hoffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔfn̩ ]

Silbentrennung

hoffen

Definition bzw. Bedeutung

Zuversichtlich erwarten, in die Zukunft vertrauen.

Begriffsursprung

  • in Erwartung hüpfen, mittelniederdeutsch: hoppen

  • mittelhochdeutsch hoffen, vielleicht verwandt mit hüpfen und dann ursprünglich wohl = (vor Erwartung) aufgeregt umherhüpfen

Konjugation

  • Präsens: hoffe, du hoffst, er/sie/es hofft
  • Präteritum: ich hoff­te
  • Konjunktiv II: ich hoff­te
  • Imperativ: hoff/​hoffe! (Einzahl), hofft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hofft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hof­fen (Synonyme)

(eine) Hoffnung hegen
(einen) Wunsch haben
(einen) Wunsch hegen (geh.)
(sich) Hoffnungen machen (auf)
der Hoffnung sein (dass) (geh.)
die Erwartung/Hoffnung hegen
die Hoffnung haben
entgegensehen:
ein künftiges Ereignis, etwas Kommendes erwarten
in Richtung auf etwas oder auf jemanden sehen
(etwas) erhoffen:
stets mit Akkusativ-Objekt: etwas zuversichtlich erwarten (meistens ein Ereignis), auf dessen Kommen vertrauen
ersehnen:
sich sehr wünschen, dass eine bestimmte Situation eintrifft, etwas Bestimmtes Wirklichkeit wird
erträumen:
sich etwas in Gedanken vorstellen (träumen), das man sehr gerne hätte oder wäre
erwarten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
etwas verlangen
(sich) erwünschen:
etwas gerne (haben) wollen, es sich wünschen
gewärtigen:
etwas erwarten
glauben:
religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
harren:
(hoffend) auf etwas oder jemanden warten
herbeisehnen
herbeiwünschen
Hoffnung haben
optimistisch sein
rechnen auf/mit
seine Hoffnung setzen
sich ausmalen
sich ausrechnen
sich der Hoffnung hingeben
sich Hoffnungen machen
sich in der Hoffnung wiegen
sich mit der Hoffnung tragen (dass) (geh.)
sich sehnen
sich spitzen
sich versprechen
spekulieren auf
träumen (von) (fig.):
dösen, nicht bei der wesentlichen Sache sein
einen tiefen Wunsch (Traum) haben und intensiv daran denken; sich etwas wünschen
(sich) wünschen:
etwas ersehnen, erhoffen
etwas höflich fordern, verlangen
zuversichtlich sein

Gegenteil von hof­fen (Antonyme)

be­fürch­ten:
der Ansicht sein, dass etwas Unangenehmes eintreten oder geschehen könnte

Beispielsätze

  • Dieses Ereignis lässt uns auf das Ende hoffen.

  • Ich hoffe, das Wetter bleibt weiterhin stabil.

  • Ich hoffe, Sie können verstehen, warum ich das nicht tun werde.

  • Ich hoffe, dass wir uns noch sehen.

  • Ich will hoffen, dass du deine Lektion gelernt hast.

  • Ich hoffe, dass du uns helfen kannst.

  • Ich hoffe wirklich, dass Sie uns wieder besuchen können.

  • Ich hoffe, es ist mir gelungen, eure Frage zu beantworten.

  • Ich hoffe, dass ich eure Frage hiermit beantwortet habe.

  • Ich hoffe, dass das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ist.

  • Tom sagte, dass er hoffe, im Oktober zurück zu sein.

  • Ich hoffe, er macht Witze.

  • Ich hoffe, dass Sie alle etwas lernen.

  • Wir können nur hoffen, dass das nicht passiert.

  • Ich hoffe, der Regen hört bis morgen auf.

  • Ich hoffe, es regnet heute.

  • Ich hoffe, es gefällt dir, was ich daraus gemacht habe.

  • Tom sagt, er hofft, dass du das tun wirst.

  • Ich hoffe noch immer, das eines Tages zu tun.

  • Ich hoffe, dich eines Tages wiederzusehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Ende müssen wir hoffen, dass die Bayern noch was liegen lassen“, sagte Kehl.

  • Ab der Spielzeit 2023/24 hoffen wir natürlich wieder auf normale Verhältnisse.

  • Abends sollten Sie nicht zu sehr auf andere hoffen.

  • Aber die Meteorologen hoffen auf ein Regenloch.

  • A$AP Rocky sei vom Beschluss des Gerichts jedoch sehr enttäuscht, er habe auf Freispruch gehofft.

  • 1080 Neugewerbe bei 1030 Löschungen ließen insgesamt auf Zuwachs von immerhin 30 neuen Unternehmungen hoffen, schätzt Kirschner.

  • Ich hatte natürlich nach dem Bosnien-Spiel gehofft, dabei zu sein.

  • Die große Koalition, von der viele von uns hoffen, dass sie die großen Probleme lösen wird, wird sie noch nicht einmal anfassen.

  • Bleibt nur zu hoffen, dass daraus Dauerarbeitsplätze werden und sich die eine oder andere Kommune das Konzept abschaut.

  • Die von der SZ befragten Unternehmer in NRW teilen diesen Optimismus zwar nicht, hoffen aber auf gute Zuwächse.

  • "Wir hoffen, daß der Nutzen der neuen Produkte jetzt klarer wird", sagt Monsanto-Sprecherin Karen Marshall.

  • Manche Kaufleute hoffen nun, daß die hellere und wärmere Jahreszeit die KundInnen zum Einkaufsbummel in den Abendstunden einlädt.

Häufige Wortkombinationen

  • auf etwas hoffen, hoffen zu + Infinitiv

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hof­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb hof­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von hof­fen lautet: EFFHNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hoffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hof­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sil­ber­streif:
oft in der Verbindung ‚Silberstreif am Horizont‘: Hoffnungsschimmer, etwas, das einen hoffen lässt
Spe­ku­lant:
jemand, der spekuliert; jemand, der preiswert einkauft und auf steigende Preise hofft, um zu einem höheren Preis zu verkaufen, er geht dabei das Risiko ein, dass der Preis fällt und er ein Verlustgeschäft macht
Spe­ku­lan­tin:
weibliche Person, die spekuliert; weibliche Person, die preiswert einkauft und auf steigende Preise hofft, um zu einem höheren Preis zu verkaufen, sie geht dabei das Risiko ein, dass der Preis fällt und sie ein Verlustgeschäft macht
Spe­ku­la­ti­on:
wirtschaftliche Entscheidung in Erwartung einer bestimmten wirtschaftlichen Entwicklung, ein Geschäft, bei dem man auf Gewinne durch zukünftige Veränderungen von Preisen hofft
spe­ku­lie­ren:
eine Erwartung haben; damit rechnen oder darauf hoffen, dass etwas eintrifft
ver­spre­chen:
Anlass oder Grund geben zu hoffen
ver­trau­en:
auf jemanden, auf etwas seine Zuversicht richten, hoffen

Buchtitel

  • Mit Maria glauben, hoffen, lieben Werner Eizinger | ISBN: 978-3-79172-317-4
  • Ostern neu erzählt, gehofft und gebetet Klaus-Peter Lüdke | ISBN: 978-3-95544-174-6
  • Was immer wir hoffen Michelle Schrenk | ISBN: 978-3-74321-166-7
  • Worauf wir hoffen Fatima Farheen Mirza | ISBN: 978-3-42328-176-8
  • Zeit zu hoffen, Zeit zu leben Peter Prange | ISBN: 978-3-59629-988-1

Film- & Serientitel

  • Containment – Eine Stadt hofft auf Rettung (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hoffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hoffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424800, 12279600, 12278990, 12151510, 12102110, 12061520, 12061510, 12026020, 11999850, 11932760, 11868460, 11828200, 11824920, 11813700, 11616550, 11605020, 11540230 & 11516980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 14.05.2023
  2. rga.de, 30.07.2022
  3. mopo.de, 23.09.2021
  4. bild.de, 30.05.2020
  5. spiegel.de, 14.08.2019
  6. rga-online.de, 10.07.2011
  7. bz-berlin.de, 15.06.2010
  8. berlinonline.de, 11.10.2005
  9. f-r.de, 09.08.2003
  10. sz, 28.02.2002
  11. Die Zeit (19/1998)
  12. TAZ 1997