wachsweich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaksˈvaɪ̯ç ]

Silbentrennung

wachsweich

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Konsistenz wie Wachs habend, auf leichten Druck nachgebend

  • übertragen, meist abwertend, in Bezug auf Äußerungen, Formulierungen oder Ähnliches: nicht klar und eindeutig, sondern auf verschiedene Weise interpretierbar

  • übertragen: schnell dazu bereit, sein Verhalten, seine Meinung bestimmten Erfordernissen anzupassen

Anderes Wort für wachs­weich (Synonyme)

leicht beeinflussbar
leicht zu beeinflussen
lenksam:
leicht zu führen, zu beeinflussen
nachgiebig:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar
weich wie Wachs (ugs.)
wie ein (schwankendes) Rohr im Wind (ugs.)
butterweich (abwertend, fig.):
sehr weich; weich wie Butter
übertragen: sich gefühlvoll, behutsam, sanft verhaltend
konturlos:
ohne Konturen, keine Konturen habend
ohne Haltung
windelweich (abwertend, fig.):
(aus Angst) nachgiebig, gefügig, weichherzig, schwach
im Zusammenhang mit Kämpfen: sehr heftig

Weitere mögliche Alternativen für wachs­weich

ängstlich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
fügsam:
jemandem widerspruchslos gehorchend, sich jemandem unterordnend
gefügig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
willkommen
undeutlich:
nicht deutlich wahrnehmbar
nicht exakt, nur vage
ungenau:
nicht exakt, nur ungefähr
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
unpräzise
vage:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
verschwommen:
nicht deutlich/klar zu erkennen, beispielsweise auf Photographien
nicht eindeutig, nicht klar

Gegenteil von wachs­weich (Antonyme)

deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
ein­deu­tig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
knall­hart:
ganz besonders hart, zum Beispiel: mit besonderer Strenge, durch besondere Brutalität ausgezeichnet, unter besonders schwierigen Bedingungen
prä­zi­se:
ganz genau
stein­hart:
hart wie Stein, sehr hart

Beispielsätze

Wenn Dirk seine vierjährige Tochter mit ihren großen Kulleraugen ansieht, wird er auf der Stelle wachsweich und kann ihr keinen Wunsch abschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stattdessen lange nach dem Unfall noch Halligalli-Party im Zielbereich und eine wachsweiche Beileidserklärung Stunden später.

  • Von der EU-Kommission kommen nur wachsweiche Aussagen.

  • Nach 7 bis 9 Minuten Kochzeit sind handelsüblichen Eier der Größe M wachsweich.

  • Die Formulierung ist wachsweich.

  • Entsprechend wachsweich sind auch alle anderen Formulierungen, mit denen viel versprochen und offeriert wird.

  • Nun hat BMW sein angekündigtes Statement zu der Causa veröffentlicht - und überrascht mit einer wachsweichen Rechtfertigung der Umstände.

  • Das alles ist etwas wachsweich formuliert, wie üblich.

  • Mit den zwei Varianten »Ja« und »Nein« sowie der Möglichkeit, gar nicht zu antworten, ist ein wachsweicher Kompromiss gefunden worden.

  • Auch mit «wachsweichen» Versprechen wie in den letzten fünf Jahren will er sich nicht zufriedengeben.

  • Auch eine wachsweiche Datenschutzerklärung trug viel zu den Bedenken bei.

  • Die goldgelb glühenenden Metallquader verwandeln sich auch bei Temperaturen von annähernd 1 000 Grad nicht in wachsweiche Butter.

  • Seiner SPD-Konkurrentin wirft er in dieser Frage eine wachsweiche "Ja, aber"-Haltung vor.

  • Noch in diesem Jahr wollen die drei Knetologen auch das erste Knet-Buch der Welt mit zwölf Regeln für wachsweiche Manager herausbringen.

  • Aus Westeuropa gibt es gegenüber Ankara nur wachsweiche Protesterklärung.

  • Und ihre Argumente sind wachsweich.

  • Insbesondere kritisierte er, daß die Ablehnung des Einsatzes von Bodentruppen "wachsweich" formuliert sei.

  • Selbst der ansonsten so wachsweiche Maastrichter Vertrag verlangt 'eine auf Dauer tragbare Finanzlage der Öffentlichen Hand'.

  • Doch wie die beiden Giganten mit ihrem wachsweichen Prellbock umspringen, entbehrt allmählich jeder sportlichen Note.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf wachs­weich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wachs­weich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × W, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × W, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von wachs­weich lautet: ACCEHHISWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

wachsweich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wachs­weich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wachsweich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wachsweich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 04.06.2023
  2. heise.de, 21.07.2022
  3. bo.de, 08.06.2020
  4. welt.de, 03.04.2016
  5. derwesten.de, 02.12.2016
  6. horizont.net, 10.10.2016
  7. zeit.de, 11.12.2013
  8. presseportal.de, 01.03.2012
  9. bernerzeitung.ch, 26.06.2009
  10. heise.de, 11.12.2008
  11. berlinonline.de, 14.03.2004
  12. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  13. bz, 19.03.2002
  14. jw, 19.05.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995