riechen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Rie­chen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːçn̩ ]

Silbentrennung

riechen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch riechen, althochdeutsch riohhan, ursprünglich = rauchen, dunsten

  • Das mittelhochdeutsche riechen und das althochdeutsche rioh(h)an lassen sich von einem gemeingermanischen starken Verb *reuk-a- mit der Bedeutung "(rauchen, dampfen)" ableiten. Die Bedeutung "(einen Geruch verbreiten)" ist also die ältere. Die Lesart der aktiven Sinneswahrnehmung ist im Deutschen erst seit dem Mittelhochdeutschen belegt. Verwandt mit: reek(altenglisch recan, Prät.: reac, Partizip II: gereocen; aber die Konjugation wurde geweicht im 11. Jahrhundert), niederländisch rieken, verwandt mit *raukiz (Siehe auch Rauch), im etwa 9. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: rieche, du riechst, er/sie/es riecht
  • Präteritum: ich roch
  • Konjunktiv II: ich röche
  • Imperativ: rieche/​riech! (Einzahl), riecht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ro­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rie­chen (Synonyme)

(ein) angenehmer Geruch (geht aus von)
duften (Hauptform):
angenehmen Geruch abgeben, verströmen, verbreiten
Wohlgeruch verströmen (geh., literarisch)
beriechen:
sich etwas oder jemandem mit der Nase nähern und den Geruch aufnehmen
sich vorsichtig annähern, um jemanden besser kennenzulernen
beschnobern (ugs.)
beschnüffeln:
die Nase benutzend, riechend, Erkenntnisse sammeln
eine Person belauschen und beobachten, um heimlich mehr zu erfahren
beschnuppern:
die Nase benutzend, riechend, Erkenntnisse sammeln
eine Person (vorsichtig und langsam) besser kennenlernen
flehmen (fachspr.):
von Säugetieren: die Oberlippe hochziehen, um bestimmte Duftstoffe mit Hilfe des Jacobson-Organs besser wahrnehmen zu können
schnobern (ugs.)
schnüffeln:
Drogen über die Nase einnehmen
etwas ausspionieren
schnuppern:
insbesondere von Tieren: an etwas riechen, schnüffeln
sich einen ersten Eindruck von etwas verschaffen
winden (Jägersprache):
ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
etwas drehen, wickeln
wittern:
etwas erahnen, vermuten
etwas oder jemanden riechen
(einen) Geruch wahrnehmen
(jemandem) in die Nase steigen
(einen Geruch) ausdünsten
(einen Geruch) verströmen:
etwas von sich geben, ein Gefühl vermitteln

Weitere mögliche Alternativen für rie­chen

die Luft verpesten
einen Geruch ausströmen/verbreiten
einen Geruch wahrnehmen
einen Wohlgeruch ausströmen
schlecht riechen
von üblem Geruch sein

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden nicht riechen können
  • etwas nicht riechen können
  • Lunte riechen

Beispielsätze

  • Mit meinem Schnupfen rieche ich überhaupt nichts.

  • Verlass dich drauf, das riecht quasi nach einer Tasse Kaffee, wenn sie wieder rein kommt, wird sie uns fragen, ob wir eine wollen, warte nur ab!

  • Sie roch viel zu stark nach Parfüm.

  • Der Fisch ist nicht mehr frisch. Er riecht schon.

  • Hier riecht es schlecht.

  • Die Sonne kommt, es riecht nach Urlaub!

  • Es riecht komisch hier im Zimmer.

  • Du riechst komisch.

  • Es riecht gut.

  • Ich kann riechen, dass hier gekocht wird.

  • Tom konnte Marias Parfum riechen.

  • Tom riecht schlecht.

  • Mein Kulturbeutel riecht unangenehm.

  • Die Welt ist eine Blüte, rieche daran und reiche sie deinen Freunden weiter.

  • Dieser Kürbis riecht nach Melone.

  • Er ist so weit gereist und riecht noch immer, ob seine Mutter Kuchen gebacken hat.

  • Der Atem meiner Katze riecht nach Katzenfutter.

  • Kannst du es riechen?

  • Tom verbreitete einen bestialischen Gestank, doch Maria tat so, als röche sie nichts.

  • Das riecht wie Käse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings können manche Menschen überhaupt gar nichts riechen und damit auch kaum etwas schmecken – wie leben sie ohne diesen Sinn?

  • Aber auch, weil man einen wie Lemke nicht nur sehen, sondern schmecken, riechen, erleben muss.

  • Als er den Reichstag mit van der Lubbe betreten hatte, habe es bereits nach Feuer gerochen und es habe auch Rauchschwaden gegeben.

  • Aber nicht jeder ist ein Meister darin ein Feuer im Vorwege zu riechen.

  • Bei Smell Dating riechen die Teilnehmer an drei Tage lang getragenen T-Shirts der potenziellen Date-Partner.

  • Das Leitungsnetz sei mit Chlor desinfiziert worden, weshalb das Wasser etwas riechen könnte, teilte Sierre-Energie weiter mit.

  • Afghanen riechen Drogen, während Möpse zwischen Privat- und Kassenpatienten unterscheiden können.

  • "Sie riechen mit ihren Fühlern", sagte Insektenforscher Markus Knaden.

  • Ich schnupperte und bildete mir ein, ich würde angekokelt riechen.

  • An diesen besagten Tagen schweben Ewa und Ich also öfters in dauerbetrunkenen Zuständen. das ich den Jules Mumm bereits riechen kann.

  • Dafür haben sie erkannt, dass es nicht schaden kann, wenn Frauen sie gut riechen können.

  • Denn die Kolosse sehen zwar sehr schlecht, können dafür aber umso besser riechen.

  • Nach gut vier Jahren und steiler Karriere hatte von Sethe genug von Technik, musste dringend "sehen, riechen, fühlen".

  • Er soll immer nach Labor gerochen haben.

  • Aber jetzt riechen wir einen Gewinner, deshalb bekommen die Spiele unsere volle Aufmerksamkeit.

  • Ich würde nicht so riechen.

  • Bei der Auslegung dieses Vertrages habe nun die zweite Instanz 'anders gerochen als die erste'.

Häufige Wortkombinationen

  • daran riechen
  • ekelhaft, frisch, gut, komisch, modrig, muffig, scharf, süßlich, unangenehm riechen
  • nach Alkohol, Ausdünstungen, Braten, Parfüm, Rauch, Schweiß, Speck riechen
  • nach Verrat riechen, nach einer Belohnung riechen, das riecht nach einer Tasse Kaffee

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rie­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rie­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von rie­chen lautet: CEEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

riechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rie­chen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­blu­me:
Botanik: Pflanze, deren Blüten nach Aas riechen und die mit diesen Aas liebende Insekten, meist Aasfliegen, anzieht
Abel­mo­schus:
Botanik: zu den Malvengewächsen (Malvaceae) gehörende tropische, strauchartige Pflanze, deren Samenkörner nach Moschus riechen und die deshalb häufig als Räucherwerk benutzt werden
fi­scheln:
(unangenehm) nach Fisch riechen
Ge­ruch:
kein Plural: Fähigkeit zu riechen, einer der fünf klassischen Sinne
Ge­ruchs­gas:
Geruchswahrnehmung; gasförmiger Stoff, der charakteristisch riecht
Knob­lauch:
Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Zwiebelgewächse (=Allium sativum) mit einer aus mehreren länglichen Zwiebeln bestehenden Wurzelknolle, die intensiv riecht
Pech­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch in der Umgebungsluft oder an sich selbst, der nach Pech riecht
schme­cken:
riechen im Sinne von einen Geruch von sich geben
riechen im Sinne von über den Geruchssinn wahrnehmbar sein
Stink­kä­se:
Gastronomie: Käse, der extrem und unangenehm riecht – was aber nicht bedeuten muss, dass er schlecht schmeckt
Ze­b­ra­holz:
Zebraholz (Courbaril, Coromandelholz), kommt von Ostindien in großen viereckigen Blöcken in den Handel, sehr hart, dicht, rötlich, braun und schwärzlich geadert, riecht geraspelt unangenehm, schmeckt stringierend, wird von Kunsttischlern verarbeitet

Buchtitel

  • Das Glück riecht nach Sommer Meike Werkmeister | ISBN: 978-3-44249-274-9
  • Hamish Macbeth riecht Ärger M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40418-333-3
  • Hier riecht doch was faul! Katja Reider | ISBN: 978-3-74321-157-5
  • Ich fühle, rieche, schmecke … Stefanie Drecktrah | ISBN: 978-3-61904-446-7
  • In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel Samira El-Maawi | ISBN: 978-3-72965-113-5
  • Sie riechen dich Rainer Wekwerth, Thariot | ISBN: 978-3-52250-553-6
  • Wir riechen besser als wir denken Johannes Frasnelli | ISBN: 978-3-22215-037-1

Film- & Serientitel

  • Es war feucht, dunkel und roch nach Holz (Kurzfilm, 2016)
  • Growl – Er riecht deine Angst (Film, 2019)
  • Jungengefühle: Das riecht nach Ärger (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: riechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: riechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10962430, 10332930, 10054300, 9952540, 7290160, 6997060, 6615080, 6487390, 5234980, 4488720, 3927470, 3634080, 3319640, 3053230 & 2997760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. digitalfernsehen.de, 28.12.2023
  2. faz.net, 19.03.2021
  3. faz.net, 27.07.2019
  4. hl-live.de, 07.02.2018
  5. giessener-anzeiger.de, 16.08.2016
  6. tagesschau.sf.tv, 28.09.2012
  7. welt.de, 06.02.2011
  8. n-tv.de, 27.02.2009
  9. spiegel.de, 27.11.2007
  10. ngz-online.de, 15.10.2006
  11. handelsblatt.com, 25.06.2005
  12. spiegel.de, 04.12.2004
  13. welt.de, 08.06.2002
  14. bz, 12.04.2001
  15. Die Zeit (38/2000)
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995