scheitern

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Schei­tern (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯tɐn ]

Silbentrennung

scheitern

Definition bzw. Bedeutung

Etwas nicht erreichen, das man erreichen will.

Begriffsursprung

Scheitern geht auf Scheiter, eine Pluralform zu Scheit zurück. Im 16. Jahrhundert existierten zunächst die Verben zuscheitern und zerscheitern, deren Bedeutung noch ‚in Stücke brechen‘ lautete. Die verkürzte Form entstand vermutlich in Anlehnung an Wendungen wie zu Scheitern gehen ‚in Trümmer zerbrechen‘.

Konjugation

  • Präsens: scheitere, du scheiterst, er/sie/es scheitert
  • Präteritum: ich schei­ter­te
  • Konjunktiv II: ich schei­ter­te
  • Imperativ: scheitere! (Einzahl), scheitert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schei­tert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für schei­tern (Synonyme)

(einen) Misserfolg verzeichnen (geh.)
(etwas) an die Wand fahren (ugs., fig.)
(mit etwas) nicht durchkommen
(sich) eine blutige Nase holen (ugs., fig.)
auf den Bauch fallen (mit) (ugs., fig.)
auf die Fresse fallen (derb, fig.)
auf die Nase fallen (ugs., fig.)
auf die Schnauze fallen (derb, fig.)
auf die Schnauze fliegen (derb, fig.)
baden gehen (mit) (ugs., fig.)
eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) (ugs., fig.)
floppen (mit) (ugs.):
einen Fosbury-Flop vollführen
keinen Erfolg bringen
Misserfolg erleiden (geh.)
Misserfolg haben
Schiffbruch erleiden (fig.)
schlecht abschneiden
versagen (bei):
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
bruchlanden (fig.):
von bisher flugfähigen Luftfahrzeugen: in einer Weise auf die Erdoberfläche oder eine sonstige Fläche zurückgelangen, dass es zu Beschädigungen oder zur Zerstörung kommt
eine Bruchlandung hinlegen (ugs., fig.)
eine Bruchlandung machen (ugs., fig.)
einen Misserfolg erleiden
in die Grütze gehen (ugs., fig.)
(eine Prüfung) nicht bestehen
(eine Prüfung) nicht schaffen
durch die Prüfung rasseln (ugs.)
durchfallen:
infolge der Gravitation durch eine Öffnung, beispielsweise ein Loch, nach unten fallen
keinen Erfolg haben
durchrasseln (ugs.):
eine Prüfung nicht bestehen
durchsegeln (ugs.):
eine Prüfung nicht bestehen
sich bei der Fortbewegung mittels Segeln durch oder zwischen etwas hindurchbewegen
mit Pauken und Trompeten durchfallen (Verstärkung)
verkacken (derb):
etwas nicht erfolgreich durchführen, etwas ausgesprochen schlecht machen
mit Kot beschmutzen
ausgehen wie das Hornberger Schießen (ugs., Redensart, scherzhaft)
danebengehen (ugs.):
nicht das gewünschte Ergebnis, den erhofften Erfolg bringen, das Ziel verfehlen
fallieren (geh., schweiz.):
Recht, Wirtschaft: in Konkurs gehen; zahlungsunfähig werden
fehlgehen:
beim Schreiten/Laufen den falschen Weg einschlagen
nicht funktionieren, nicht den Zweck erfüllen oder das Ziel erreichen
fehlschlagen (Hauptform):
nicht den gewünschten Erfolg bringen
in die Binsen gehen (ugs.)
in die Hose gehen (ugs.)
kläglich scheitern
missglücken:
ohne Erfolg bleiben, schlecht ablaufen, nicht gelingen
misslingen:
nicht gelingen, nicht von Erfolg, Brauchbarkeit, Nutzen sein
missraten:
nicht gelingen
nach hinten losgehen (ugs.)
nicht zu Stande kommen
nicht zustande kommen
nichts werden (ugs.)
schiefgehen (ugs.):
nicht gelingen; anders verlaufen, als geplant und dabei erfolglos bleiben
in die Brüche gehen (fig.)
nicht von Dauer sein
(etwas) in den Sand setzen (fig., sprichwörtlich)
(die) Hürde (des/der …) nicht überwinden
(ein Ziel) nicht erreichen
(etwas) nicht schaffen
(jemandem) zum Verhängnis werden
nichts auf die Kette kriegen (ugs., fig.)
nichts auf die Reihe bekommen (ugs.)
nichts auf die Reihe kriegen (ugs.)
nichts zuwege bringen (geh.)

Gegenteil von schei­tern (Antonyme)

ge­lin­gen:
etwas erfolgreich zu Ende bringen, erfolgreich zustande kommen
glü­cken:
wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück)

Beispielsätze

  • Mit diesem Projekt sind wir leider ganz und gar gescheitert.

  • Die Mission ist gescheitert.

  • Alle Versuche, einen Friedensvertrag auszuhandeln, sind gescheitert.

  • Ihre Ehe ist gescheitert.

  • Tom hat es versucht, aber er ist gescheitert.

  • Leider scheiterte das Projekt am passiven Widerstand der Reisbauern.

  • Ich habe Angst, dass er scheitert.

  • Mit etwas kämpfen heißt nicht scheitern müssen.

  • Auch wenn sich die Regierung weigert, es zuzugeben, ist ihre Wirtschaftspolitik gescheitert.

  • Ohne Hilfe der Regierung wären sie gescheitert.

  • Wir haben es beide versucht und sind gescheitert.

  • Wir haben es beide versucht, und beide sind wir gescheitert.

  • Ich scheitere immer.

  • Du wirst scheitern, wenn du nicht fleißiger lernst!

  • Wir hatten vorgesehen, dass dieser Plan scheitern würde.

  • Wenn du nicht geholfen hättest, wäre es gescheitert.

  • Das Vorhaben scheiterte letzten Endes.

  • Wir müssen uns die Frage stellen, warum wir gescheitert sind.

  • Wenn ihr wisst, woran wir gescheitert sind, lasst uns nicht dumm sterben!

  • Die Bemühungen, den Brand mit Eimern in den Griff zu kriegen, sind schnell gescheitert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Stadt und Land sind als Gesellschafter der Messe doch schon mit dem Versuch gescheitert, das Konzert verbieten zu lassen.

  • Aber alle Vorstöße in dieser Richtung sind gescheitert, zu mehr Chancengleichheit hat das alles nicht geführt.

  • Aber auch auf europäischer Seite seien die regulatorischen Anforderungen erhöht worden, woran einige Deals gescheitert seien.

  • Ab dem Jahr 2012 leitete Joseph Dunford den allseits als gescheitert betrachteten Einsatz des ISAF in Afghanistan.

  • Aber der Versuch der Union, sich den Abschottungsfantasien der AfD anzupassen, muss ebenso als gescheitert gelten.

  • AFP - Die Bemühungen westlicher und arabischer Diplomaten um Vermittlung zwischen den Konfliktparteien in Ägypten sind gescheitert.

  • Völlig überraschend war der amtierende Welt- und Europameister am Sonntag schon nach dem ersten Umlauf gescheitert.

  • Aber die Verhandlungen sind gescheitert.

  • Duisburg war am eigenen Anspruch gescheitert.

  • Damit droht das Vorhaben im Bundesrat zu scheitern.

  • "Der politische Gegner hofft, dass wir an Personaldebatten scheitern" ermahnt die bisherige Landesvorsitzende Ulrike Eifler die Delegierten.

  • So eindrucksvoll konsequent ist lange niemand mehr gescheitert.

  • Einen Monat nach ihrer Einsetzung ist die mühsam zustande gekommene Minderheitsregierung in Tschechien schon gescheitert.

  • Die Grünen scheitern mit 3,6 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde, die FDP mit 3,3 Prozent.

  • Doch ganz normale Menschen scheitern in der Regel daran, alles richtig zu installieren.

  • Zur Begründung sagte er, die Versuche, eine friedliche Lösung des Konflikts zu finden, seien gescheitert.

  • Aber bisher sind alle Versuche gescheitert, über Klagen solche Dumping-Preise zu verhindern, weil der Nachweis fast unmöglich ist.

  • Das Projekt ist gescheitert.

  • Die SPD kündigte an, das Vorhaben werde im Bundesrat keine Mehrheit erhalten und folglich scheitern.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schei­tern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schei­tern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von schei­tern lautet: CEEHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

scheitern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schei­tern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Don Qui­jo­te:
übertragen: für eine idealistische Person, die einen sinnlosen und aussichtslosen Kampf führt, da sie an den realen Gegebenheiten scheitert
Draht­seil­akt:
bildlich: schwieriges oder gefährliches Vorhaben, bei dem die Balance gewahrt werden muss, um nicht zu scheitern
kip­pen:
verhindern, scheitern lassen
plat­zen:
von Plänen, geschäftlichen Transaktionen: plötzlich oder überraschend enden, scheitern
stol­pern:
an etwas scheitern
Stol­per­stein:
etwas, durch das die Verwirklichung eines Vorhabens, das Erreichen eines Ziels oder dergleichen leicht scheitern bzw. das jemandes gutes Ansehen ruinieren kann *Architektur
stran­den:
übertragen: mit einem Vorhaben scheitern
ver­he­ben:
übertragen: sich eine zu anspruchsvolle Aufgabe vornehmen und daran scheitern
ver­kracht:
im Beruf, im Studium, allgemein im Leben gescheitert, erfolglos
zer­schla­gen:
scheitern, nicht zum Erfolg führen

Buchtitel

  • Die 36 Strategeme der Krise – Erfolg haben, wenn andere scheitern Christian Rieck | ISBN: 978-3-92404-373-5
  • Diese Zivilisation ist gescheitert Rupert Read, Samuel Alexander | ISBN: 978-3-78733-802-3
  • Global gescheitert? Susanne Schröter | ISBN: 978-3-45139-367-9
  • Immer besser scheitern Priska Lachmann | ISBN: 978-3-95734-904-0
  • Künstliche Intelligenz – Wie sie funktioniert und wann sie scheitert Janelle Shane | ISBN: 978-3-96009-160-8
  • Liebe kann nicht scheitern Daniel Bogner | ISBN: 978-3-45139-850-6
  • Und wir scheitern immer schöner Dirk Bernemann | ISBN: 978-3-86608-054-6
  • Warum der Liberalismus gescheitert ist Patrick J. Deneen | ISBN: 978-3-99014-187-8
  • Warum Gespräche scheitern Rainer Sachse | ISBN: 978-3-66263-474-5
  • Warum Kinder an Mathe scheitern Angelika Schlotmann | ISBN: 978-3-00014-667-1
  • Warum Nationen scheitern Daron Acemoglu, James A. Robinson | ISBN: 978-3-59619-558-9

Film- & Serientitel

  • Das Leben scheitert drei Mal, erhebt sich sieben und driftet neun Mal ab… (Doku, 2009)
  • Wir sind gescheitert, aber… (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: scheitern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: scheitern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12112710, 11745366, 11550734, 11267634, 11061480, 10653080, 10311876, 10164814, 9964620, 9447494, 9447486, 9194680, 8983846, 8979950, 8825516, 8576876, 8486004, 8238196 & 8222586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. fr.de, 25.05.2023
  3. wienerzeitung.at, 17.03.2021
  4. cash.ch, 02.02.2018
  5. deutsch.rt.com, 03.09.2017
  6. derstandard.at, 19.09.2016
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 08.08.2013
  8. feeds.rp-online.de, 08.08.2012
  9. nzz.ch, 19.06.2011
  10. spiegel.de, 27.07.2010
  11. handelsblatt.com, 05.03.2009
  12. feedsportal.com, 31.08.2008
  13. taz.de, 27.12.2007
  14. de.news.yahoo.com, 04.10.2006
  15. spiegel.de, 21.09.2004
  16. Die Zeit (44/2003)
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995