ursprünglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ˌʃpʁʏŋlɪç]

Silbentrennung

ursprünglich

Definition bzw. Bedeutung

Am Ursprung, an der Quelle, der Entstehung, der Geburt, der Schaffung, der ersten Hervorbringung liegend oder sich darauf beziehend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zu Ursprung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Abkürzungen

  • urspr.
  • ursprüngl.

Steigerung (Komparation)

  1. ursprünglich (Positiv)
  2. ursprünglicher (Komparativ)
  3. am ursprünglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ur­sprüng­lich (Synonyme)

jungfräulich (fig.):
als Landschaft/Gegenstand noch unberührt, also nicht entdeckt, benutzt, betreten oder Ähnliches
als Mädchen/Frau unberührt, also ohne bereits Geschlechtsverkehr/Beischlaf praktiziert zu haben
makellos:
ohne jeden Makel
unangetastet
unberührt:
durch menschliche Einflüsse nicht verändert
nicht (mit Händen) angegriffen
unverändert:
gleichbleibend; ohne Veränderung, nicht verändert
authentisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
genuin:
nicht durch andere Krankheiten hervorgerufen; angeboren
ursprünglich, original, echt
gestanden:
sich in einem Bereich gut auskennend, mit langjähriger Erfahrung
originär:
eigenständig, grundlegend neu
ursprünglich; nicht abgeleitet, wiederholt oder verändert
original:
ursprünglich, nicht nachgemacht, nicht imitiert
unverfälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend
atavistisch:
uralt und überholt
steinzeitlich:
auf die Steinzeit bezogen, aus der Steinzeit stammend
völlig veraltet/überholt
uralt:
sehr alt
der Herkunft nach
eigentlich:
eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
im engeren Sinne
recte (bei Namen) (geh.)
seinem Ursprung nach
vom Herkommen
von der Familie her
von Haus(e) aus
seinem Wesen nach
seiner Natur nach
von Natur aus
von Hause aus
zuallererst:
verstärkend: vor allem/allen anderen, an absolut erster Stelle, als Erste/Erster/Erstes überhaupt, ganz zuerst
zunächst (einmal):
am Anfang, zu Beginn
veraltet: räumlich benachbart

Beispielsätze

  • Herr Meier hieß ursprünglich - denn das ist sein Geburtsname - Müller, denn er nahm den Namen seiner Frau an.

  • Ich stamme ursprünglich aus Deutschland.

  • Die Burg lag ursprünglich also direkt am Fluss?

  • Die Mauerreste reichten aus, den ursprünglichen Grundriss der Villa zu kartieren.

  • Der sommergrüne Ginkgobaum hat seine ursprüngliche Heimat in Festlandchina, im Grenzgebiet der Provinzen Anhui und Zhejiang.

  • Die Formulierung lässt vermuten, dass es sich ursprünglich um eine rechte Parole handelte, aber es eignet sich auch gut als linke.

  • Viagra wurde ursprünglich zur Behandlung von Brustschmerzen aufgrund von Herzerkrankungen entwickelt.

  • Die ursprüngliche Naturkatastrophe wuchs sich schnell zu einem menschengemachten Desaster aus.

  • Dieser Satz entstand ursprünglich als Übersetzung eines anderen Satzes.

  • Das Qipao war ursprünglich weit und lose.

  • Bleiben wir doch beim ursprünglichen Plan!

  • Er kommt ursprünglich aus Algerien.

  • Der Mensch kommt ursprünglich aus Afrika.

  • Ich komme ursprünglich aus China.

  • Die Engländer stammen ursprünglich aus Niedersachsen.

  • Ein ursprünglich gutes Projekt scheitert meistens an den Beteiligten.

  • Der „Dreifaltigkeitsplatz“ war das ursprüngliche Zentrum von Sankt Petersburg.

  • Das ursprüngliche Provisorium wurde zur Dauereinrichtung.

  • Ich liebe dich ein bisschen mehr als ursprünglich geplant.

  • Nach der Spielinstallation die ursprüngliche EXE-Datei durch die geknackte ersetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab November 2021 lief die Show wieder auf dem ursprünglichen Sender Sat.1 und erzielte gute Quoten.

  • Allerdins rechnete man bei From Software ursprünglich nicht mit einer Zusage und wurde positiv überrascht.

  • Allerdings seien die Baukosten extrem gestiegen, sodass die ursprüngliche Finanzierung nicht mehr ausreiche, betont Schaube.

  • Allerdings erteilte Czisch dem ursprünglich präferierten Standort direkt neben dem Ulmer Hauptbahnhof eine Absage.

  • Aber auch so fällt das Fazit positiv aus und die ursprüngliche Zielsetzung ist voll erfüllt worden.

  • Abedi war jedoch nicht, wie ursprünglich berichtet 23, sondern erst 22 Jahre alt.

  • Aber, betont Tunahan Kuzu, einer der beiden Parteigründer: »Wir sind alle Niederländer - egal, woher wir ursprünglich kommen.

  • Ab sofort können Beiträge mit 140 Zeichen kommentiert werden, während die ursprüngliche Nachricht an den Kommentar angehängt wird.

  • Aber dem ist nicht so. Vom ursprünglichen Lorbeerwald sind nur noch kleine Teile übrig.

  • Der ursprüngliche Schalker Gegner Metalist Charkow kämpft um das Startrecht in der Champions-League-Qualifikation.

  • In der ursprünglichen Version hatten in der Wirtschaftskrise 2009 westliche Banken zugesagt, sich nicht aus Osteuropa zurückzuziehen.

  • Ähnlich weit war man im Frühsommer schon einmal, die Stadtvertreter sollten ursprünglich im Juni entscheiden.

  • Von der Leyen hatte ursprünglich eine freiwillige Kooperation beider Behörden bei rechtlich getrennter Zuständigkeit angestrebt.

  • 2009 sollten ursprünglich 25 A380 an Fluggesellschaften ausgeliefert werden, bevor die Planung auf 13 verringert wurde.

  • Außerdem erwähnt Hanseyachts den schneller als ursprünglich geplanten Ausbau der Entwicklungsabteilung.

  • Stichwort Kliniken: Auch die Krankenhäuser in Deutschland sollten ursprünglich einen Sparbeitrag von 500 Millionen Euro leisten.

  • Nun wird hier vor Augen geführt, was dieses Museum ursprünglich war: ein Pantheon für die Herrscher als Gönner der Kunst.

  • Den Kroaten verurteilte das Gericht in zehn Fällen, ursprünglich waren 42 Betrugstaten angeklagt.

  • Seine ursprüngliche Rückzugsinitiative hatte die Likud-Partei vor einer Woche abgelehnt.

  • Den Konstruktionen ist allerdings anzusehen, dass sie ursprünglich nicht für diese Zwecke erdacht wurden.

  • Der ursprüngliche Folksong ist vermutlich ein Höhlengesang.

  • Dort hat der Konzern rund 230 Mio. Pfund (650 Mio. DM) in den Umbau des Werkes gesteckt, in dem ursprünglich der Rover 75 entstehen sollte.

  • Aber ursprünglich, im Idiom der Eingeborenen: Boondi, wie "herabstürzendes Wasser".

  • Nach Angaben aus Teilnehmerkreisen sei der ursprüngliche Entwurf "weitgehend repariert".

  • Zu den in der ursprünglichen Version genau bezifferten Risikopositionen heißt es jetzt: "Je nach Bewertung sind Abschläge begründbar."

  • Bei einer Berufungs-Verhandlung, die ursprünglich für nächsten Dienstag angesetzt war, hätte Villeneuve den Titel riskiert.

  • Entgegen der ursprünglichen Absicht hat sich die Gemeinderatsfraktion gestern nicht auf einen Favoriten oder eine Favoritin festgelegt.

  • Das, was das Patentrecht ursprünglich wollte, nämlich Innovation anregen, wird ins Gegenteil verkehrt.

Häufige Wortkombinationen

  • ursprünglicher Charkter, ursprüngliche Landschaft

Übersetzungen

  • Afrikaans: oorspronklik
  • Bokmål:
    • opprinnelig
    • opphavlig
  • Bulgarisch:
    • първоначален
    • първоначално
  • Dänisch: oprindelig
  • Englisch:
    • aboriginal
    • initial
    • initially
    • original
    • originally
    • primal
    • primary
    • primordial
    • pristine
  • Esperanto: komenca
  • Finnisch:
    • alkuperäinen
    • omaperäinen
    • omintakeinen
    • originelli
  • Französisch:
    • au début
    • à l’origine
    • initiale (weiblich)
    • première (weiblich)
    • initial (männlich)
    • premier (männlich)
  • Galicisch: orixinal
  • Indonesisch: asli
  • Isländisch:
    • upphaflegur
    • upprunalegur
  • Italienisch:
    • originario
    • primitivo
    • originariamente
    • primordiale
  • Japanisch:
    • 元々
    • 本来の
  • Katalanisch: original
  • Kroatisch: izvorno
  • Latein:
    • initialis
    • primordialis
  • Neugriechisch: αρχικóς (archikós)
  • Niederländisch: oorspronkelijk
  • Nynorsk:
    • opphaveleg
    • opphavleg
  • Polnisch:
    • pierwotnie
    • początkowy
  • Portugiesisch:
    • inicial
    • inicialmente
    • original
    • originalmente
    • primordial
  • Rumänisch:
    • inițial
    • originar
  • Russisch:
    • первоначальный
    • первоначально
    • изначальный
    • изначально
  • Schottisch-Gälisch: tùsail
  • Schwedisch:
    • ursprunglig
    • ursprungligen
  • Serbisch: изворно (izvorno)
  • Slowakisch:
    • pôvodne
    • pôvodný
  • Spanisch:
    • natural
    • original
    • primitivo
    • primordial
  • Tschechisch:
    • původní
    • původně
  • Ungarisch:
    • eredetileg
    • kezdeti
  • Walisisch: cyntefig

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ur­sprüng­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und G mög­lich.

Das Alphagramm von ur­sprüng­lich lautet: CGHILNPRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

ursprünglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ur­sprüng­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­fa­pa­pier:
weiches Papier, das ursprünglich in England und Schottland aus den Blättern des Alfagrases hergestellt wurde
Apo­the­ke:
Geschäft, in dem Medikamente und Heilmittel verkauft werden, die ursprünglich fast vollständig nach Rezept selbst hergestellt wurden
Her­ren­rei­ter:
Person, die sich dem Pferderennen (als Hobby, ursprünglich als „Amüsements“ höherer Herrschaften) widmet
he­r­un­ter­han­deln:
im Gespräch zwischen Angebot und Nachfrage zu einem niedrigeren Preis kommen als ursprünglich verlangt
Kan­te:
ursprünglich: scharfer Rand, daher auch der Besatz an Stoffen, Kleidern
ky­ril­lisch:
in der Form an die griechische Unziale angelehnt und ursprünglich zur Verschriftlichung des Altkirchenslawischen entwickelt
Lüm­mel:
ursprünglich: Bauer, Bauernjunge; großer, kräftiger, oft ungebildeter, unhöflicher Mann vom Lande
Scha­le:
ein Gefäß für verschiedene Zweckbestimmungen in der Form einer (abgeflachten) halbierten Hohlkugel oder anderer Rotationskörper ursprünglich von dieser hergeleitet und an die menschliche Schädelform angelehnt
Ur­be­völ­ke­rung:
ursprünglich in einem Gebiet ansässige Bevölkerung
Zi­vil­cou­ra­ge:
ursprünglich: der Mut von Bürgern, gegenüber nicht-zivilen Autoritäten wie Polizei und Militär selbstbewusst aufzutreten

Buchtitel

  • Die ursprünglichen Lehren Christi und wer Jesus wirklich war Daniel Meurois | ISBN: 978-3-89845-555-8
  • Worte waren ursprünglich Zauber Steve DeShazer | ISBN: 978-3-89670-689-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ursprünglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ursprünglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11247937, 10899304, 10732271, 10672356, 10640761, 10570450, 10274856, 10191330, 10135560, 10037300, 9938021, 9237052, 8918815, 8798732, 8295002, 8120748, 6814091, 6619720 & 6374440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.07.2022
  2. gamestar.de, 15.06.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 03.03.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.09.2019
  5. finanztreff.de, 29.11.2018
  6. krone.at, 23.05.2017
  7. kurier.at, 02.06.2016
  8. golem.de, 08.04.2015
  9. bazonline.ch, 10.04.2014
  10. abendblatt.de, 15.08.2013
  11. kurier.at, 08.11.2012
  12. ln-online.de, 01.09.2011
  13. heute.de, 08.02.2010
  14. szon.de, 30.10.2009
  15. boerse.ard.de, 25.03.2008
  16. manager-magazin.de, 15.01.2007
  17. welt.de, 16.10.2006
  18. welt.de, 18.11.2005
  19. spiegel.de, 11.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (4/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995