genießen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈniːsn̩]

Silbentrennung

genießen

Definition bzw. Bedeutung

  • behaglich, freudig auf sich wirken lassen

  • eine zumeist angenehm schmeckende Speise oder Getränk zu sich nehmen

  • etwas erleben, erfahren, erhalten; an etwas teilhabend sein

  • Genuss, Freude, Lust an, bei oder für etwas empfinden

Begriffsursprung

Germanischen Ursprungs; bezeugt im Altnordischen njōta, im Gotischen ganiutan „(Wild, Fisch) fangen; (bildlich) in Worten fangen“ (von nuita „Beute; Fischfang; Menschenfang“), im Altsächsischen niotan, biniotan „berauben“, im Angelsächsischen neotan, beneotan „berauben“, im Althochdeutschen ginioჳan „gebrauchen des Gemeindegebietes, d.h. des Gemeindewaldes, der Gemeindeweide; einen Anteil am Gemeinderecht innehaben“, im Mittelhochdeutschen genieჳen „(ohne Bezug auf das Gemeindeverhältnis) von seinen Gütern nutznießen“ sowie im Mittelniederdeutschen genēten „id.“ Derivation (Ableitung) des verschwundenen Verbs nießen, mit dem Präfix ge-

Alternative Schreibweise

  • geniessen

Konjugation

  • Präsens: genieße, du genießt, er/sie/es genießt
  • Präteritum: ich ge­noss
  • Konjunktiv II: ich genösse
  • Imperativ: genieß/​genieße! (Einzahl), genießt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nos­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­nie­ßen (Synonyme)

(sich) suhlen in (fig., negativ)
(etwas) auskosten:
eine schwierige Situation bis zum Schluss ertragen
intensiv bis zum Schluss genießen
baden in (ugs.)
(sich) erfreuen (an) (geh.):
bei jemandem Freude oder innere Heiterkeit hervorrufen
eine Sache genießen, für eine Sache Freude, fröhliches Gefühl empfinden
Gefallen finden an
Gefallen haben an
(sich) sonnen (in) (fig.):
dieses etwas selbstgefällig genießen
etwas ins Sonnenlicht bringen, um es beispielsweise zu trocknen
(es sich) schmecken lassen
(sich etwas) auf der Zunge zergehen lassen (ugs.)
schlemmen:
gut, reichlich und voller Genuss essen, oftmals hochpreisige, ausgesuchte Nahrungsmittel
schmausen (geh., scherzhaft, veraltend):
mit Genuss essen; etwas Leckeres essen
schwelgen:
genießerisch, üppig speisen, trinken; luxuriös leben
sich genüsslich in etwas versenken, sich an etwas berauschen, einem Genuss hingeben
(langsam) die Kehle hinunterlaufen lassen
genüsslich trinken (Hauptform)
schlotzen (schwäbisch):
etwas lutschen; an etwas lecken; nur mit Hilfe der Zunge bearbeiten, etwas im Munde zergehen lassen; genüsslich trinken
frönen:
sich ausgiebig einer Beschäftigung hingeben; etwas gern und ausdauernd machen
munden:
gut schmecken; als Person: ein positives Geschmackserlebnis haben

Redensarten & Redewendungen

  • nicht mehr zu genießen sein
  • etwas in vollen Zügen genießen
  • etwas mit Vorsicht genießen

Beispielsätze

  • Sie genießt das Essen.

  • Nach einem langen Arbeitstag genießt sie ein wohltuendes, warmes Bad.

  • Er hat eine fundierte Ausbildung genossen.

  • Sie genießen den herrlichen Ausblick.

  • Maria genießt einen guten Ruf als Gärtnerin.

  • Ich habe die Unterhaltung mit dir heute Abend sehr genossen.

  • Maria versteht es nicht, sich zu entspannen und das Leben zu genießen.

  • Tom weiß sich nicht zu entspannen und das Leben zu genießen.

  • Tom hat das wirklich genossen.

  • Ich habe Ihre Gesellschaft genossen.

  • Du genießt sehr hohes Ansehen.

  • Ich denke, du wirst das genießen.

  • Tom genießt Filme.

  • Tom genießt das.

  • Du solltest im Augenblick leben, um ihn zu genießen.

  • Wenn du dein Leben lang einsammelst, wann willst du das Gesammelte genießen?

  • Entspann dich doch einfach und genieß die Zeit!

  • Jeden Morgen koche ich Kaffee und genieße sein Aroma.

  • Wer den ganzen Tag über ernst ist, wird nie das Leben genießen, wer den ganzen Tag über leichtsinnig ist, wird nie einen Haushalt gründen.

  • Mit geschlossenen Augen genieße ich den gestohlenen Kuss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 23 Uhr können Besucher noch die Aftershow-Party im Circle Club in der Marlener Straße 5 genießen.

  • Aber das ist nur die Hälfte der Saison, jetzt müssen wir erst mal Weihnachten genießen.

  • Aber 90 Minuten Entspannung bedeuten, dass täglich nur wenige Frauen Seelenmassage genießen können.

  • Ab 1. August dürfen auch Flüchtlinge, die nur subsidiären Schutz in Deutschland genießen, wieder ihre Familien nachholen.

  • Ab 20 Uhr könnt ihr seine Urlaubs-Tour genießen.

  • Aber man kann ihm auch mal sagen, dass er still sein soll, weil man die Landschaft genießen will.

  • Schon die prähistorischen Bewohner der Sahara haben das Tierprodukt genossen.

  • Aber gut das ist Zukunftsmusik, genießen wir das hier und jetzt.

  • Während andere Autofahrer ihre Klimaanlage auf Hochtouren laufen lassen, genießen sie Fahrtwind, Sonne und das Gefühl grenzenloser Freiheit.

  • Das Spektakel ließ sich bei angenehmer Temperatur genießen.

  • Jetzt will ich, dass es losgeht. Dass sie endlich die sieben Minuten des lang ersehnten Walzer-Reigens genießen kann.

  • Stattdessen genießen die großen Parteien das neue Miteinander.

  • Ich dachte -egal- und legte mich in den feinen Sand, um die Sonne und den weiten einsamen Strand zu genießen.

  • Frech fügte sie an: "Haben Sie den Spaß genossen?"

  • Das war mein Traum und das will ich jetzt richtig genießen", sagt der 19-Jährige.

  • Aber zunächst einmal muss dieser wahrhaft historische Augenblick in vollen Zügen genossen werden.

  • Sogar Wölfe genießen hier die milde Luft in der Talweite.

  • Manchmal kann man nur eines tun: die Musik mit und durch Celibidache genießen, Bartók, Bruckner, das Mozart-Requiem.

  • Die Mädchen im Alter von 15 bis 18 Jahren genossen ihren Aufenthalt in Berlin.

Häufige Wortkombinationen

  • den herrlichen Anblick genießen, den Duft der Blumen genießen, den Frühling genießen, ein Naturschauspiel genießen, die Schönheit der Natur genießen, den Sonnenaufgang genießen
  • die Bequemlichkeit genießen, den Feierabend genießen, die Ruhe genießen, die Überraschung genießen, den Urlaub genießen, das Leben genießen
  • ein Glas Wein genießen, noch eine Kleinigkeit genießen
  • eine gute Ausbildung genießen, eine fundierte Ausbildung genießen, eine gute Erziehung genießen, den Lohn genießen, die Früchte seines Fleißes genießen, jemandes Achtung genießen, jemandes Sympathie genießen, jemandes Verehrung genießen, einen guten Ruf genießen, eine hervorragende Reputation genießen, die Protektion eines Mäzens genießen, den Schutz des Staates genießen, das Heimatrecht genießen, Narrenfreiheit genießen, Vergünstigungen genießen, Vorfahrt genießen, Bestandsschutz genießen, die Vorteile von etwas genießen, das öffentliche Vertrauen genießen, mit allen Sinnen genießen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: geniet
  • Arabisch:
    • تَذَوَّقَ (taḏawwaqa)
    • ذاقَ (ḏāqa)
    • اِسْتَسَاغَ (estasāġa)
    • اِسْتَطْعَمَ (esta??ama)
    • اِسْتَمْتَعَ (istamtaʿa)
    • تَمَتَّعَ (tamattaʿa)
  • Chinesisch: 享受 (xiǎngshòu)
  • Englisch: enjoy
  • Esperanto: gustumi
  • Finnisch: nauttia
  • Französisch:
    • goûter
    • déguster
  • Galicisch: gozar
  • Georgisch:
    • განცხრომა (ganc’xroma)
    • განცხრება (ganc’xreba)
    • დატკბობა (datkboba)
    • დატკბება (datkbeba)
  • Indonesisch: menikmati
  • Interlingua: gustar
  • Italienisch:
    • assaporare
    • gustare
    • gustarsi
  • Katalanisch:
    • assaborir
    • degustar
  • Klingonisch: tIv
  • Kroatisch: uživati
  • Lettisch: baudīt
  • Malaiisch: nikmat
  • Niederländisch: genieten
  • Niedersorbisch:
    • póžywaś
    • spóžywaś
    • wužywaś
  • Norwegisch: nyte
  • Obersorbisch:
    • wužiwać
    • jěsć jěm
    • pić
  • Polnisch:
    • skosztować czegoś
    • delektować się czymś
  • Portugiesisch:
    • aproveitar
    • desfrutar
    • curtir
    • fruir
    • gozar
  • Rumänisch: savura
  • Russisch:
    • есть
    • употреблять в пищу
    • вкушать
  • Schwedisch:
    • njuta av
    • njuta
  • Serbisch: уживати (uživati)
  • Spanisch:
    • degustar
    • paladear
    • saborear
  • Tschechisch:
    • pochutnávat si
    • užívat si
    • užít si

Was reimt sich auf ge­nie­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­nie­ßen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­nie­ßen lautet: EEEGINNẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

geniessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­nie­ßen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­gast:
Gast, der bei einem bestimmten Ereignis besonders geehrt wird/besondere Vergünstigungen genießt
ge­neh­mi­gen:
sich erlauben, etwas zu sich zu nehmen oder allgemein etwas zu genießen
Ge­nie­ße­rin:
weibliche Person, die zu genießen weiß; weibliche Person, die es liebt, bestimmte Dinge zu genießen (wie etwa gutes Essen)
Ge­nie­ßer:
Person, die zu genießen weiß; jemand, der es liebt, bestimmte Dinge zu genießen (wie etwa gutes Essen)
Ge­nuss­specht:
jemand, der etwas kenntnisreich genießt, insbesondere gerne gut isst und trinkt
Lai­en­pre­di­ger:
Person, die predigt, obwohl sie keine theologische Ausbildung genossen hat
Main­man:
Namibia: Person, die großes Ansehen genießt, wichtige Person
Mo­rio-Mus­kat:
Weinbau: eine in der Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung, Geilweilerhof in Siebeldingen von Peter Morio (* 1887 † 1960) gezüchtete Weißweinrebe. Die Rebsorte Morio-Muskat ist eine Kreuzung aus Silvaner und Weißem Burgunder und genießt seit 1956 Sortenschutz
Re­pu­ta­ti­on:
Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
Samm­ler­wert:
Wirtschaft: monetäre Wert, den ein Sammlerstück (wie eine Münze oder einer Briefmarke) unter Sammlern genießt

Buchtitel

  • 99 Ideen, um das Leben in vollen Zügen zu genießen Christine Rickhoff | ISBN: 978-3-84584-707-8
  • Abnehmen und dabei genießen Doris Wolf | ISBN: 978-3-92361-460-8
  • Achtsam essen und genießen Laura Milojevic | ISBN: 978-3-95803-047-3
  • Authentic Asian Food – Gemeinsam genießen Simi & Stefan Leistner | ISBN: 978-3-95453-279-7
  • Der Gourmet. Von der Kunst allein zu genießen Jiro Taniguchi, Masayuki Kusumi | ISBN: 978-3-55176-867-4
  • Einfach das Leben genießen! Christin Geweke | ISBN: 978-3-88117-285-1
  • Einkochen und Konservieren für Zuhause: Natu¿rlich-saisonal haltbar machen, genießen und Geld sparen Christine Jung | ISBN: 978-9-40367-471-1
  • Flexi-Carb – Mediterran genießen Nicolai Worm | ISBN: 978-3-86883-631-8
  • Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Elke Katschmarek | ISBN: 978-3-89993-615-5
  • Gesund genießen mit Ayurveda Marlene Warelopoulos, Birgit Heyn, Anda Dinhopl | ISBN: 978-3-90161-870-3
  • Gin genießen Fabio Petroni, Davide Terziotti | ISBN: 978-8-86312-376-0
  • Jamas! Griechisch kochen und gemeinsam genießen Tanja Dusy | ISBN: 978-3-96093-691-6
  • Jeden Augenblick genießen Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-95883-466-8
  • KochTrotz – Kreativ genießen trotz Einschränkungen, Intoleranzen und Allergien Stefanie Grauer-Stojanovic | ISBN: 978-3-00048-873-3
  • Küchenkräuter anbauen und genießen Jeff Cox, Marie-Pierre Moine | ISBN: 978-3-83103-902-9
  • Leicht genießen mit dem Dampfgarer Bettina Breiter | ISBN: 978-3-74230-654-8
  • Männlichkeit genießen! Bjørn Thorsten Leimbach | ISBN: 978-3-83190-638-3
  • MEZZE – Gemeinsam genießen Corinna Wild | ISBN: 978-3-96181-045-1
  • Natürlich genießen: Alkoholfreie Cocktails Sara Thaiphakdi | ISBN: 978-3-76553-288-7
  • Oberösterreich genießen Josef Leitner | ISBN: 978-3-70251-083-1
  • Ostfriesland genießt Fisch Karin Kramer | ISBN: 978-3-94484-171-7
  • Pur genießen Pascale Naessens | ISBN: 978-3-89883-500-8
  • Vegan & vollwertig genießen Brigitte Bornschein, Annette Heimroth | ISBN: 978-3-77500-573-9
  • Vegetarisch genießen bei Rheuma und Gicht Sonja Carlsson | ISBN: 978-3-89993-641-4
  • Vegetarisch genießen für Diabetiker Walter A. Drössler, Miriam Schaufler | ISBN: 978-3-89993-748-0

Film- & Serientitel

  • Das Leben genießen (TV-Serie, 1993)
  • Den Südwesten genießen (TV-Serie, 2013)
  • Ohne schlechtes Gewissen genießen (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genießen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genießen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8662040, 8500340, 7765150, 7697280, 7448560, 7319780, 7295120, 7060100, 6619450, 6615470, 6456240, 5521530, 5401630, 4997370, 4944860 & 4681530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. bo.de, 06.12.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 19.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 25.08.2019
  5. bz-berlin.de, 07.02.2018
  6. stuttgart-journal.de, 17.08.2016
  7. pipeline.de, 18.08.2014
  8. handelsblatt.com, 21.06.2012
  9. feedproxy.google.com, 15.11.2011
  10. wirtschaft.t-online.de, 22.04.2010
  11. abendzeitung.de, 07.08.2009
  12. sz-online.de, 19.01.2008
  13. landeszeitung.de, 13.03.2007
  14. ngz-online.de, 28.07.2006
  15. welt.de, 28.04.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.2003
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997