tagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡn̩ ]

Silbentrennung

tagen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine Versammlung abhalten, sich beratschlagen (Einen Tag abhalten)

  • Tag werden

Begriffsursprung

Althochdeutsch tagēn „Tag werden“, mittelhochdeutsch tagen auch „einen Tag anberaumen“, seit dem 14. Jahrhundert in der westoberdeutschen Rechtssprache und dem frühen 19. Jahrhundert in der Literatursprache auch „verhandeln“

Konjugation

  • Präsens: tage, du tagst, er/sie/es tagt
  • Präteritum: ich tag­te
  • Konjunktiv II: ich tag­te
  • Imperativ: tag/​tage! (Einzahl), tagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ta­gen (Synonyme)

konferieren:
an einer Zusammenkunft/Besprechung oder Konferenz teilnehmen
(sich) sammeln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
Sitzung haben (ugs.)
(sich) versammeln:
Personen um sich scharen, zusammenziehen
sich an einem Ort treffen (sammeln)
zusammenkommen:
in Bezug auf (meist unangenehme) Ereignisse: sich zeitgleich ereignen
sich anhäufen
zusammentreten:
mit Fußtritten verletzen oder zerstören
sich als (offizielle) Gruppe (zu einer Sitzung) treffen

Weitere mögliche Alternativen für ta­gen

anbrechen:
etwas nicht komplett durchbrechen
etwas öffnen; etwas beginnen zu verbrauchen
dämmern:
allmählich hell bzw. dunkel werden; von einem Beleuchtungszustand in den anderen übergehen
etwas langsam, allmählich verstehen oder begreifen
grauen:
Angst, Furcht empfinden
grau werden
heraufziehen:
am Himmel sich nähern, näherkommen
auftauchen, erscheinen; häufig zusammen mit dem Verb sehen gebraucht: jemand sieht etwas heraufziehen
sich beratschlagen

Gegenteil von ta­gen (Antonyme)

Beispielsätze

  • Es tagte bereits, als wir uns auf den Heimweg machten.

  • Der immerwährende Reichstag tagte in Regensburg.

  • Das Wissen beginnt zu tagen, wenn die Lebenssonne untergeht.

  • Wissen Sie, wann das Parlament zum ersten Mal getagt hat?

  • Weißt du, wann das Parlament zum ersten Mal getagt hat?

  • Das Komitee tagt zweimal monatlich.

  • Im Gebäude des Preußischen Herrenhauses zu Berlin tagt heute der Bundesrat.

  • Firmenleitung und Betriebsrat tagen heute gemeinsam.

  • Wenn du jetzt nach Kräften dich bemühst, wird das Glück dir tagen.

  • Draußen tagt es schon.

  • Draußen tagt es jetzt.

  • Der Ausschuss tagt zweimal im Monat.

  • Die Planungskommission tagte innerhalb von zehn Monaten sechs Mal.

  • Bald wird es tagen.

  • Darf ich mir ein paar tage freinehmen, um meine Familie zu besuchen?

  • Es tagt.

  • Es tagt, was keine Kleinigkeit ist.

  • Am Dienstag tagt das Parlament.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Künftig sollen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Eurozone mindestens zweimal jährlich tagen.

  • Dann soll bereits das Kabinett tagen.

  • Am Freitag wird in Bremen der ZDF-Fernsehrat tagen.

  • Der Saal, in dem die Bezirkspolitiker künftig tagen, ist voll verglast eben "transparent".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ta­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ta­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ta­gen lautet: AEGNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

tagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ta­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ge­ord­ne­ten­haus:
Gebäude, in dem tagt
Ge­mein­de­haus:
Gebäude, in dem die Verwaltung einer Ortschaft untergebracht ist und in dem auch der Rat tagt
Par­la­ments­ge­bäu­de:
Gebäude, in dem ein Parlament tagt
Pauls­kir­che:
kein Plural: Kirche in Frankfurt am Main, in der infolge der Märzrevolution 1848 das erste gesamtdeutsche Parlament, die (Frankfurter) Nationalversammlung, tagte
Ple­nar­saal:
Raum, in dem ein Parlament oder ein Plenum tagt
Reichs­tags­ge­bäu­de:
Gebäude, in dem ein Reichstag tagt(e)
Gebäude, in dem seit dem Umzug der Regierung nach Berlin der deutsche Bundestag tagt

Buchtitel

  • dieser tag ist mein freund Arne Rautenberg | ISBN: 978-3-77950-698-0

Film- & Serientitel

  • 40 tage und 40 nächte (Film, 2002)
  • Nur ein tag (Film, 2017)
  • Wie werde ich ihn los in 10 tagen (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11987446, 10915486, 10915484, 10544708, 3555486, 3422981, 3275342, 3052888, 3052884, 1862622, 1860230, 1772012, 1731486, 1386833, 764805 & 399777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. money.oe24.at, 24.10.2011
  3. on-live.de, 17.10.2008
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Berliner Zeitung 1997