wenigstens

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːnɪçstn̩s ]

Silbentrennung

wenigstens

Definition bzw. Bedeutung

Das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens.

Begriffsursprung

Laut Grimmschem Wörterbuch seit dem 17. Jahrhundert belegt

Anderes Wort für we­nigs­tens (Synonyme)

min.
mindestens:
genau so viel (wie angegeben), oder mehr (von Elementen desselben Typs)
minimal:
kleinstmöglich, so gering, wie es nur geht
sehr gering, sehr klein
Minimum (ugs.):
der kleinste Anteil, das kleinste Maß
nicht unter
gut und gerne (ugs.)
immerhin:
im Konzessivsatz: auch
konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls
jedenfalls:
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
zumindest:
bestimmte Menge, die auf jeden Fall gegeben ist oder gegeben sein sollte
zumindestens (ugs.):
umgangssprachlich: wenigstens, mindestens
aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
abgesehen davon
abseits dessen (geh.)
allein (geh.):
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
allerdings (Hauptform):
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
davon ab (ugs.)
dessen ungeachtet:
gehoben: ohne Rücksicht auf etwas zuvor Gesagtes
dies sei zugestanden (geh.)
freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
gleichwohl:
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
indes (geh.):
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
jedoch
nichtsdestominder
nichtsdestotrotz
nichtsdestoweniger
schließlich:
endlich, in letzter Konsequenz
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sicherlich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
trotz alledem
trotz und allem
trotzdem:
dennoch; trotz dieses Umstandes
unbeschadet dessen (fachspr., Amtsdeutsch)
ungeachtet dessen (geh., Jargon, juristisch)
wie auch immer
zugegeben
zugegebenermaßen:
etwas eingestehend; klein beigebend; eventuell kleinlaut seiend; wohl tatsächlich
besser als nichts
das ist die Hauptsache (Redensart)
Hauptsache (…) (ugs.):
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere
mal ein Anfang (ugs.)
Nicht viel, aber der Mensch freut sich. (ugs., Redensart)
wenigstens etwas! (ugs., Redensart)

Beispielsätze

  • Wenigstens mit ein paar Euro könntest du dich beteiligen.

  • Ich versuche, wenigstens einmal in der Woche Fisch zu essen.

  • Hätten Sie mich nicht wenigstens warnen können?

  • Ich habe wenigstens etwas getan.

  • Wenn ihr euch schon nicht wehrt, macht wenigstens nicht alles mit!

  • Du könntest wenigstens so tun, als würde dich das interessieren, was ich sage.

  • Wenn wir schon nicht die Wahrheit herausbringen, dann wenigstens die Wirklichkeit.

  • Ich kann es wenigstens versuchen.

  • Man müsste Tom und Maria davon überzeugen, sich mal selber zu verdreschen oder wenigstens gegenseitig, statt immer über andere herzuziehen.

  • Ich habe es wenigstens versucht.

  • Die Stadt Paris ist für viele ein Traumziel, das sie wenigstens einmal im Leben besuchen möchten.

  • Versucht wenigstens, pünktlich zu sein!

  • Er hat wenigstens den Anstand besessen, sich zu entschuldigen.

  • Zuhause will wenigstens die Waschmaschine von mir eingeschaltet werden.

  • Wenn Russen Deutsch sprechen, kann ich wenigstens etwas verstehen, aber wenn Deutsche Deutsch sprechen, verstehe ich kein Wort.

  • Ich will nicht Schönheit haben, aber wenigstens in schönen Stiefeln sterben.

  • Tom, willst du nicht mal wenigstens zehn Sekunden schweigen?

  • Wer nicht weiß, was er selber will, muss wenigstens wissen, was die anderen wollen.

  • Wir können es wenigstens versuchen.

  • Du hättest uns wenigstens anrufen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Ergebnis müsse etwas sein, was diese Zahl wenigstens qualitativ ausdrückt.

  • Aber das war es dann wenigstens.

  • Aber als Arzt mit Leib und Seele tat er auch als Kabarettdoktor keinem weh – wenigstens nicht ohne angemessene Betäubung.

  • Aber da habe man sich wenigstens mit dem Beisammensein mit der Familie trösten können.

  • Aber dann ist sie wenigstens strafmündig - ich bin sicher die Polizei kann sich den Namen schon einmal merken.

  • Abends eine Runde im Park joggen, danach ein leichtes Essen gegen 19 Uhr, mit Netflix wach- und wenigstens bis 21 Uhr durchhalten.

  • Aber auch denen sollte (wenn sie es schon nicht mehr selbst erleben) wenigstens posthum Gerechtigkeit widerfahren.

  • Aber eine Dreiteilung Syriens mit wenigstens zwei befriedeten Regionen wäre verglichen mit der aktuellen Lage das weitaus kleinere Übel.

  • Aber bei dem Plakat macht man sich wenigstens gedanken!

  • Aber bei dem Wetter macht es wenigstens Spaß.

  • Melzer schreibt im dritten Satz an, verkürzt auf 1:4 - wenigstens die Höchststrafe kann er vermeiden.

  • Ich könnte doch wenigstens respektiert werden

  • Aber dafür kann man im Notfall wenigstens die Fenster öffnen.

  • "Na, dann weiß ich wenigstens, wo ich Fußball gucken kann", sagt Häse und lacht.

  • Dann wären wenigstens die Besuchsfahrten nicht mehr so lang.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb we­nigs­tens be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von we­nigs­tens lautet: EEGINNSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

wenigstens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort we­nigs­tens kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fi­ni­te Verb­form:
Verbform, die in wenigstens einer der folgenden Flexionskategorien konjugiert ist: Person, Numerus, Tempus, Modus, Diathese (Genus Verbi).
Fremd­spra­chen­kennt­nis:
(Grad der) Beherrschung wenigstens einer fremden Sprache
In­s­tinkt:
(bei Menschen im übertragenen Sinn) innerer Impuls, in bestimmten Situationen ohne Überlegung, jedoch wenigstens subjektiv angemessen zu handeln
Las­ten­aus­gleich:
Maßnahme vor allem für die Vertriebenen und Spätheimkehrer nach dem Ende des 2. Weltkriegs, um deren Vermögensschäden wenigstens teilweise auszugleichen
Lei­dens­ge­fähr­tin:
weibliche Person, die das Gleiche oder wenigstens Ähnliches erleidet/erlitten hat
Lei­dens­ge­fähr­te:
Person, die das Gleiche oder wenigstens Ähnliches erleidet/erlitten hat
Schick­sals­ge­fähr­te:
Person mit gleichem oder wenigstens ähnlichem Schicksal
Schick­sals­ge­fähr­tin:
weibliche Person mit gleichem oder wenigstens ähnlichem Schicksal
Ver­bor­gen­heit:
Zustand, nicht (oder wenigstens kaum) wahrnehmbar zu sein
Wol­ken­de­cke:
den Himmel ganz oder wenigstens überwiegend bedeckende Bewölkung

Buchtitel

  • Auf meine Schwächen ist wenigstens Verlass Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-74740-472-0
  • Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt Dora Heldt | ISBN: 978-3-42321-628-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wenigstens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wenigstens. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405406, 12402394, 12356034, 11845804, 11499964, 10136280, 10084526, 10073824, 8978410, 8743436, 8293034, 7841270, 7248540, 6467496, 6290006, 5833330, 5583560, 5474014 & 5416436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. tagesschau.de, 08.12.2023
  3. nd-aktuell.de, 21.02.2022
  4. ikz-online.de, 25.08.2021
  5. landeszeitung.de, 03.05.2020
  6. merkur.de, 12.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 19.08.2018
  8. queer.de, 23.03.2017
  9. freitag.de, 26.10.2016
  10. blick.ch, 29.12.2015
  11. ka-news.de, 02.07.2014
  12. feedproxy.google.com, 27.05.2013
  13. welt.de, 18.12.2012
  14. feedsportal.com, 10.05.2011
  15. ostsee-zeitung.de, 30.04.2010
  16. feedsportal.com, 23.03.2009
  17. feedsportal.com, 01.12.2008
  18. sueddeutsche.de, 20.10.2007
  19. berlinonline.de, 17.06.2006
  20. merkur-online.de, 08.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  24. sz, 06.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995