Überfluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐflʊs]

Silbentrennung

Überfluss

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet

  • eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von gmh. übervluʒ, einer Lehnübersetzung von mittellateinisch superfluitas oder lateinisch abundantia „Abundanz“, ursprünglich „das Überquellen, das Überströmen“

  • Wortbildung: Derivation des Verbs überfließen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überfluss
Genitivdes Überflusses
Dativdem Überfluss/​Überflusse
Akkusativden Überfluss

Anderes Wort für Über­fluss (Synonyme)

Exzess:
maßlose Übertreibung
Statistik: Maß für die Steilheit einer Verteilung im Vergleich zur Normalverteilung
Füllhorn (an):
Altgriechische Sage: das Horn der Nymphe Amalthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt
Überfluss
Grenzenlosigkeit
Orgie (…orgie) (fig.):
große Feier mit üppigem Essen, die durch ausschweifendes, unsittliches Handeln (oft sexuellen Charakters) geprägt ist
Maßlosigkeit, großes Ausmaß von etwas
Schrankenlosigkeit
Überangebot:
Überschuss an etwas (Produkt, Dienstleistungen oder Ähnliches)
Überfülle
Übermaß:
ein Umfang, eine Menge, Größe, die unangemessen übersteigert ist
Unmaß:
übergroße/zu große Menge
Unmenge (an):
sehr große, übergroße Menge
(ein) Zuviel (an)
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen

Weitere mögliche Alternativen für Über­fluss

Luxus:
Gegenstände oder Verhaltensweisen, die über das Übliche hinausgehen und nur dem persönlichen Vergnügen dienen
Reichtum:
große Menge kostbarer Dinge
großer materieller Besitz
Überschuss:
ein positiver Saldo, der Gewinn
etwas, das in größerer Menge da ist, als benötigt
Üppigkeit:
Eigenschaft, üppig zu sein
Wohlstand:
gute wirtschaftliche Lage

Gegenteil von Über­fluss (Antonyme)

Ar­mut:
das Fehlen von Fähigkeiten, Fertigkeiten, geistige Armut
die Gesamtheit armer Menschen
Be­dürf­tig­keit:
Zustand, etwas Notwendiges dringend zu entbehren
Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Knapp­heit:
Eigenschaft/Zustand einer Äußerung, die nicht ohne Weiteres noch mehr verkürzt werden kann
Vorhandensein von etwas in nicht/kaum ausreichender Menge
Man­gel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem

Redensarten & Redewendungen

  • zu allem Überfluss

Beispielsätze

  • Das war damals noch eine reiche und Überfluss versprechende Stadt.

  • Das ist alles nicht mehr gewollt weil nicht mehr nötig, denn Geld ist im Überfluss vorhanden.

  • Daraufhin kam er der Bürgermeisterin sehr nahe ans Gesicht und fasste ihr zu allem Überfluss an die Brust.

  • Das Paradox, wonach eigentlich doch alles da ist, sogar im Überfluss, ist auch für die "Wasserkrise" im Irak bezeichnend.

  • Denn im Kapitalismus zeigte sich ein irritierendes Paradox: Ausgerechnet der Überfluss wurde zum Problem.

  • Die Konkurrenz hat sich vorne längst abgesetzt und zu allem Überfluss verletzte sich jetzt auch noch der Star des Teams.

  • Bedürftige übernehmen eine wichtige gesellschaftliche Funktion: Irgendwo müssen die Reste unseres Überflusses ja hin!

  • Einerseits ist das Gestöhne groß, dass die Engländer Geld im Überfluss haben.

  • Alles ist heute im Überfluss vorhanden“, beschrieb der 39-jährige Olaf Schwanewede gestern das sonntägliche Familienprogramm.

  • Das war in der guten alten Zeit, als die Unternehmen noch im Überfluss wirtschafteten.

  • Denn zu allem Überfluss geschieht der Datentransfer im Stillen und der Anwender bemerkt nichts von dem enormen Traffic, der verursacht wird.

  • Das hat sich mittlerweile sehr verwässert: Heute ist das Angebot riesig, wir werden mit einem enormen Überfluss konfrontiert.

  • Zu allem Überfluss fiel auch der von HSBC berechnete Einkaufsmanagerindex auf 50,4 von 52,7) Stellen und damit zum dritten Mal in Folge.

  • Der Testverlierer kommt zu allem Überfluss aus einer Niederlassung.

  • Das Wasserproblem hängt mit der Geografie zusammen, Überfluss in der einen, Mangel in der andern Region.

  • Und während er so kriecht und baut, fällt er zu allem Überfluss zurück auf frühere Entwicklungsstufen, wird zum - nervösen - Tierchen.

  • Es gibt zu allem Überfluss noch politische Minen in diesem Terrain.

  • Wir leben im Überfluss.

  • Nicht nur, dass Eltern Hausarrest verhängen, zu allem Überfluss besetzt eine Clique halbwüchsiger Rüpel auch noch den Bolzplatz.

  • Der Kapitän erlitt zu allem Überfluss einen Muskelfaserriss und musste für das Länderspiel gegen Litauen absagen.

  • Swisscom hat ein Problem, von dem andere Telekommunikationsunternehmen nur träumen können: Sie hat Eigenkapital im Überfluss.

  • Was die Thais nicht mehr brauchen oder im Überfluss besitzen, können die Burmesen haben - gegen wertvolle Baht, versteht sich.

  • Zu allem Überfluss musste der SCM noch ein weiteres Handicap hinnehmen.

  • Zu allem Überfluss wird der prestigeträchtige Gipfel von einem Mord überschattet.

  • Am Überfluss lässt sich nichts verdienen, deswegen muss er vernichtet, die Arbeitnehmer entlassen werden.

  • CO2 aber gibt es im Überfluss.

  • Die Güter werden im Überfluss produziert, und die Nachfrage nach ihnen müsse durch Werbung künstlich geschaffen werden.

  • In den Zeiten des Überflusses reicht "alles" längst nicht mehr.

Häufige Wortkombinationen

  • Adressen, Alkohol, alles, Angebote, Arbeit, Attraktionen, Brot, Chancen, Energie, Essen, Früchte, Funktionen, Gefahr, Geld, Genuss, Gewürze, Holz, Ideen, Informationen, Kraft, Lebensmittel, Leistung, Licht, Liebe, Liquidität, Milch, Musik, Nährstoffe, Nahrung, Obst, Öl, Personal, Regen, Sand, Schnee, Spam, Spaß, Strom, Talent, Trinkwasser, Waren, Wärme, Wasser, Wind, Wüste, Zeit im Überfluss
  • im Überfluss leben, produzieren, vorhanden
  • materieller, wachsender Überfluss, Armut/​Elend/​Hunger/​Mangel im Überfluss, Gesellschaft/​Leben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • abundance
    • superabundance
    • plenty
  • Esperanto: abundo
  • Französisch:
    • abondance (weiblich)
    • surabondance (weiblich)
  • Georgisch: ზედმეტობა (zedmet'oba)
  • Hebräisch: שפע (schefa) (männlich)
  • Italienisch:
    • abbondanza (weiblich)
    • sovrabbondanza (weiblich)
  • Katalanisch:
    • abundància (weiblich)
    • excès (männlich)
  • Latein:
    • affluentia (weiblich)
    • abundantia (weiblich)
  • Polnisch: nadmiar (männlich)
  • Portugiesisch:
    • abundância (weiblich)
    • superabundância (weiblich)
  • Rumänisch:
    • abundență (weiblich)
    • supraabundență (weiblich)
    • prisos (sächlich)
    • belșug (sächlich)
  • Russisch:
    • роскошь (weiblich)
    • изобилие (sächlich)
  • Sardisch: abbundantzia
  • Schwedisch:
    • uppsjö
    • överdåd (sächlich)
    • överflöd (sächlich)
  • Serbisch:
    • претек (pretek) (männlich)
    • изобиље (izobilje) (sächlich)
  • Spanisch:
    • abastanza (weiblich)
    • abundancia (weiblich)
    • superabundancia (weiblich)
    • plétora (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­fluss be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Über­fluss lautet: BEFLRSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Überfluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­fluss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Befreiung vom Überfluss Niko Paech | ISBN: 978-3-86581-181-3
  • Die Kunst, ohne Überfluss glücklich zu leben Josef Kirschner | ISBN: 978-3-95972-316-9
  • Liebe im Überfluss Max Lucado | ISBN: 978-3-95734-202-7
  • Überfluss Jakob Guanzon | ISBN: 978-3-90690-320-0
  • Überfluss und Freiheit Pierre Charbonnier | ISBN: 978-3-10397-110-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Überfluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überfluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überfluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. welt.de, 22.03.2022
  3. focus.de, 11.10.2021
  4. express.de, 06.07.2020
  5. heise.de, 08.08.2019
  6. taz.de, 19.02.2018
  7. kicker.de, 05.09.2017
  8. itespresso.de, 14.03.2016
  9. kicker.de, 29.08.2015
  10. feedproxy.google.com, 10.11.2014
  11. feedsportal.com, 10.02.2013
  12. it-republik.de, 29.03.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 21.05.2011
  14. faz.net, 01.07.2010
  15. feedsportal.com, 11.07.2009
  16. nzz.ch, 21.06.2008
  17. fr-online.de, 07.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  22. sz, 15.01.2002
  23. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (49/1999)
  27. Berliner Zeitung 1998