fürchten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏʁçtn̩]

Silbentrennung

fürchten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Unangenehmes erwarten

  • reflexiv, sich (vor etwas) fürchten: (vor etwas) Angst (Furcht) haben

  • transitiv, etwas fürchten: etwas achten, vor etwas Ehrfurcht haben

  • transitiv, etwas fürchten: vor etwas Angst (Furcht) haben

Begriffsursprung

Althochdeutsch furhten, furihtan, mittelhochdeutsch vürhten.

Konjugation

  • Präsens: fürchte, du fürchtest, er/sie/es fürchtet
  • Präteritum: ich fürch­te­te
  • Konjunktiv II: ich fürch­te­te
  • Imperativ: fürchte/​fürcht! (Einzahl), fürchtet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fürch­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fürch­ten (Synonyme)

(das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend)
(den) Flattermann kriegen (ugs.)
(die) Hosen gestrichen voll haben (ugs., Verstärkung)
(die) Hosen voll haben (ugs.)
(jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet)
(jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb)
(jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb)
(jemandem) geht die Düse (derb)
(jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) (ugs.)
achten:
auf etwas achten: beobachten, Ausschau halten nach etwas
auf etwas/jemanden achten: etwas/jemanden überwachen, auf etwas/jemanden aufpassen; aufpassen, dass nichts passiert
(sich) ängstigen:
jemanden in Angst versetzen
reflexiv: vor etwas Angst, Furcht haben
ängstigen vor etwas
Angst haben (vor / dass)
bangen:
Angst und/oder Sorge um jemanden oder etwas empfinden
Furcht vor etwas haben
befürchten:
der Ansicht sein, dass etwas Unangenehmes eintreten oder geschehen könnte
bibbern (ugs.):
zittern, leicht schütteln
ehrfürchtig sein
Muffensausen haben (ugs.)
Schiss inne Buchs haben (ugs., regional)
sich sorgen
vor etwas Gamaschen haben (veraltet)

Gegenteil von fürch­ten (Antonyme)

er-:
Vorsilbe, die ein Nachgeben oder unter Belastung Verändern ausdrückt
Vorsilbe, die eine zielgerichtete Handlung ausdrückt
hof­fen:
zuversichtlich erwarten, in die Zukunft vertrauen
lie­ben:
eine innige, gefühlsmäßige Zuneigung für jemanden oder etwas empfinden
Geschlechtsverkehr haben
miss­ach­ten:
gering schätzen, beleidigen
jemanden oder etwas (bewusst) ignorieren
spot­ten:
(in Bezug auf Sachen, Vorkommnisse, Vorgänge und Ähnliches) von etwas nicht ergriffen/umfasst werden, nicht Gegenstand von etwas sein
etwas als unwichtig abtun, etwas nicht weiter beachten
trot­zen:
schmollen, starrköpfig und eigensinnig sein
sich einer Sache widersetzen, etwas die Stirn bieten, entgegentreten

Redensarten & Redewendungen

  • etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser
  • jemanden fürchten wie der Teufel das Weihwasser
  • sich vor seinem eigenen Schatten fürchten
  • weder Tod noch Teufel fürchten

Beispielsätze

  • Der Fromme fürchtet allezeit Gott und befolgt sein Wort, der Gottlose aber spottet seiner.

  • Ich fürchte, dass ich meinen Job verliere.

  • Ich fürchte, ich kann morgen nicht kommen.

  • Der Tapfre fürchtet weder Tod noch Teufel.

  • Derjenige, den viele fürchten, muss viele fürchten.

  • Die Liebe fürchtet den Zweifel, aber sie wächst durch ihn.

  • Ich fürchte mich vor ihr.

  • Wer die Zukunft fürchtet, verdirbt sich die Gegenwart.

  • Maria fürchtet sich vor ihrem eigenen Sohn.

  • Du fürchtest den Tod.

  • Ich fürchte, morgen ist es schon zu spät.

  • Wovor fürchten sich die Kinder?

  • Ich fürchte, du bist zu optimistisch.

  • Ich fürchte, ich könnte verletzt werden.

  • Warum fürchten sich Tom und Maria vor Ihnen?

  • Wovor fürchten Sie sich am meisten?

  • Ich weiß nicht, warum ich mich fürchte.

  • Ich fürchte das Morgen.

  • Ich fürchte, das ist leichter gesagt als getan.

  • Es ist nichts zu fürchten außer der Furcht selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle westlichen Länder fürchten steigende Energiepreise, die schon jetzt der wichtigste Treiber für die Inflation sind.

  • Aber glauben Sie mir, wahre Christen fürchten weder Tod noch Teufel, noch bösartige Menschen.

  • Aber es müssen Millionen Menschen um ihr Leben fürchten", sagt Feleknaz Uca.

  • Sie fürchten fatale Folgen, sollte Karlsruhe die Währungsretter ausbremsen.

  • Beobachter fürchten heute Chaos auf Tripolis´ Strassen.

  • Aber auch Kabelnetzbetreibern, die im Triple-Play-Geschäft zuletzt massiv zugelegt haben, fürchten um ihre Marktanteile.

  • Die Landwirte sind Kummer mit Wasserlachen auf ihren Äckern gewöhnt und fürchten um ihre Ernte.

  • Jetzt fürchten viele den sozialen Abstieg.

  • Die Senderfamilien weigern sich, ihre Programme digital zu versenden, weil sie um ihre Reichweite und damit um ihre Werbegelder fürchten.

  • "Wir fürchten, dass ein schlechtes Licht auf unsere Arbeit fällt", so Küster.

  • Ökonomen fürchten, dies könne zu sinkenden Investitionen führen und wichtige Bauvorhaben bremsen.

  • Aber die Verbraucher brauchen trotz der dann fälligen Steuer keine allzu sehr steigenden Produktpreise zu fürchten.

  • Mit ihr wird er außerdem den Friedensprozeß vorantreiben, ohne hinterlistige Attacken politisch schwergewichtiger Gegner fürchten zu müssen.

  • Bei hoher Arbeitslosigkeit fürchten sie, die Regierungen konnten letzten Endes nachgeben und eine Ankurbelungspolitik starten.

  • Die Menschen dort fürchten um ihre Sicherheit bei Sturmfluten.

  • Aber wer sich nunmal fürchten möchte in diesem Land, fürchtet sich gerne.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fürch­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von fürch­ten lautet: CEFHNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

fürchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fürch­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Angst­geg­ner:
Sport: Gegner, den man besonders fürchtet, zum Beispiel weil man bereits oft gegen ihn verloren hat
durch­re­gie­ren:
regieren, ohne Blockaden von Seiten der Opposition fürchten zu müssen, da in allen legislativen Verfassungsorganen eine eigene Mehrheit besteht
grau­sen:
sich fürchten, sich ekeln
Volks­ge­richts­hof:
historisch: Sondergericht zur Zeit des Nationalsozialismus zur Bekämpfung von Gegnern und Kritikern, gefürchtet wegen seiner drastischen Urteile und der stark eingeschränkten Rechte der Beklagten

Buchtitel

  • Alles, was du fürchtest Peter Swanson | ISBN: 978-3-73410-543-2
  • Angst – vor ihr müssen wir uns fürchten Jeannette Fischer | ISBN: 978-3-46504-593-9
  • Baker Street 01. Sherlock Holmes fürchtet sich vor gar nichts Pierre Veys, Nicolas Barral | ISBN: 978-3-94127-935-3
  • Deine Wege werden kürzer – fürchte dich nicht! Jörg Zink | ISBN: 978-3-57906-594-6
  • Der einzige Vogel, der die Kälte nicht fürchtet Zoran Drvenkar | ISBN: 978-3-40775-680-0
  • Die Nackten fürchten kein Wasser Matthieu Aikins | ISBN: 978-3-45501-513-3
  • Echte Bären fürchten sich nicht Elisabeth Dale | ISBN: 978-3-78910-887-7
  • Geh an die Orte die du fürchtest Pema Chödrön | ISBN: 978-3-93685-567-8
  • Gott fürchten heißt ihm vertrauen John Bevere | ISBN: 978-3-95459-048-3
  • Hab keine Angst und fürchte dich nicht Anselm Grün | ISBN: 978-3-96340-171-8
  • Ich fürchte mich nicht Tahereh Mafi | ISBN: 978-3-44247-849-1
  • Ich habe ein Licht und fürchte mich nicht! Brigitte Weninger | ISBN: 978-3-21911-801-8
  • Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet Hadumod Bußmann | ISBN: 978-3-40661-353-1
  • Nichts, was man fürchten müsste Julian Barnes | ISBN: 978-3-44274-665-1
  • Schlage die Trommel und fürchte dich nicht Maria Gräfin von Maltzan | ISBN: 978-3-54860-877-8
  • Und ich fürchte meine Träume Wanda Póltawska | ISBN: 978-3-86357-224-2
  • Wer das Leben liebt, darf den Tod nicht fürchten Beate Maria Weingardt | ISBN: 978-3-96157-162-8

Film- & Serientitel

  • Geächtet, gehasst, gefürchtet (Film, 1965)
  • Johnny Guitar – Gejagt, gehaßt, gefürchtet (Film, 1954)
  • Return of Captain Invincible oder Wer fürchtet sich vor Amerika? (Film, 1983)
  • Söldner – Gesetzlos und gefürchtet (Film, 2011)
  • Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel (Film, 1986)
  • Unnoticed – Was wir fürchten (TV-Serie, 2023)
  • Wen du fürchtest (Film, 2008)
  • Wer fürchtet sich vor dem Wolf (Film, 2008)
  • Young Guns – Sie fürchten weder Tod noch Teufel (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fürchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fürchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11083230, 11266610, 10766560, 10318040, 9813340, 9780930, 9702050, 9468310, 9153770, 8822790, 7482600, 7460800, 7213210, 6906040, 6306800 & 5984820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 03.03.2022
  2. wochenblatt.cc, 13.12.2019
  3. n-tv.de, 16.10.2015
  4. spiegel.de, 09.07.2012
  5. feedsportal.com, 01.09.2011
  6. feedsportal.com, 08.07.2009
  7. kn-online.de, 13.12.2007
  8. handelsblatt.com, 30.06.2006
  9. welt.de, 24.05.2005
  10. spiegel.de, 17.10.2003
  11. sz, 29.10.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996