unschuldig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʃʊldɪç ]

Silbentrennung

unschuldig

Definition bzw. Bedeutung

  • moralisch und sittlich rein, zur Sünde unfähig

  • nichts Böses oder Schlechtes bergend

  • ohne Schuld, nicht schuldig

  • ohne sexuelle Erfahrungen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv schuldig mit dem Ableitungsmorphem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unschuldig (Positiv)
  2. unschuldiger (Komparativ)
  3. am unschuldigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­schul­dig (Synonyme)

lauter (dichterisch):
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
makellos:
ohne jeden Makel
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
unbefleckt (dichterisch):
ohne Verschmutzung
sittlich rein
unschuldig wie ein Lämmchen
unschuldig wie ein Lamm
unschuldig wie ein neugeborenes Kind
ahnungslos:
unwissend; von einer Sache nichts wissend und auch nichts vermutend
an den Osterhasen glauben (ugs., fig.)
an den Weihnachtsmann glauben (ugs., fig.)
arglos:
nichts Böses ahnend; harmlos; treuherzig; blauäugig; unschuldig; ohne Argwohn
blauäugig:
blaue Augen habend
naiv, arglos, weltfremd oder äußerst optimistisch
lebensunerfahren
leichtgläubig:
ungewöhnlich schnell und auf unkritische Weise bereit, Dinge, die von anderen behauptet werden, als wahr zu akzeptieren und dadurch leicht zu täuschen
naiv:
Literaturwissenschaft: gänzlich im Einklang mit der Natur sowie der Wirklichkeit stehend
meist abwertend: über wenig Erfahrung und/oder Sachkenntnis verfügen und daher nicht sehr scharfsinnig erscheinend
tumb:
töricht, einfältig, schlichten Geistes seiend
unbedarft:
leicht in die Irre zu führen; über wenig Erfahrung und/oder Kenntnis verfügend
vertrauensselig:
schnell bereit, jemandem (blindes) Vertrauen zu schenken
(moralisch) anständig (ugs., veraltet):
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
jungfräulich:
als Landschaft/Gegenstand noch unberührt, also nicht entdeckt, benutzt, betreten oder Ähnliches
als Mädchen/Frau unberührt, also ohne bereits Geschlechtsverkehr/Beischlaf praktiziert zu haben
keusch:
bestimmten moralischen Bedingungen entsprechend
sexuell enthaltsam
sittsam:
veraltend, von Frauen: Männern gegenüber zurückhaltend
veraltend: den guten Sitten entsprechend
unberührt:
durch menschliche Einflüsse nicht verändert
nicht (mit Händen) angegriffen
unbescholten (veraltet):
aufgrund eines untadligen Verhaltens mit gutem Ruf, frei von öffentlichem Tadel
unverdorben
züchtig:
ein hohes Maß an Anstand besitzend, sich sittlich und moralisch verhaltend
mir hat keiner was gesagt (ugs.)
von nichts wissen
bar jeder Schuld (geh.)
frei von (jeder) Schuld
nichts können für (ugs.)
ohne (jede) Schuld
ohne die geringste Schuld
ohne eigenes Verschulden
schuldlos
unverschuldet:
frei von (Einflüssen der) Schuld
prälapsarisch (fachspr., sehr selten)
unverbildet (geh.)

Sinnverwandte Wörter

schuld­frei:
frei von Schuld

Gegenteil von un­schul­dig (Antonyme)

schul­dig:
für etwas die Schuld tragend
gegenüber jemandem zu etwas verpflichtet

Beispielsätze

  • Der Angeklagte wurde für unschuldig befunden.

  • Bei dem Massaker kamen auch unschuldige Kinder ums Leben.

  • Sie war noch bis zu ihrem neunzehnten Lebensjahr unschuldig und rein.

  • Sie sah ihn mit einem unschuldigen Blick an.

  • Mein Wort darauf, dass sie unschuldig ist.

  • Der Angeklagte erwies sich als unschuldig.

  • Ich bin nicht unschuldig.

  • Wollen Sie mir etwa suggerieren, Sie seien unschuldig an der Misere?

  • Der Angeklagte ist unschuldig.

  • Glauben Sie wirklich, dass Tom unschuldig ist?

  • Gibt es jemanden, der glaubt, Tom sei unschuldig?

  • Wer glaubt, dass Tom unschuldig ist?

  • Wer behauptet, dass Tom unschuldig ist?

  • Ich glaube, dass Tom unschuldig ist.

  • Er ist nicht so unschuldig, wie er scheint.

  • Er war unschuldig.

  • Ich wusste immer, dass du unschuldig warst.

  • Tom muss unschuldig sein.

  • Tom und Maria sind unschuldig.

  • Maria hielt Tom für unschuldig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sollte es dann eben trotzdem schön aussehen, und die Umgebung nahm etwa den Hanf-Park auch unschuldig wohlwollend auf.

  • Dass auch der Heidekreis darüber nachdenkt, daran ist Helke Cohrs nicht ganz unschuldig.

  • Aber ganz unschuldig bleiben auch die drei Frauen nicht.

  • Dieses Mal bin ich unschuldig, Herr Richter

  • Aber es gibt reichlich Ausschnitte aus dem Video und die sind nicht mehr ganz so unschuldig, wie bei der BBC gezeigt.

  • Aber Sie sind auch nicht unschuldig.

  • Am 1. Mai 1929 sehen wir, wie Schupos in Neukölln mit Maschinengewehren um sich ballern und unschuldige „Rote“ töten.

  • Aber es haftet immer ein Makel an ihm ob schuldig oder unschuldig.

  • Alina Bosshart Wenn du unschuldig in einer Zelle sitzen würdest, würde ein normaler Mensch nichts machen, das die Justiz verärgern könnte.

  • 1944 wurden in der Toskana etwa 10.000 unschuldige Zivilisten ermordet.

  • Beim nächsten Unfall gibt es vielleicht unschuldige Opfer..

  • Bislang hat Manning nicht mitgeteilt, ob er sich schuldig oder unschuldig erklären wird.

  • Aber über 11000 unschuldige Zivilisten, durchschnittlich sechs Menschen am Tag, sind von den US-Besatzungstruppen umgebracht worden.

  • Bundesinnenminister de Maizière: Zwei unschuldig Inhaftierte dürfen nach Hamburg und Rheinland-Pfalz.

  • Ich stelle also fest, dass sie unschuldig ist und niemals eine Spionin war.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­schul­dig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­schul­dig lautet: CDGHILNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unschuldig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­schul­dig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­spruch:
gerichtlicher Abschluss eines Strafverfahrens, bei dem der Angeklagte für unschuldig erklärt wird
Haft­ent­schä­di­gung:
im Nachhinein gezahlte finanzielle Entschädigung für einen unschuldig Inhaftierten
Jus­tiz­mord:
Recht: Vollstreckung eines Todesurteils an einer unschuldig verurteilten Person
Jus­tiz­op­fer:
Person, die aufgrund Fehler der Justiz unschuldig verurteilt wurde
lamm­fromm:
sich sehr folgsam und geduldig verhaltend, ganz brav und unschuldig
Nymph­chen:
junges Mädchen oder Frau, das einerseits kindlich und unschuldig, andererseits erotisch verführerisch wirkt
Nym­phe:
übertragen, seltener: junges Mädchen oder Frau, das einerseits kindlich und unschuldig, andererseits erotisch verführerisch wirkt
Un­schul­di­ge:
weibliche Person, die unschuldig ist
Un­schul­di­ger:
Person, die unschuldig ist
Un­schulds­ver­mu­tung:
Strafrecht: beispielsweise in MRK verankertes und auch aus nationalen Normen ableitbares Prinzip, wonach eine einer Straftat verdächtigte oder beschuldigte Person bis zum Beweis ihrer Schuld als unschuldig zu gelten hat

Buchtitel

  • Black Hammer und die unschuldige Ehehure Erotischer Roman Martin Kandau | ISBN: 978-3-75071-600-1
  • Das Geheimnis der unschuldigen Kinder Charles Péguy | ISBN: 978-3-89411-429-9
  • Der unschuldige Mörder Mattias Edvardsson | ISBN: 978-3-73411-009-2

Film- & Serientitel

  • Der Himmel ist unschuldig blau (Film, 2010)
  • Design ist niemals unschuldig! (Doku, 2021)
  • Die unschuldige Mörderin (Fernsehfilm, 1998)
  • Ich bin unschuldig (Fernsehfilm, 1994)
  • La Soga – Wir wurden alle unschuldig geboren (Film, 2009)
  • Mörderischer Verdacht – Mein Vater ist unschuldig! (Fernsehfilm, 1997)
  • Rojo – Wenn alle schweigen, ist keiner unschuldig (Film, 2018)
  • Tatort – Borowski und das unschuldige Kind von Wacken (Film, 2023)
  • The Innocent – Jagd auf ein unschuldiges Kind (Fernsehfilm, 1994)
  • Wir sind unschuldig! (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unschuldig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unschuldig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11700070, 11488950, 11311486, 10725604, 10027590, 10024590, 9390644, 9390464, 9390430, 9177120, 8863454, 8841480, 8643956, 7636130, 7592416 & 7535520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 01.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 30.08.2022
  3. digitalfernsehen.de, 08.09.2021
  4. vn.at, 01.10.2020
  5. anti-spiegel.ru, 24.11.2019
  6. blick.ch, 07.10.2018
  7. freitag.de, 02.12.2017
  8. blick.ch, 06.05.2016
  9. blick.ch, 23.04.2015
  10. abendblatt.de, 07.08.2014
  11. bazonline.ch, 25.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 27.04.2012
  13. jungewelt.de, 18.02.2011
  14. jungewelt.de, 08.07.2010
  15. rp-online.de, 23.12.2009
  16. feedsportal.com, 30.07.2008
  17. titanic-magazin.de, 28.09.2007
  18. gea.de, 15.12.2006
  19. welt.de, 25.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  23. bz, 09.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. TAZ 1995