minder

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndɐ ]

Silbentrennung

minder

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einem vergleichsweise geringen oder schlechten Wert oder Rang

  • weniger, nicht in diesem Maße

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch minder, minner, zu althochdeutsch minniro, einem Komparativ eines Adjektivs in der ursprünglichen Bedeutung „klein“

Steigerung (Komparation)

  1. ([[wenig]]) (Positiv)
  2. minder (Komparativ)
  3. am mindesten (Superlativ)

Anderes Wort für min­der (Synonyme)

geringer
kleiner
weniger
weniger bedeutend

Gegenteil von min­der (Antonyme)

bes­ser:
in hohem, höherem Maße passend

Beispielsätze

  • Es gibt wohl keine minderen Schrauben als diese hier.

  • Es handel sich um einen minder schweren Fall von Körperverletzung.

  • Dieses Geschirr ist von minderer Qualität, das erkennt man an den Rissen in der Glasur.

  • Sie war nicht minder zornig.

  • Tom macht das mindesten viermal in der Woche.

  • Sie kaufte ein Bündel Brennholz, etwas Vollkornbrot, Mehl von minderer Qualität und Milch.

  • Hanako beeindruckte die Gäste nicht minder durch ihre exotische Schönheit und Eleganz als durch ihre Belesenheit und gepflegte Konversation.

  • Die Liebe ist immer eine Art Wahnsinn, mehr oder minder schön.

  • Liegt dir Gestern klar und offen, wirkst du heute kräftig frei, kannst auch auf ein Morgen hoffen, das nicht minder glücklich sei.

  • Man schließt die Augen der Toten behutsam, nicht minder behutsam muss man die Augen der Lebenden öffnen!

  • Es gibt verschiedene mehr oder minder erfolgversprechende Tricks um dieses Problem zu lösen.

  • Zu den Dingen, die ich nur minder gerne habe, zählen Nahrungsmittel und politische Gruppierungen, die außen frisch aussehen, innen aber vergammelt sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wieder ist der Wohnraum von eher minderer Qualität.

  • Als Fixpunkt durfte auch das nicht minder traditionelle Wurstspringen nicht fehlen.

  • Es sei eine erneute Prüfung durchzuführen, denn eine Rüge könne nur bei einem minder schweren Fall ausgesprochen.

  • Abgelöst wurde sie von Josefa Schlecht, die nicht minder tatkräftig den Zweigverein bis zum Jahr 2007 leitete.

  • Auch die Kleinkaliber(KK)-Entscheidungen sollten aus SSG-Sicht nicht minder erfolgreich ausfallen.

  • Bleiben noch zwei Meinungen, die im Disput zwischen Lindner und von der Leyen fast untergingen, aber nicht minder wichtig sind.

  • Als er minder huisartsen zijn die meer patiënten krijgen, dan moet je je herorganiseren.

  • Andere verwerfen die deutsche Geschichte mehr oder minder gleichgültig, weil es nicht „die ihre“ ist.

  • Angesichts dessen sind die geographischen Unzulänglichkeiten der Karte, zugegeben, harmlos, aber nicht minder rätselhaft.

  • Alle anderen sind in einem mehr oder minder zufriedenstellenden bis mangelhaften Zustand.

  • Nicht minder explosiv ist die Forderung nach einer Amnestie für alle illegalen Immigranten.

  • Bis jetzt ist die Rechnung für beide mehr oder minder aufgegangen.

  • Auf der zweiten DVD hat man sich nicht minder Mühe gegeben.

  • Vor die atmosphärischen Klavierballade hat Robyn das treibende "Crash And Bone Girl" und das nicht minder druckvolle "Robotboy" gesetzt.

  • Nicht minder fies ist eine Knochenhautreizung an der inneren Schienbeinkante.

Häufige Wortkombinationen

  • mehr oder minder, nicht minder

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf min­der?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm min­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von min­der lautet: DEIMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

minder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort min­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­rei­ßer­grup­pe:
Radsport: Gruppe von Fahrern, die während eines Rennens einen mehr oder minder großen Vorsprung vor dem Hauptfeld herausfahren können
bim­sen:
viel und dabei mehr oder minder sinnvoll, üben lassen
bis­wei­len:
unterschiedlich häufig, mehr oder minder oft
du­deln:
mehr oder minder eintönig, langweilig über längere Zeit zu hören sein; oder auch: ausgestrahlt werden
ge­wahr wer­den:
mehr oder minder plötzlich in einem Moment durch seine Sinnesorgane wahrnehmen
nach mehr oder minder langer Zeit begreifen, wie eine Sache sich verhält
Ki­ki:
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
krei­seln:
sich mehr oder minder planlos fortbewegen
Pö­na­li­tät:
Auflage von zusätzlichem Gewicht auf das leistungsfähigere Pferd, zur Erhöhung der Chancengleichheit für minder leistungsfähige Wettbewerbsteilnehmer
Via­dukt:
Verkehr: eine mehr oder minder hohe, meist sehr lange Brücke, die als Träger für eine Straße oder eine Eisenbahnlinie dient, um ein Tal oder eine Senke steigungsarm zu überwinden.
zu­ste­cken:
mehr oder minder heimlich geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: minder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: minder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10759715, 10106967, 4210223, 3565081, 2477299, 2461021, 2416480, 1299470 & 820494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. braunschweiger-zeitung.de, 22.02.2023
  3. sn.at, 17.08.2022
  4. nordbayern.de, 13.11.2020
  5. idowa.de, 01.10.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 04.09.2018
  7. europa.eu, 16.03.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 16.10.2016
  9. faz.net, 30.01.2015
  10. feedproxy.google.com, 30.06.2014
  11. feeds.rp-online.de, 04.02.2013
  12. spiegel.de, 22.04.2010
  13. bernerzeitung.ch, 28.05.2009
  14. whiskey-soda.de, 24.08.2008
  15. laut.de, 11.08.2007
  16. gea.de, 07.06.2006
  17. welt.de, 05.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  19. berlinonline.de, 11.10.2003
  20. Die Zeit (26/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. TAZ 1995