träumen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɔɪ̯mən]

Silbentrennung

träumen

Definition bzw. Bedeutung

  • dösen, nicht bei der wesentlichen Sache sein

  • einen tiefen Wunsch (Traum) haben und intensiv daran denken; sich etwas wünschen

  • für schlafen

  • im Schlaf einen Traum haben

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch troumen, tröumen; althochdeutsch troumen (um 1000), eine Bildung zu althochdeutsch troum (9. Jahrhundert) „Traum“ (mittelhochdeutsch troum)

Konjugation

  • Präsens: träume, du träumst, er/sie/es träumt
  • Präteritum: ich träum­te
  • Konjunktiv II: ich träum­te
  • Imperativ: träume/​träum! (Einzahl), träumt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­träumt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für träu­men (Synonyme)

(eine) Hoffnung hegen
(einen) Wunsch haben
(einen) Wunsch hegen (geh.)
(sich) Hoffnungen machen (auf)
der Hoffnung sein (dass) (geh.)
(etwas) erhoffen:
stets mit Akkusativ-Objekt: etwas zuversichtlich erwarten (meistens ein Ereignis), auf dessen Kommen vertrauen
erträumen:
sich etwas in Gedanken vorstellen (träumen), das man sehr gerne hätte oder wäre
(sich) erwünschen:
etwas gerne (haben) wollen, es sich wünschen
herbeiwünschen
(er)hoffen:
zuversichtlich erwarten, in die Zukunft vertrauen
sich mit der Hoffnung tragen (dass) (geh.)
(sich) wünschen:
etwas ersehnen, erhoffen
etwas höflich fordern, verlangen
fantasieren:
(etwas oder jemanden) in der Vorstellung auf bestimmte (gewünschte) Weise sehen
auf einem Instrument frei improvisieren, ein musikalisches Thema aus dem Stegreif variieren
phantasieren:
(etwas oder jemanden) in der Vorstellung auf bestimmte (gewünschte) Weise sehen
auf einem Instrument frei improvisieren, ein musikalisches Thema aus dem Stegreif variieren
tagträumen:
seine Phantasien im wachen Bewusstseinszustand ausleben; einem Tagtraum nachhängen

Weitere mögliche Alternativen für träu­men

pennen:
schlafen
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
ratzen:
schlafen
schlafen:
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
schlummern:
noch im Verborgenen sein
ruhig, seicht schlafen

Gegenteil von träu­men (Antonyme)

wa­chen:
auf jemand oder etwas aufpassen
nicht schlafen, ohne Schlaf bleiben

Beispielsätze

  • Du solltest lieber zuhören, nicht träumen.

  • Er träumte schon lange von einem eigenen Fahrrad.

  • Ich habe gestern Nacht etwas Seltsames geträumt.

  • Tom träumte, er träume.

  • Leben heißt träumen, weise sein heißt angenehm träumen.

  • Ich habe über dieses Haus geträumt.

  • Fürchten Sie sich nicht zu träumen!

  • Sag mir, dass ich nicht träume!

  • Wovon träumst du?

  • Irangabiye träumt davon, nach Deutschland zu gehen.

  • Er träumt vor sich hin.

  • Ich habe immer davon geträumt, ein eigenes Unternehmen zu besitzen.

  • Es kommt mir vor, als würde ich träumen.

  • Tom träumte.

  • Jeder Mensch träumt jede Nacht, auch wenn er sich am nächsten Morgen nicht daran erinnert.

  • Tom fing an zu träumen.

  • Ich träume noch immer von Tom.

  • Was habt ihr geträumt?

  • Viele Kinder träumen vom olympischen Wettkampf.

  • Ich liebe es zu träumen, weil dort alles in Ordnung ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Gute an diesem Verein ist, dass hier keiner überheblich wird oder zu träumen anfängt.

  • Als Kind hatte Designer Stuart Weitzman davon geträumt, einmal die teuersten Briefmarken und die teuerste Münze der Welt zu besitzen.

  • Aber es ist so, dass ich als Kind davon geträumt habe, in diesem Wettbewerb zu spielen.

  • Also wenn ich mich nicht täusche hat die Schweiz gegen Portugal gewonnen, oder habe ich geträumt?

  • Aber vom Mustang haben sie schließlich auch lange geträumt, und nach Jahren des Darbens hat es endlich geklappt.

  • Am nächsten Tag fragte sich Loose aber, ob er alles nur geträumt hatte.

  • Alle News zum FC Bayern „Das hätte ich mir nicht träumen lassen.

  • Aber das war er bis jetzt auch und ist trotzdem weitergekommen, insofern ist träumen noch erlaubt.

  • Schalke kann weiter von der Champions League träumen.

  • Das hätte sich Peter Müller vor ein paar Monaten sicher nicht träumen lassen.

  • Seit ich sechs Jahre bin, habe ich davon geträumt, an den Spielen teilzunehmen.

  • Allein das Ergebnis von 1:1 lässt den HSV vom Weiterkommen in den Uefa-Cup träumen.

  • Von solchen Erfolgen kann die staatliche Seenschifffahrt nur träumen.

  • Aber diesen Luxus haben sich die beiden dann doch geleistet, von einem Leben mit dem Theater und mit der Literatur zu träumen.

  • Wovon kleine Jungen träumen Actionfiguren, Autos und vieles mehr im Gang daneben.

  • Patienten träumen manchmal vom Ausbruch einer Krankheit.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf träu­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm träu­men be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von träu­men lautet: ÄEMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

träumen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort träu­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­träu­men:
zu Ende träumen; aufhören zu träumen; die Realität erkennen
Klar­traum:
fachsprachlich (Neurowissenschaften): Traum, bei dem die träumende Person weiß, dass sie träumt und den Traum steuern kann
ob­lo­mo­wie­ren:
eine lethargische Grundhaltung einnehmen, tatenlos vor sich hin träumen
Onei­ro­naut:
Person, welche sich beim Träumen bewusst ist zu träumen
Träu­me­rin:
weibliche Person, die im Schlaf träumt
Träu­mer:
Person, die im Schlaf träumt

Buchtitel

  • 3-5-8 Minutengeschichten. Komm wir kuscheln, komm wir träumen Maren von Klitzing | ISBN: 978-3-75140-024-4
  • Als wir träumen durften Regine Kölpin | ISBN: 978-3-49231-598-2
  • Als wir zu träumen wagten Melanie Metzenthin | ISBN: 978-3-45336-132-4
  • Das Huhn, das vom Fliegen träumte Sun-Mi Hwang | ISBN: 978-3-03695-991-7
  • Das Land, von dem wir träumen Anna Thaler | ISBN: 978-3-42652-783-2
  • Das Mädchen, das von Freiheit träumte Tilli Schulze, Lorna Collier | ISBN: 978-3-74663-419-7
  • Der Junge, der vom Frieden träumte Michelle Cohen Corasanti | ISBN: 978-3-59603-283-9
  • Der Mann, der zu träumen wagte Graeme Simsion | ISBN: 978-3-59629-744-3
  • Der von den Löwen träumte Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-44277-037-3
  • Die Katze, die von Büchern träumte Sosuke Natsukawa | ISBN: 978-3-57010-436-1
  • Die Koalas träumen hoch oben in den Bäumen Sabine Ludwig | ISBN: 978-3-57017-778-5
  • Die Welt, von der ich träume Marie Pavlenko | ISBN: 978-3-52218-557-8
  • Finde das Leben, von dem du träumst John Eldredge | ISBN: 978-3-76554-039-4
  • Fräulein Hedy träumt vom Fliegen Andreas Izquierdo | ISBN: 978-3-45836-402-3
  • Frauen dürfen hier nicht träumen Rana Ahmad | ISBN: 978-3-44275-748-0
  • Heute schon für morgen träumen Lori Nelson Spielman | ISBN: 978-3-59670-374-6
  • Ich erzähle, du träumst Michèle Voigt | ISBN: 978-3-84341-471-5
  • Ich habe die Bibel geträumt Klaus Mayer | ISBN: 978-3-42903-063-6
  • Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen Steven Herrick | ISBN: 978-3-52220-246-6
  • Jackpot – Wer träumt, verliert Stephan Knösel | ISBN: 978-3-40774-436-4
  • Kirche träumen Markus Lau, Kerstin Offermann | ISBN: 978-3-76156-884-2
  • Kuscheln, schlummern, träumen Dagmar Chidolue | ISBN: 978-3-64963-898-8
  • Lachen, träumen, glücklich sein Mathilde Paris | ISBN: 978-3-74321-148-3
  • Lippel, träumst du schon wieder! Paul Maar | ISBN: 978-3-78914-269-7
  • Lotte, träumst du schon wieder? Stefanie Rietzler, Fabian Grolimund | ISBN: 978-3-45686-081-7

Film- & Serientitel

  • Black China: Afrika träumt den chinesischen Traum (Doku, 2018)
  • Edmée träumt (Kurzfilm, 2009)
  • Fatso – Und wovon träumst du? (Film, 2008)
  • Freistil oder Was die Waschmaschine träumt (Doku, 2012)
  • Früher träumte ich vom Leben (Doku, 2014)
  • Ganz Paris träumt von der Liebe (Film, 1960)
  • Ich habe davon geträumt, Friseuse zu werden (Doku, 2008)
  • Ich habe geträumt, dass Berlin brennt (Kurzfilm, 2013)
  • Ich träumte von Afrika (Film, 2000)
  • Komm, wir träumen! (Film, 2004)
  • Maria träumt – Oder: Die Kunst des Neuanfangs (Film, 2022)
  • Miracle beach – sonne, sex und 1000 träume (Film, 1992)
  • Nachts träumen die Lampen des Ateliers von ihrem wahren Leben (Kurzfilm, 2007)
  • Nilou – Eine junge Iranerin träumt von der Schweiz (Kurzfilm, 2010)
  • Sieben Mal am Tag beklagen wir unser Los und nachts stehen wir auf, um nicht zu träumen (Kurzdoku, 2013)
  • Superstar – Trau' dich zu träumen (Film, 1999)
  • Venedig – als hätten wir geträumt… (Film, 2000)
  • Vera träumt vom meer (Film, 2021)
  • Von Bananenbäumen träumen (Doku, 2016)
  • Wage zu träumen (Film, 2017)
  • Wenn Fliegen träumen (Film, 2018)
  • Wenn Tiger träumen – Eine Geschichte aus dem Nord-Iran (Doku, 2020)
  • Wer träumt nicht vom großen Geld? (Film, 2006)
  • Wovon träumt das Internet? (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: träumen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: träumen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8365340, 1261280, 10811110, 10730270, 10065340, 10009890, 9788520, 8839650, 8682300, 8359050, 8244920, 8175260, 7463630, 7352730, 7260610, 6981950 & 6547720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. tagesspiegel.de, 23.01.2022
  3. faz.net, 08.06.2021
  4. welt.de, 08.07.2019
  5. blick.ch, 03.11.2017
  6. welt.de, 28.10.2016
  7. spiegel.de, 18.09.2015
  8. abendzeitung-muenchen.de, 06.12.2014
  9. blick.ch, 12.04.2013
  10. feedsportal.com, 31.01.2010
  11. feedsportal.com, 02.09.2009
  12. de.eurosport.yahoo.com, 14.09.2008
  13. rp-online.de, 24.07.2007
  14. sz, 24.09.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Die Zeit 1995