schneien

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnaɪ̯ən ]

Silbentrennung

schneien

Definition bzw. Bedeutung

  • in Form von Schneeflocken vom Himmel fallen

  • irgendwo plötzlich unangekündigt auftauchen

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch snīen zu althochdeutsch sniwan, verwandt mit Schnee

Konjugation

  • Präsens: schneie, du schneist, er/sie/es schneit
  • Präteritum: ich schnei­te
  • Konjunktiv II: ich schnei­te
  • Imperativ: schnei/​schneie! (Einzahl), schneit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schneit
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

hereinplatzen
stie­men:
in kleinen, dichten Flocken stark schneien
Qualm abgeben
stö­bern:
etwas ausdauernd durchsuchen, in etwas herumwühlen und dabei eine Unordnung machen
gründlich Ordnung machen, aufräumen

Gegenteil von schnei­en (Antonyme)

gie­ßen:
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
ha­geln:
in dichter Folge auf jemanden oder etwas auftreffen
in Form von Hagel zu Boden fallen
Nie­der­schlag:
das infolge des Erreichen des Taupunktes auf den Boden fallende Wasser in Form von Regentropfen, Schneeflocken, Tau, Nebel, Raureif, Hagel oder Graupel
Ereignis, das dazu führt, dass man nicht mehr auf seinen Beinen steht; das am Boden Sein, nachdem man niedergeschlagen wurde, auch bildhaft
nie­seln:
sanft, fein regnen
reg­nen:
übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen
unpersönlich, vom atmosphärischen Niederschlag: in Tropfenform zu Boden fallen

Beispielsätze

  • Entschuldige, dass ich so ins Haus schneie, aber ich war zufällig gerade in der Nähe.

  • Auf dem Heimweg hat es angefangen zu schneien.

  • Als ich am Bahnhof ankam, schneite es.

  • In den Bergen schneit es.

  • Wie oft schneit es hier?

  • Es hat in Boston gerade angefangen zu schneien.

  • Letztes Jahr hat es nicht geschneit.

  • Es schneit!

  • Es hat nur am Anfang geschneit.

  • Es schneit in Russland.

  • Im Wald draußen hat es leicht geschneit.

  • Ich frage mich, ob es in Frankreich schneit.

  • Es schneit den ganzen Vormittag.

  • Es schneit beharrlich.

  • Hier hat es geschneit und es ist sehr kalt.

  • Es schneite an jenem Tag.

  • Ende November neigt es in Chicago dazu, zu schneien.

  • Es schneit noch immer recht stark.

  • Es schneit noch immer.

  • Bei uns hat es heute geschneit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Samstagabend soll es kräftig schneien.

  • Am Sonntagnachmittag kann es in Südhessen schneien und es wird nirgends mehr wärmer als ein bis vier Grad.

  • Am Laf vum Moien hat et ugefaangen zolidd ze schneien.

  • Am Dienstag soll es in der Gamsstadt noch schneien, am Mittwoch kommt dann die Sonne durch.

  • Am Wochenende hatte es in den Vororten von Moskau noch geschneit.

  • Die Meteorologen sind sich einig: Bis und mit Weihnachten wird es kaum schneien.

  • Am Mittwoch ist der 22. Mai, und am Mittwoch soll es schneien.

  • Auch in Rom ist es eher kühl, in den Dolomiten soll es schneien.

  • Am Montag beginnt es in den Bergen jedoch zu schneien.

  • In den USA hatte es dagegen im Januar mancherorts heftigst geschneit.

  • "Der Mann war patschnass, es hatte ja geregnet und geschneit", sagt Reiser.

  • Auch in Sachsen und Thüringen kann es gelegentlich schneien.

Häufige Wortkombinationen

  • ins Haus, in den Raum, in die Bude schneien, geschneit kommen
  • leise, heftig, ununterbrochen schneien

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schnei­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schnei­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von schnei­en lautet: CEEHINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

schneien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schnei­en ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fis­seln:
leicht, sanft regnen oder schneien
flö­ckeln:
unpersönlich: in Flöckchen herunterfallen, leicht schneien
schau­ern:
eine kurze Zeit heftig regnen, hageln oder schneien
schnei­ben:
bairisch: schneien
schnie­seln:
leicht schneien
stie­men:
in kleinen, dichten Flocken stark schneien
stö­bern:
schneien, Schnee treiben
wa­cheln:
heftig stürmen und/oder schneien

Buchtitel

  • Bobo Siebenschläfer: Hurra, es schneit! Markus Osterwalder | ISBN: 978-3-75710-059-9
  • Der Sommer, in dem es zu schneien begann Lucy Clarke | ISBN: 978-3-49230-911-0
  • Guck mal, Madita, es schneit! Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-78916-035-6
  • Küss mich, solange es schneit Svenja Lassen | ISBN: 978-3-75467-034-7
  • Mein liebstes Pustebuch – Hurra, es schneit! Maria Höck | ISBN: 978-3-84585-829-6

Film- & Serientitel

  • Es schneit wieder (Kurzfilm, 2018)
  • Früher hat's geschneit (Doku, 2015)
  • Obendrüber da schneit es (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schneien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407660, 11563530, 10702170, 10354620, 9310030, 8804020, 8601120, 8089180, 6931130, 6681610, 6672320, 6672190, 5865250, 4489190, 3438220, 3434590, 3410560 & 3148480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. westfalen-blatt.de, 05.02.2021
  3. n-tv.de, 29.11.2019
  4. rtl.lu, 22.03.2018
  5. diepresse.com, 16.01.2017
  6. derstandard.at, 05.04.2016
  7. blick.ch, 20.12.2015
  8. feedsportal.com, 22.05.2013
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.07.2011
  10. tz-online.de, 03.01.2009
  11. spiegel.de, 17.02.2007
  12. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  13. Stuttgarter Zeitung 1995