeitspaß nur im Osten.

  • Aber die SRG könne überleben.

  • Aber längst nicht alle Ifa-Trends haben überlebt.

  • Aber die EU sollte man auch nicht zu Europa aufbauschende, sie ist nur ein vorübergehender Unfall, den Europa überleben wird.

  • 100 Splitter im Körper - in Suruc verletzte Kinderärztin überlebt Vergeltung für Suruc: PKK bekennt sich zu Mord an zwei Polizisten..

  • Aber auch wer den Job dort überlebt, ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, die im Wortsinne menschenverachtend sind.

  • Ab zwölf Metern ist die Chance, einen Absturz zu überleben, relativ gering.

  • Diese überlebt vor allem dank Spezialpapieren.

  • Aber dazu müsste er überleben, und danach sieht es gerade nicht aus.

  • Er überlebte den Zweiten Weltkrieg und die Judenverfolgung der Nazis im Warschauer Ghetto, wo er seine spätere Ehefrau Teofila kennenlernte.

  • Da Heinrich von den Häschern am Morgen gar nicht erst mitgenommen wurde, überleben beide Jungen und werden als Freunde gemeinsam alt.

  • Bericht eines Opfers von Bombay: "Unter einem Leichenberg überlebt"

  • Einen Wechsel zu Schwarz-Grün würde er politisch nicht überleben Das würde jeden das Amt kosten.

  • Das Aussetzen überlebt nur etwa jedes vierte Findelkind.

  • Aber die Kinder, die überlebt haben, können geschützt werden.

  • Wenn Löwen im Käfig dreimal täglich gefüttert werden, verlernen sie in freier Wildbahn zu überleben.

  • Dort habe ich zwischen Leichen gelegen und überlebt", sagt Junge.

  • Voicestream sei als Nummer sechs im US-Markt viel zu klein, um eigenständig überleben zu können.

  • Ob der Traditionskonzern aus Frankfurt damit tatsächlich auf lange Sicht überleben kann, bleibt auch nach der Genehmigung aus Brüssel offen.

  • Aber dass er den Sturz überlebte, verdankte er Fortuna.

  • "Dass nur die Elefanten überleben, kann sich aber niemand ernsthaft wünschen", sagte Markert.

  • Als einziger historischer Flächenstaat überlebte das Land, während Deutschland in Stücke ging.

  • Katzen überleben häufig sogar den 20. Geburtstag.

  • Klaus Wagenbach etwa freut sich, 31 Jahre lang sämtliche Bestsellerlisten überlebt zu haben.

  • Zur Zeit kann die FDP aber nur überleben und wiedererstarken im Kontext mit einer erfolgreichen Arbeit in der Koalition.

Wortbildungen

  • überlebend
  • überlebt

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­le­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­le­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von über­le­ben lautet: BBEEELNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

überleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­le­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auch Tiere überleben den Tod Harold Sharp | ISBN: 978-3-92378-152-2
  • Das Turnier der Kraft beginnt! Welches Universum überlebt? Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55171-449-7
  • Das Überleben überleben Gerhard Richter | ISBN: 978-3-85449-625-0
  • Den Hund überleben Stefan Hornbach | ISBN: 978-3-44627-078-7
  • Den Wahnsinn überlebt Otto Schwaiger | ISBN: 978-3-85068-685-3
  • Der Mann, der überlebte Lawrence Elliott | ISBN: 978-3-76156-767-8
  • Der Tod ist schwer zu überleben Sebastian Niedlich | ISBN: 978-3-86265-740-7
  • Die 100 gefährlichsten Dinge der Welt und wie man sie überlebt Anna Claybourne | ISBN: 978-3-76074-109-3
  • Die neun Gebote – Wie man sexuellen Missbrauch überlebt Michael Reh | ISBN: 978-3-94848-696-9
  • Entspannt überleben in den eigenen 4 Wänden Katja Muggli | ISBN: 978-3-98215-306-3
  • Ich habe den Todesengel überlebt – Eine Auschwitz-Zeitzeugin erzählt Eva Mozes Kor, Lisa Rojany Buccieri | ISBN: 978-3-57031-500-2
  • Ich überlebte Rena Finder, Joshua M. Greene | ISBN: 978-3-44627-238-5
  • Im Panzer – Ich habe überlebt Armin Böttger | ISBN: 978-3-80350-017-5
  • Im Teuto versteckt und überlebt Marion Meier | ISBN: 978-3-95529-183-9
  • Krebs ist keine Krankheit – er will uns helfen zu überleben Andreas Moritz | ISBN: 978-3-96257-032-3
  • Lass mich die Nacht überleben Jörg Böckem | ISBN: 978-3-84425-412-9
  • Lover – überlebt TM Smith | ISBN: 978-3-96089-486-5
  • Nichts als überleben S. A. Bodeen | ISBN: 978-3-40774-797-6
  • Noah – Von einem, der überlebte Takis Würger | ISBN: 978-3-32810-844-3
  • Patient Null – Wer wird überleben? Daniel Kalla | ISBN: 978-3-54806-413-0
  • So überleben Zimmerpflanzen garantiert Veronica Peerless | ISBN: 978-3-83103-500-7
  • So überlebst du die Pubertät Gina Loveless | ISBN: 978-3-74321-342-5
  • Srebrenica überleben Hasan Hasanovic | ISBN: 978-3-83535-260-5
  • The Escape Game – Wer wird überleben? Megan Goldin | ISBN: 978-3-49231-479-4
  • Transportnummer VIII/1387 hat überlebt Margot Kleinberger | ISBN: 978-3-49226-412-9

Film- & Serientitel

  • Aftermath – Nur die Stärksten überleben (Film, 2012)
  • Born to Fight – Sie kämpfen, um zu überleben (Film, 2004)
  • Brustkrebs überleben (Doku, 2008)
  • Cliffhanger – Nur die Starken überleben (Film, 1993)
  • Das Schiessen – Nur der Stärkste überlebt (Film, 1966)
  • Down a Dark Hall – Wenn das Böse überlebt (Film, 2018)
  • Ebola – Das Virus überleben (Doku, 2015)
  • Ebola: Das Virus überleben (Doku, 2015)
  • Final Crisis – Nur ein Killer weiss wie man überlebt (Film, 1997)
  • Frozen – Etwas hat überlebt (Film, 2009)
  • House Hunting – Nur wer tötet kann überleben (Film, 2012)
  • Ich überlebte! (Dokuserie, 2008)
  • Koffer gepackt und überlebt – Die Geschichte der Ursula Michel (Kurzdoku, 2014)
  • Kollaps – Warum Gesellschaften überleben oder untergehen (Doku, 2010)
  • Lachen, um zu überleben. Ephraim Kishon (Doku, 2017)
  • Naturkatastrophen: Wie Tiere und Pflanzen überleben (Doku, 2021)
  • No One Lives – Keiner überlebt! (Film, 2012)
  • Sein Leben überleben (Film, 2010)
  • Slayer – Sie müssen töten, um zu überleben! (Film, 1991)
  • The Liverpool Goalie Oder: Wie man die Schulzeit überlebt (Film, 2010)
  • The Philosophers – Wer überlebt? (Film, 2013)
  • U-235 – Abtauchen, um zu überleben (Film, 2019)
  • …Jahr 2022… die überleben wollen… (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2518606, 11492676, 11474366, 11249540, 10723770, 10673974, 10454894, 10369104, 10140284, 10054696, 10002054, 10002016, 9929244, 9853774, 9353984, 9060836, 8961700, 8875734 & 8717260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 28.04.2022
  2. latina-press.com, 09.10.2021
  3. wn.de, 03.03.2020
  4. heise.de, 12.08.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.01.2018
  6. spiegel.de, 01.09.2017
  7. ruhrnachrichten.de, 22.09.2016
  8. focus.de, 11.08.2015
  9. sueddeutsche.de, 28.01.2014
  10. kurier.at, 12.04.2013
  11. sendungen.sf.tv, 24.09.2012
  12. manager-magazin.de, 17.05.2011
  13. freiepresse.de, 01.06.2010
  14. faz.net, 24.02.2009
  15. szon.de, 04.12.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 23.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 19.01.2006
  18. de.news.yahoo.com, 30.06.2005
  19. welt.de, 21.06.2004
  20. heute.t-online.de, 31.01.2003
  21. welt.de, 16.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995