dies

Pronomen (Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diːs ]

Silbentrennung

dies

Definition bzw. Bedeutung

Adverbialer Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben.

Begriffsursprung

Aus germanisch. Siehe auch engl. this.

Anderes Wort für dies (Synonyme)

dasjenige:
Akkusativ Singular Neutrum des Demonstrativpronomens derjenige.
Nominativ Singular Neutrum des Demonstrativpronomens derjenige.
dieses
jenes
welches

Gegenteil von dies (Antonyme)

jene

Redensarten & Redewendungen

  • dies und das
  • dieses und jenes

Beispielsätze

  • Dies ist mein Bruder.

  • Ich bringe die Eiswürfel für diese beiden kalten Getränke.

  • Ich möchte aber diesen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch interessant, dass sie dies bewergt.

  • Aber all dies ist besser zu ertragen, wenn wir um eine bessere und erneuerte Schöpfung wissen, die unsere Zukunft beinhaltet.

  • Ab einer Inzidenz von 350 gilt dies auch für private Feiern wie etwa Hochzeiten.

  • Ab 1. Juli 2021 soll sich dies ändern - bis dahin setzt der Zoll auf verstärkte Kontrollen.

  • Aber das Bewusstsein, dass es nun an der Zeit ist zu handeln, dies Bewusstsein ist stärker – und das ist gut so!

  • Ab 11.30 Uhr spielte am 1. Mai der Musikverein Balingen zum Frühschoppen und Mittagessen, dies unter Leitung von Sandra Mattes.

  • Ab 7. September wird dies anders: Dann starten am gleichen Abend zwei Serien, deren Folgen jeweils 45 Minuten lang sind.

  • Aber auch dies gehört zum Geist der künstlerischen Kontinuität, den der bedeutendste Clown der Schweiz in Verscio hinterlassen hat.

  • 2011 konnte die Verbindung den Sitz nur knapp machen, 2015 scheint dies noch schwieriger.

  • Abbuchung vom Bankkonto Will der Kunde dann in einem Geschäft etwas bezahlen, kann er dies über das Smartphone abwickeln.

  • Ab dem Jahr 2016 gilt dies auch für Bestandssanierungen.

  • Aber dies sei auch gleich "wieder Vergangenheit.

  • Aber allein, daß sie dies androht, wird schon Betroffene zum Verzicht bewegen.

  • Besonders bei Unfallschwerpunkten wie der Gubener Straße, die sehr eng ist und an der geparkt werden darf, sei dies bereits geschehen.

  • "Positiv ist, dass dies als Zeichen des beginnenden Aufbruchs gewertet werden kann", sagt Autoindustrieexperte Prof. Ferdinand Dudenhöffer.

  • Denn dies könne der Beginn einer kriminellen Karriere sein, sagte der Hamburger Innensenator Udo Nagel der Nachrichtenagentur AP.

  • Allerdings an so zentralen Punkten, dass dies im Ergebnis heisst: Die SPD will das Rad der Zeit zurückdrehen.

  • Das LAG kam nun zu dem Ergebnis, dies gehe zu Lasten des Arbeitgebers.

  • Damit lag der Konzern innerhalb der angepeilten Spanne von fünf bis sechs Prozent und erwartet dies auch für das Gesamtjahr.

  • Doch wenn Voip nun einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird, ist dies Angriff auf das Kerngeschäft der Telekom.

Übersetzungen

Was reimt sich auf dies?

Wortaufbau

Das Isogramm dies be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S

Das Alphagramm von dies lautet: DEIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Pronomen fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

dies

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Für­wort dies kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2013
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2011
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2007

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dies. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dies. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 03.05.2023
  2. jesus.de, 10.01.2022
  3. landeszeitung.de, 02.12.2021
  4. vienna.at, 21.07.2020
  5. wiwo.de, 24.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 02.05.2018
  7. meedia.de, 24.07.2017
  8. feedproxy.google.com, 27.07.2016
  9. bazonline.ch, 24.04.2015
  10. feedsportal.com, 12.03.2014
  11. welt.de, 14.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 26.09.2012
  13. jungewelt.de, 12.03.2011
  14. lr-online.de, 20.01.2010
  15. derwesten.de, 14.01.2009
  16. net-tribune.de, 11.05.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 09.10.2007
  18. stern.de, 26.08.2006
  19. welt.de, 18.08.2005
  20. welt.de, 07.09.2004
  21. f-r.de, 19.04.2003
  22. svz.de, 10.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995