gedeckt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdɛkt ]

Silbentrennung

gedeckt

Definition bzw. Bedeutung

In zurückhaltenden, matten, eher dunklen Farbtönen gehalten.

Abkürzung

  • ged.

Steigerung (Komparation)

  1. gedeckt (Positiv)
  2. gedeckter (Komparativ)
  3. am gedecktesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­deckt (Synonyme)

dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
gedämpft
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
pastellfarben:
in zarten, blassen Farben, beispielsweise ein blasses rosa oder ein blasses blau
ruhig (fig.):
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung

Gegenteil von ge­deckt (Antonyme)

grell:
Farben: unangenehm für das Auge, zum Beispiel durch klare, bunte, intensive Farben
Töne: unangenehm im Ohr, zum Beispiel durch hohe Frequenz und Lautstärke
leuchtend
schrill:
in Aussehen oder Verhalten auffallend, exzentrisch, ungewöhnlich
optisch oder akustisch hell, grell, durchdringend; unangenehm für Auge oder Ohr

Beispielsätze

  • Ihre Aquarelle fallen trotz der verwendeten gedeckten Farben sofort ins Auge.

  • Ich habe den Tisch bereits gedeckt.

  • Das Mit-der-Faust-auf-den-Tisch-schlagen nimmt ab, wenn er gedeckt ist.

  • Tom hat den Tisch für zwei gedeckt.

  • Ist der Tisch schon gedeckt?

  • Ist der Tisch im Esszimmer schon gedeckt?

  • Der Tisch ist gedeckt.

  • Haben Sie den Tisch gedeckt?

  • Habt ihr den Tisch gedeckt?

  • Hast du den Tisch gedeckt?

  • Der gedeckte Tisch ist der einzige Platz, wo man sich nie langweilt, zumindest nicht in den ersten 60 Minuten.

  • Früchte, Süßes, Milchprodukte und belegte Brote sind auf dem gedeckten Tisch.

  • Ich habe meine Kollegen gedeckt.

  • Der Tisch ist gedeckt mit allerlei Obst.

  • Der Tisch ist jetzt gedeckt.

  • Mama hat den Esstisch gedeckt.

  • Umsonst wird kein Altar gedeckt.

  • Tom hat den Tisch bereits gedeckt.

  • An einer reich gedeckten Tafel ist jeder ganz besonders freundlich.

  • Das Dach ist mit Blech gedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Auch Abwegiges, Abstruses und schwer Erträgliches ist davon gedeckt", sagte der Innenminister.

  • Aber die Mauern sind verklinkert, das Dach gedeckt und die Fenster installiert.

  • Außerdem muss der Bedarf in den verschiedenen Blutgruppen gedeckt werden.

  • Auch das Treffen mit Personen eines weiteren Hausstandes ist durch die Verordnung gedeckt, sogar Weihnachtseinkäufe sind möglich.

  • Am gedeckten Tisch warten alle Familienmitglieder auf den Vater.

  • Auf einen V-Mann, der allem Anschein nach auch aus dem Justizministerium heraus gedeckt wird.

  • Alle seine Vorgesetzten, die mit entscheiden, unterschreiben, mit gedeckt sein müssen und an den selben §-Verordnungen-§ knobeln müssen!

  • Alle Protestaktionen von FGTB-Mitgliedern gegen die Regierung – gleichwelcher Art – würden durch die Gewerkschaft gedeckt.

  • Als die Erdölnotiz anzog, mussten Positionen gedeckt werden, was die Nachfrage nach Öl anheizte.

  • Auszug aus dem Statement bei GamesIndustry: "Diese Herausforderungen gehen einher mit einem Kapitalbedarf, den wir nun gedeckt haben.

  • Auch von den Richtlinien zur Organtransplantation der Bundesärztekammer sei die Entscheidung nicht gedeckt.

  • Sie alle finden derzeit unter den mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum einen reich gedeckten Tisch.

  • Anbieter und Experten fragen sich jetzt, wie die wachsende Nachfrage auch in Zukunft gedeckt werden kann.

  • Krieg ist durch das Mandat aber nicht gedeckt.

  • Der Refinanzierungsbedarf für das laufende Jahr in Höhe von 20 Milliarden Euro sei bereits zu 60 Prozent gedeckt, erklärt Blessing.

Häufige Wortkombinationen

  • gedeckte Farben

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­deckt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­deckt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­deckt lautet: CDEEGKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

gedeckt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­deckt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­men­gam­bit:
Schach: Eröffnung, die nach den Zügen 1. d2-d4 d7-d5 2. c2-c4 entsteht; der Bauer auf c4 ist nicht gedeckt und wird zunächst zum Opfer angeboten (Gambit)
Gold­stan­dard:
Finanzsystem, bei dem die vorhandene Geldmenge durch Gold gedeckt ist
Gras­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Gras
Grün­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Sand, Erde und niedrig wachsenden Pflanzen, meist auch zum Zwecke ökologischer Vorteile
Iso­la­ni:
einzelner Bauer, auf dessen benachbarten Linien keine eigenen Bauern mehr stehen und der deshalb nur von Figuren gedeckt werden kann
Man­gel­be­ruf:
Beruf, für den sich nicht genug Arbeitskräfte finden lassen; in dem der Arbeitskräftebedarf nicht gedeckt werden kann
Schin­del­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Schindeln
Stroh­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Stroh
stroh­ge­deckt:
mit einer Überdachung aus Stroh versehen seiend; mit Stroh gedeckt
Ver­si­che­rungs­sum­me:
Betrag, der im Schadensfall durch eine Versicherung gedeckt ist

Buchtitel

  • Leben am reich gedeckten Tisch Nicola Vollkommer | ISBN: 978-3-41700-055-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gedeckt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gedeckt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12020675, 11333110, 8801824, 8639233, 8639231, 8423341, 8294939, 8294938, 8294937, 8054875, 5990146, 5102262, 4922872, 4668698, 3556127, 3174874, 3074435, 2417907 & 2351912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 08.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 07.08.2022
  3. wienerbezirksblatt.at, 09.12.2021
  4. radio-plassenburg.de, 07.12.2020
  5. freitag.de, 09.09.2019
  6. heise.de, 26.02.2018
  7. nachrichten.at, 19.03.2017
  8. brf.be, 26.05.2016
  9. nzz.ch, 28.03.2015
  10. 4players.de, 26.07.2014
  11. faz.net, 04.06.2013
  12. manager-magazin.de, 16.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.04.2011
  14. uena.de, 13.04.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.05.2009
  16. channelpartner.de, 30.07.2008
  17. sportbild.de, 13.02.2007
  18. lvz-online.de, 15.02.2006
  19. berlinonline.de, 04.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  22. berlinonline.de, 26.06.2002
  23. bz, 12.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995