putzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊt͡sn̩ ]

Silbentrennung

putzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch butzen, putzen „säubern“, belegt seit dem 15. Jahrhundert; weitere Herkunft ungeklärt im 18. Jahrhundert auch in der Bedeutung „mit Putz versehen“

Konjugation

  • Präsens: putze, du putzt, er/sie/es putzt
  • Präteritum: ich putz­te
  • Konjunktiv II: ich putz­te
  • Imperativ: putz/​putze! (Einzahl), putzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­putzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für put­zen (Synonyme)

abstauben:
etwas abstauben: Staub von etwas entfernen, etwas von Staub reinigen
jemanden ausschimpfen
abwischen:
etwas durch Wischen entfernen
etwas durch Wischen säubern
entstauben:
übertragen: modernisieren
von Staub befreien
wegwischen:
mit einem Lappen oder der Hand entfernen
nicht gelten lassen
purifizieren (fachspr.)
reinigen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
säubern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen
sauber machen
saubermachen:
etwas oder jemanden von Verunreinigungen, von Dreck oder Schmutz befreien
für Sauberkeit sorgen

Weitere mögliche Alternativen für put­zen

ein Zimmer machen
gründlich machen
rein machen
schmücken:
mit Schmuck ausstatten, mit Ziergegenständen verschönern
verputzen:
eine große Portion einer Speise auf einmal essen
einen Putz auf eine Mauer auftragen

Gegenteil von put­zen (Antonyme)

be­schmut­zen:
den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
klin­kern:
bei einem (pulvrigen) Stoff durch Hitze die Dichte verändern
eine Schiffswand aus hölzernen Plankenreihen aufbauen
ver­un­rei­ni­gen:
weniger sauber machen, schmutzig machen

Beispielsätze

  • Ich müsste dringend Fenster putzen.

  • Das putzt aber sehr.

  • Sie putzt sich mit viel Aufwand.

  • Die Wände müssen noch geputzt werden.

  • Tom putzt den Stall.

  • Ich kann mir nicht jedesmal nach dem Essen die Zähne putzen.

  • Wer den Olymp besteigen möchte, der muss erst den Keller putzen.

  • Sie putzte sich die Zähne.

  • Er hat sein Schlafzimmer geputzt.

  • Ist das Badezimmer geputzt?

  • Es ist höchste Zeit, dass du dir die Zähne putzt.

  • Ich putze meine Zähne nach dem Frühstück.

  • Er muss erst seine Brille putzen.

  • Tom muss seine Zähne putzen.

  • Tom putzte sich mit dem Ärmel die Nase.

  • Der Mann putzt seine Zähne.

  • Ich putze mir immer die Zähne, bevor ich zu Bett gehe.

  • Nase putzen!

  • Warum putzt du jede Woche das Haus?

  • Ich putzte mir die Zähne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ajax geputzt, Bayern vor der Brust„Wir leben unseren Traum

  • Am nächsten Morgen putzen Sie die Toilette nochmals durch – fertig!

  • An drei Tagen in der Woche geht Omars Mutter putzen, an den anderen zu einem Sprachkurs.

  • Alle Pfeifen müssen ausgebaut und geputzt werden.

  • Als ich geboren wurde, hat er im gesamten Mietshaus das Treppenhaus geputzt, weil alles perfekt sein sollte, wenn ich komme.

  • Alle großen Geldgeber haben hier ihren Sitz, CEOs von Sam Altman bis Mark Zuckerberg haben hier Klinken geputzt.

  • Alle anderen putzen Sie gnadenlos von der Speicherkarte.

  • Besonders häufig antworteten die Umfrageteilnehmer, dass sie Hausarbeiten machen: Manche bügeln, putzen das Bad oder wischen Staub.

  • Alternativ empfehlen Apotheker, sich nach jeder Inhalation den Mund auszuspülen oder die Zähne zu putzen.

  • Lindau Er hat im vergangenen Jahr wohl mehr Klinken geputzt, als sämtliche Staubsaugervertreter und Zeugen Jehovas der Region zusammen.

  • Achja, die bärtigen Hinterwäldler, die sich auch nicht die Zähne putzen.

  • Als Mitglieder der Zeugen Jehovas gehen seine Eltern Klinken putzen, um den Wachtturm zu verteilen.

  • bdquo;Ich würde auch Klo putzen gehen“Das könnte mit dem neuen Gesetz anders werden.

  • Mitarbeiter einer privaten Firma sollen sie mit Essen beliefern und die Anlage putzen.

  • Herr Schumacher, wie viele Fenster haben Sie heute schon geputzt?

  • Sie alle haben das erlebt: Johannas Mutter, die die Fenster zweimal am Tag geputzt hat, nur um beschäftigt zu sein.

  • Aus dem Off bellt eine scharfe Stimme Befehle, ob von rechts oder links, von oben oder unten geputzt werden soll.

Häufige Wortkombinationen

  • das Badezimmer, die Fenster, die Schuhe putzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf put­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm put­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von put­zen lautet: ENPTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

putzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort put­zen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blitz­blank:
sehr sauber geputzt
Haus­halts­rei­ni­ger:
ein Putzmittel, um Bad und Küche zu putzen
Lam­pist:
Person, die Lampen/Laternen wartet, repariert und putzt
Putz­sucht:
die übertriebene Neigung etwas oder sich zu putzen
Rei­ni­gungs­kraft:
Person, die etwas (meist gegen Entgelt) säubert, beispielsweise in Innenräumen Fußböden wischt/staubsaugt/Staub wischt/Fenster putzt oder beim ÖPNV Züge und Busse reinigt
Rotz­fah­ne:
Tuch, mit dem man sich die Nase putzen kann
schnäu­zen:
sich die Nase putzen; Nasensekret aus der Nase blasen
schnau­ben:
sich die Nase putzen
Schuh­put­zer:
Person, die auf der Straße Passanten die Schuhe putzt
wie­nern:
polieren, (ein)wachsen, bohnern, putzen

Buchtitel

  • Der kleine Drache Kokosnuss – Lass uns Zähne putzen! Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57017-444-9
  • Ich bin schon groß: Erst putz ich und dann putzt du Anna Taube | ISBN: 978-3-55116-809-2
  • Ich muss Pipi! Ich putz Zähne! Uli Apfelthaler | ISBN: 978-3-84994-005-8
  • LESEMAUS 138: Jule putzt sich die Zähne – und Mama hilft mit Anna Wagenhoff | ISBN: 978-3-55108-038-7
  • ministeps: Haare waschen, Zähne putzen Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47331-762-2
  • Pipi, Pups und Zähne putzen Petra Klose | ISBN: 978-3-55125-236-4
  • Rethink Haushalt. Schadstofffrei putzen, langfristig nutzen, umweltfreundlich pflegen Sabine Haag | ISBN: 978-3-73585-187-1
  • Sie müssen nicht alle Zähne putzen … nur die, die Sie behalten wollen S. Marcus Beschnidt | ISBN: 978-3-95457-235-9
  • Warum auch Monster Zähne putzen Jessica Martinello | ISBN: 978-3-03876-212-6
  • Warum muss ich Zähne putzen? Katie Daynes | ISBN: 978-1-78941-334-2
  • Wer putzt die Schweiz Marianne Pletscher | ISBN: 978-3-03926-035-5
  • Wie man den Staub von der Hoffnung putzt Sabrina Wilkenshof | ISBN: 978-3-73650-516-2
  • Zähne putzen Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-47343-757-3
  • Zähne putzen, Pipi machen Frauke Nahrgang | ISBN: 978-3-47332-887-1

Film- & Serientitel

  • Dangerous Moms – Töten, kochen, putzen (TV-Serie, 2019)
  • Lisa Fitz – Das Beste! – Eine Frau putzt durch (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: putzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: putzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12103590, 10471170, 10363490, 10110790, 9035990, 8828980, 8745660, 8377240, 8198650, 6694620, 6028390, 5723340, 5302570, 5084610, 4896300 & 4801130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 24.02.2023
  3. come-on.de, 09.12.2022
  4. nn.de, 28.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 29.11.2020
  6. ksta.de, 15.10.2019
  7. extremnews.com, 17.05.2017
  8. pc-magazin.de, 14.03.2015
  9. presseportal.de, 23.09.2014
  10. feeds.rp-online.de, 11.01.2013
  11. schwaebische.de, 01.02.2012
  12. spiegel.de, 15.11.2011
  13. merkur.de, 19.02.2009
  14. pnp.de, 16.11.2006
  15. welt.de, 06.07.2005
  16. berlinonline.de, 18.09.2003
  17. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  18. Berliner Zeitung 2000