Zähneputzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛːnəˌpʊt͡sn̩]

Silbentrennung

Zähneputzen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, dass jemand sich die Zähne reinigt.

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe (die) Zähne putzen plus Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zähneputzen
Genitivdes Zähneputzens
Dativdem Zähneputzen
Akkusativdas Zähneputzen

Anderes Wort für Zäh­ne­put­zen (Synonyme)

Zahnpflege

Beispielsätze

  • Während des Zähneputzens kein Wasser laufen lassen, sondern den Wasserhahn nur zum Ausspülen anstellen.

  • Am besten nach Verzehr mit einem Glas Wasser nachspülen und mit dem Zähneputzen etwas abwarten.

  • Ohne Zähneputzen, Zahnseide und Zahnarzt keine gesunden Zähne.

  • Elektrisch gewinnt: Beim Zähneputzen hilft die elektrische Bürste besser gegen Parodontitis und Zahnverlust.

  • Zähneputzen direkt nach dem Essen?

  • Aber neben Zähneputzen und Früh-ins-Bett-Gehen, Kinderfrühstück und Spielplatz gibt es vieles, was in dieser Familie ganz anders läuft.

  • Einfaches Zähneputzen kann nie in gleichem Maße die Zahnzwischenräume erreichen.

  • Beim Zähneputzen steht sie übrigens hüftbreit vor dem Waschbecken, streckt den Rücken, spannt den Po an und macht Kniebeugen.

  • Dank des Punktesystems werden Ranglisten erstellt, was die Motivation zum Zähneputzen bei Kindern erhöhen kann.

  • Zähneputzen ist bei Babys ab dem ersten Zahn wichtig und notwendig.

  • Das Wasser für die 40 Kinder der Kita wird fünf Minuten abgekocht, nur das Zähneputzen fällt am Freitag flach.

  • So werden hoch emotionale Szenen in einer Stimmung auf den Zuschauer übertragen, die dem täglichen Zähneputzen gleicht.

  • Daher fängt der Kampf gegen den Gestank aus dem Mund beim Zähneputzen an.

  • Außerdem gab es Ärger ums Zähneputzen.

  • Am besten geeignet fürs Zähneputzen seien Zahnbürsten "mit einem dicken Griff", weil sie mit der ganzen Faust gehalten werden könnten.

  • Der englische Nationalspieler verpasste 1964 eine Länderspielreise, weil er sich ebenfalls einen Hexenschuss zuzog - beim Zähneputzen.

  • Die zwei deutschen Worte sollen nicht sofort verschwinden, beim Zähneputzen schickt sie sie immer wieder durch ihren Kopf.

  • Doch Zähneputzen hat schon seit 250 Jahren Tradition.

  • Mit Haustieren, Schaukel im Garten, Ermahnung zum Zähneputzen und allem.

  • Etwa, wo ihr die Madonna zum ersten Mal erschienen ist, auf der Straße oder im Bett, beim Beten, beim Zähneputzen oder im Tiefschlaf.

  • Jessica Martens, 14, besingt schon frühmorgens beim Zähneputzen ihr Spiegelbild mit Songs von Barbra Streisand.

  • Zumindest sahen Millionen von Zuschauern den Bewohnern eines Containers in der Nähe von Köln beim Zähneputzen und Essenkochen zu.

  • Am besten wäre aber, das Zähneputzen auf zwei Minuten zu verlängern.

  • Sie hofft vielmehr auf den erzieherischen Effekt: "Durch mehr solcher Läden würden die Leute merken, dass Zähneputzen Spaß machen kann."

  • Darunter ein Foto von Iris, beim Zähneputzen, den Mund voller Zahnpasta.

  • Auf das Zähneputzen sollte der Patient, so CollaGenex, auch weiterhin nicht verzichten.

  • Um das Zahnfleisch beim Zähneputzen nicht unnötig zu verletzen, haben sich inzwischen abgerundete Borstenenden als positiv erwiesen.

  • Sie verband die Vorzüge des gründlichen Zähneputzens mit der nachhaltigen Wirkung antiseptischer Mundwässer.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zäh­ne­put­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × Z, 1 × Ä, 1 × H, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × H, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Zäh­ne­put­zen lautet: ÄEEHNNPTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Zähneputzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zäh­ne­put­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zahn­putz­glas:
gläsernes Gefäß, das beim Zähneputzen verwendet wird

Buchtitel

  • Auch Krokodile wollen Zähneputzen Carla Häfner | ISBN: 978-3-73735-849-1
  • Duschen und Zähneputzen – Was im Leben wirklich zählt Robert Atzorn | ISBN: 978-3-95910-276-6
  • Zähneputzen ist doof – oder doch nicht? Bettina Wagner | ISBN: 978-3-84994-310-3
  • Zähneputzen ist kinderleicht! Nina Dulleck | ISBN: 978-3-64964-489-7
  • Zahnputzzauber. Zähneputzen ist ganz leicht Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-40171-291-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zähneputzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zähneputzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 07.12.2022
  2. bz-berlin.de, 28.05.2021
  3. blick.ch, 09.06.2020
  4. focus.de, 23.05.2019
  5. blick.ch, 27.11.2018
  6. queer.de, 28.12.2017
  7. bild.de, 25.09.2016
  8. focus.de, 11.06.2015
  9. golem.de, 06.01.2014
  10. salzburg.orf.at, 21.09.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.07.2011
  12. moviemaze.de, 12.11.2010
  13. feeds.rp-online.de, 01.07.2008
  14. haz.de, 21.05.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 29.06.2006
  16. spiegel.de, 13.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  18. welt.de, 12.07.2003
  19. daily, 06.03.2002
  20. Die Zeit (14/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 01.06.2001
  23. Die Zeit (17/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996