traditionell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁadit͡si̯oˈnɛl ]

Silbentrennung

traditionell

Definition bzw. Bedeutung

Der Tradition entsprechend, der Tradition gemäß, über eine Tradition vermittelt.

Begriffsursprung

Etymologisch: aus französisch traditionnel und dies wiederum von dem lateinischen Substantiv traditio (dt.: die Überlieferung, der Brauch) oder (strukturell:) Ableitung vom Substantiv Tradition mit dem Ableitungsmorphem -ell.

Steigerung (Komparation)

  1. traditionell (Positiv)
  2. traditioneller (Komparativ)
  3. am traditionellsten (Superlativ)

Anderes Wort für tra­di­ti­o­nell (Synonyme)

altehrwürdig:
aufgrund des Alters Achtung und Ehrfurcht gebietend
althergebracht:
seit Langem üblich
altüberliefert
angestammt
gebräuchlich:
im Gebrauch; im gegenwärtigen Gebrauch befindlich; in bestimmter Häufigkeit verwendet
hergebracht
herkömmlich:
so, dass es den allgemeinen Gepflogenheiten entspricht; von jeher üblich
klassisch:
die antike Klassik betreffend
herkömmlich, traditionell, als Vorbild geltend
konventionell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
tradiert:
im Sinne einer Weitergabe des Althergebrachten
überkommen (geh.):
als Erbe erhalten, (ver)erben, überliefern
von Gefühlen ergriffen werden
überliefert
von Alters her (geh.)
gediegen:
in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend
seltsam oder eigenartig
gravitätisch:
oft spöttisch: würdevoll, gemessen, mit (steifer) Würde
schwerfällig, behäbig
hochwertig:
eine gute Qualität besitzend
würdevoll:
Würde zeigend; den Wert oder die Besonderheit von jemandem oder etwas anerkennend

Weitere mögliche Alternativen für tra­di­ti­o­nell

konservativ:
allgemein: althergebracht, herkömmlich, wie bisher üblich, auf alte Werte besinnend
Annahme im Ingenieurwesen: auf der sicheren Seite liegend
restaurativ:
auf die Wiedereinrichtung früherer gesellschaftlicher oder politischer Verhältnisse bezogen; auf die Restauration gerichtet, die Restauration betreffend
traditional

Gegenteil von tra­di­ti­o­nell (Antonyme)

in­no­va­tiv:
Innovationen setzend; neuartig, verbessernd
kreativ, originell
pro­gres­siv:
fortschreitend, im Laufe der Zeit zunehmend, sich vergrößernd
Fortschritt zeigend, auf Fortschritt ausgerichtet; sich weiterentwickelnd

Beispielsätze

  • Strapatschka ist ein traditionelles slowakisches Essen.

  • Das Chanukka-Gelt ist ein Taschengeld, das man traditionell Kindern zum Lichterfest schenkt.

  • Das Chanukka-Gelt ist ein Taschengeld, das man traditionell Kindern zu Chanukka schenkt.

  • Sie haben eine traditionelle Brotmesse veranstaltet.

  • Dieses Problem kann man nicht mithilfe traditioneller Methoden lösen.

  • Dieses Problem kann man nicht mithilfe von traditionellen Methoden lösen.

  • Dieses Problem kann man nicht mit traditionellen Methoden lösen.

  • In Großbritannien spielen die Fußballklubs traditionell eine wichtige Rolle in den Gemeinden, denen sie ihre Existenz verdanken.

  • Sie trugen auch die traditionellen Hüte.

  • Ihre traditionelle Lebensweise existiert nicht mehr.

  • Hanfu ist die traditionelle Tracht der Han-Chinesen vor der Qing-Dynastie.

  • Die Frikadelle kommt traditionell zwischen die Brötchenhälften.

  • Das ist ein traditionelles kabylisches Kleid aus Algerien.

  • Was ist der Unterschied zwischen vereinfachten und traditionellen chinesischen Schriftzeichen?

  • Diese traditionelle Herstellung ist aufwändig.

  • In der traditionellen Gesellschaft liess sich kein Mann mit seiner Frau auf einem Stück Land nieder, das zur Familie der Braut gehörte.

  • Du solltest den Kontakt mit der örtlichen Kultur suchen und die traditionellen Bräuche kennenlernen.

  • Heute gibt es die traditionelle Fischsuppe, Toms Leibgericht.

  • Wenn wir an die traditionellen Geschlechterrollen denken, denken wir, dass der Mann die Familie versorgt und die Frau die Kinder und den Haushalt hütet.

  • Die Paella kommt aus Valencia und wird traditionell in der Regel von Männern zubereitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends wenn die Kleinen ruhen, ist dann traditionell die Zeit von Vampir- und Alienkino für die Großen.

  • Acht Fälle hat er insgesamt gelöst, alle waren am Sonntagabend zu sehen, da läuft in Deutschland traditionell der „Tatort“.

  • Aber die traditionelle Proklamation des neuen Prinzenpaares auf dem Sternplatz soll stattfinden.

  • Ab der ersten Runde bis zu den Finals werden alle Playoff-Serien im traditionellen Best-of-seven-Modus gespielt.

  • Aber auch die traditionelle Blasmusik ist Bestandteil des Konzertprogramms.

  • Aktien zeigen sich traditionell bei Inflationsraten bis 3,5 Prozent unbeeindruckt von steigenden Inflationsraten.

  • Aber die hatten ein traditionelles Motiv: Russland sollte raus aus Tschetschenien.

  • Aber auch der traditionelle Bierausschank und Würstchenstand darf nicht fehlen.

  • Aber ausser das Dualbildungssystem haben sie wirklich keine Vorschläge und bleiben eher traditionell.

  • Die Bayern starten traditionell stark, haben 30 von 49 Auftaktspielen gewonnen.

  • Bischöfin Kirsten Fehrs hat ihren traditionellen Adventsempfang am Donnerstag in der Hauptkirche St. Katharinen abgesagt.

  • Bislang halten sich Arbeitnehmervertreter aus dem Thema traditionell heraus.

  • Ähnliches gilt für die Gesellschaften in traditionell dicht bevölkerten Gebieten.

  • Tornescher Landwirte und Privatpersonen sind aufgerufen, sich an dem traditionellen Wettbewerb Tornescher Umweltschutzpreis zu beteiligen.

  • Der Nationalfeiertag ist traditionell der Anlass, verdiente Vorarlberger mit Landes- und Bundesauszeichnungen zu ehren.

Häufige Wortkombinationen

  • das traditionelle Neujahrsessen
  • der traditionelle Frühschoppen, Tanz
  • die traditionelle Familie, Medizin, Musik

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • традиционалан (tradicionalan)
    • традиционално (tradicionalno)
  • Dänisch: traditionel
  • Englisch: traditional
  • Esperanto: tradicia
  • Finnisch: perinteinen
  • Französisch: traditionnel
  • Isländisch: hefðbundinn
  • Italienisch: tradizionale
  • Japanisch: 伝統的な
  • Katalanisch: tradicional
  • Kroatisch:
    • tradicionalan
    • tradicionalno
  • Mazedonisch:
    • традиционален (tradicionalen)
    • традиционално (tradicionalno)
  • Neugriechisch: παραδοσιακός (paradosiakós)
  • Niederländisch: traditioneel
  • Niedersorbisch: tradicionalny
  • Norwegisch: tradisjonell
  • Obersorbisch: tradicionalny
  • Polnisch: tradycyjny
  • Portugiesisch: tradicional
  • Russisch: традиционный
  • Schwedisch: traditionell
  • Serbisch:
    • традиционалан (tradicionalan)
    • традиционално (tradicionalno)
  • Serbokroatisch:
    • традиционалан (tradicionalan)
    • традиционално (tradicionalno)
  • Slowakisch: tradiční
  • Slowenisch:
    • tradicionalen
    • tradicionalno
  • Spanisch: tradicional
  • Tschechisch: tradiční
  • Türkisch:
    • ananevi
    • geleneksel
  • Ukrainisch: традиційно
  • Ungarisch:
    • hagyományos
    • tradicionális
  • Weißrussisch: традыцыйна

Was reimt sich auf tra­di­ti­o­nell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv tra­di­ti­o­nell be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I und O mög­lich.

Das Alphagramm von tra­di­ti­o­nell lautet: ADEIILLNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

traditionell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tra­di­ti­o­nell ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vents­ker­ze:
Kerze, die traditionell auf dem Adventskranz angebracht wird
Bur­ka:
traditionell blaues Kleidungsstück, das als Ganzkörperschleier getragen wird und auch die Augen (mit einem Vorhang aus Rosshaar) bedeckt
Büt­ten­re­de:
lustige Rede, die bei Karneval traditionell in einer Bütt und im jeweiligen Dialekt gehalten wird
Christ­stol­len:
traditionell in der Weihnachtszeit gebackener länglicher, brotförmiger Weihnachtskuchen aus Hefeteig, Rosinen, Mandeln sowie Zitronat und verschiedenen Gewürzen
Ge­burts­tags­ge­schenk:
ein Geschenk, das traditionell zum Geburtstag einer Person überreicht wird
Je­ni­scher:
Mitglied eines traditionell fahrenden Volkes in Europa (hauptsächlich Mitteleuropa)
Kom­mu­ni­ons­ge­schenk:
Geschenk, das einem Kommunionkind traditionell anlässlich seiner ersten heiligen Kommunion überreicht wird
Mark:
Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
Plum­pud­ding:
traditionell englische, zur Weihnachtszeit gereichte Süßspeise
Weih­nachts­ge­schenk:
Geschenk, das traditionell zu Weihnachten zur Weihnachtsbescherung gemacht wird

Buchtitel

  • Bauernbrote & Brötchen nach traditionellen Rezepturen Gerhard Kellner | ISBN: 978-3-80943-967-7
  • Das Revival der traditionellen gälischen Musik Schottlands Martin Schröder | ISBN: 978-3-83767-268-8
  • Die 8 außerordentlichen Gefäße in der traditionellen chinesischen Medizin Barbara Kirschbaum | ISBN: 978-3-96474-187-5
  • Die besten traditionellen Rezepte aus dem Dampfgarer Tanja Braune | ISBN: 978-3-70880-798-0
  • Die Bibel des traditionellen Bogenbaus G Fred Asbell, Tim Baker, Paul Comstock | ISBN: 978-3-93892-171-5
  • Duftmedizin und traditionelles Feng Shui Maria L. Schasteen, Markus Idl | ISBN: 978-3-86191-121-0
  • Ganseys. 150 Strickmuster und 10 Modelle inspiriert vom traditionellen Fischerpullover Di Gilpin, Sheila Greenwell | ISBN: 978-3-83072-131-4
  • Maiglöckchen – Variationen eines traditionellen Strickmusters Dorothea Fischer | ISBN: 978-3-83341-337-7
  • Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter Florian Ploberger | ISBN: 978-3-90273-596-6
  • Wok – Die besten Rezepte. Schnell, einfach, lecker. 31 traditionelle und neue Rezepte. Ideal für Einsteiger Valéry Drouet | ISBN: 978-3-80944-488-6

Film- & Serientitel

  • Lehrvideo Baby: Massage traditionell indisch (Kurzdoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: traditionell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: traditionell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12251138, 12201266, 12201265, 12175316, 11937561, 11937558, 11937556, 11550284, 10761884, 10521142, 10256738, 10220998, 9990611, 9708162, 9639011, 9467852, 9403276, 7870965, 7771270 & 7165410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 21.10.2023
  2. faz.net, 07.10.2022
  3. merkur.de, 11.11.2021
  4. sport1.de, 04.06.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 03.04.2019
  6. focus.de, 20.02.2018
  7. krone.at, 05.04.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 07.07.2016
  9. politblog.tagesanzeiger.ch, 16.10.2015
  10. kicker.de, 22.08.2014
  11. abendblatt.de, 05.12.2013
  12. manager-magazin.de, 06.05.2012
  13. derstandard.at, 27.05.2011
  14. ln-online.de, 28.01.2010
  15. vorarlberg.orf.at, 26.10.2009
  16. ovb-online.de, 18.01.2008
  17. nzz.ch, 27.11.2007
  18. ksta.de, 11.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (26/2000)
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995