diskret

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪsˈkʁeːt ]

Silbentrennung

diskret

Definition bzw. Bedeutung

  • an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend

  • etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch discret entlehnt, das auf mittellateinisch discretus „abgesondert“, dem Partizip Perfekt von discernere „unterscheiden“, zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. diskret (Positiv)
  2. diskreter (Komparativ)
  3. am diskretesten (Superlativ)

Anderes Wort für dis­kret (Synonyme)

diskontinuierlich:
mit Unterbrechungen
inkrementell (fachspr.):
den schrittweisen Zuwachs betreffend
Schritt für Schritt
schrittweise:
Schritt für Schritt
stufenweise:
allmählich, in voneinander getrennten, aufeinanderfolgenden Schritten
Zug um Zug
dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
leise (fig.):
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
schonend:
mit Sorgfalt
subtil:
auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
taktvoll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
unaufdringlich
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
vorsichtig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
zurückgenommen (geh.)
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
separierbar
trennbar:
allgemein: so, dass es voneinander zu trennen geht
Grammatik: die Eigenschaft vieler aus Grundverb und Präposition zusammengesetzter Verben, dass in den finiten Formen die Präposition ans Ende des (Teil-)Satzes wandert
digital:
Anzeige bei Uhren und anderen Messgeräte: (Daten) mit Ziffern und Zahlen darstellend
auf der Datenübertragung durch elektrische oder elektromagnetische Signale beruhend; der Telekommunikation zugrunde liegend
verschwiegen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
von einem Ort: verborgen, einsam
vertraulich:
für einen eingeschränkten Empfängerkreis vorgesehen; nicht für Fremde bestimmt

Gegenteil von dis­kret (Antonyme)

in­dis­kret:
nicht diskret; nicht verschwiegen
ohne Taktgefühl neugierig
kon­ti­nu­ier­lich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
ste­tig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)

Beispielsätze

  • Die elektrische Ladung ist eine diskrete Größe (Vielfache der Elementarladung), die Temperatur dagegen eine kontinuierliche Größe.

  • Der Prototyp der Schaltung bestand aus diskreten Bauelementen, die für die Serienproduktion auf einem Chip integriert werden sollten.

  • Statt per Beratung in der Apotheke informiert sich mancher Kunde vermeintlich diskret im Internet.

  • Ich war sehr diskret.

  • Ich war diskret.

  • Tom ist sehr diskret, nicht wahr?

  • Er war diskret.

  • Tom war sehr diskret.

  • Tom ist sehr diskret.

  • Ich denke, Tom hätte diskreter sein sollen.

  • Tom war diskret.

  • Tom ist diskret.

  • Wir sind diskret.

  • Die Mitglieder der Kirche sind diskrete Leute, aber sie wissen alle, dass der rothaarige Junge der Sohn des Pastors ist.

  • Sie müssen subtil und diskret vorgehen.

  • Ich bin sehr diskret.

  • Ich kann ganz diskret sein.

  • Seien Sie diskret!

  • Seid diskret!

  • Sie ist diskret.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den vierten Platz arbeitete sich Rene Rast (Schubert-BMW; 5.) durch die Stopps diskret nach vorne.

  • Allzu oft zeigt sich Frankreichs eher diskrete „Première Dame“ nicht in der Öffentlichkeit.

  • Auch wenn der Auftritt bislang diskret ist, Amazon habe in Leipzig Großes vor, vermuten Experten.

  • Die Automatik schaltet mit satellitengestütztem Weitblick noch diskreter.

  • Anwerber hingegen arbeiten diskret, gemeinsam mit Geheimdiensten.

  • Anders als die Jamaika-Sondierungen sollen die Regierungsgespräche von Union und SPD so diskret wie möglich verlaufen.

  • Die Polizeipräsenz vor Ort ist diskret, aber massiv – und das Stadiondach bleibt geschlossen.

  • Damals spielte er mit Ludwig Stiegler, Vize der SPD-Bundestagsfraktion, diskret und effektiv "über Bande".

  • Das müsse da weg, „entweder diskret oder lautstark versenkt“.

  • Bad Tölz geht mit seinen berühmten Gästen umso diskreter um.

  • Auch politisch mischte sie sich so manches Mal diskret ein.

  • Es verfügt über einen Motor im Vorderrad und einen diskret unter dem Gepäckträger angebrachten Akku.

  • Am Messe-Mittwoch geht es im Convention Center in Saal 15/16 um "MES in der diskreten Fertigung".

  • Schon mehr als einmal hat Merkel diskret Schröder und Putin diskret Gorbatschow um Rat und Einschätzungen gebeten.

  • Dabei wollen sie möglichst diskret vorgehen.

Häufige Wortkombinationen

  • diskret arbeiten, etwas diskret behandeln, diskret vorgehen
  • diskret verteilt, diskrete Mathematik

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dis­kret?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm dis­kret be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von dis­kret lautet: DEIKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

diskret

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dis­kret kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­dis­kret:
nicht diskret; nicht verschwiegen
souf­f­lie­ren:
jemandem diskret etwas vorsagen (zum Beispiel dem Schauspieler den Text oder einem Diskutierenden ein Argument)

Buchtitel

  • Ein diskretes Wunder Isabel Allende | ISBN: 978-3-51846-199-0

Film- & Serientitel

  • Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Film, 1972)
  • Der diskrete Charme des Hans Magnus Enzensberger (Doku, 1999)
  • Ganz oben – Die diskrete Welt der Superreichen (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: diskret. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: diskret. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10086669, 10083947, 10014133, 9985713, 8889410, 8887194, 8643355, 6618878, 6615326, 5502739, 4754338, 3530102, 3144002, 2917814, 2323981, 2323980 & 2054900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. motorsport-total.com, 27.05.2023
  3. nrz.de, 27.05.2022
  4. wiwo.de, 23.12.2021
  5. ikz-online.de, 16.12.2020
  6. rubikon.news, 27.11.2019
  7. taz.de, 08.01.2018
  8. nzz.ch, 03.06.2017
  9. onetz.de, 03.11.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.05.2015
  11. sz.de, 25.07.2014
  12. feeds.rp-online.de, 29.01.2013
  13. welt.de, 12.07.2012
  14. presseportal.de, 21.03.2011
  15. haz.de, 15.01.2010
  16. handelsblatt.com, 17.09.2009
  17. ez-online.de, 09.01.2008
  18. zeit.de, 10.04.2007
  19. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.01.2005
  21. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  23. Die Zeit (33/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995