aus dem Effeff

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ aʊ̯s deːm ɛfˈʔɛf ]

Silbentrennung

aus dem Effeff

Definition bzw. Bedeutung

Sehr gut, besonders gut, ohne große Mühen, ausgezeichnet.

Begriffsursprung

  • Auch möglich ist, dass die Abkürzung ff. für die folgenden Seiten mit der Wortverbindung zu tun hat. Wer etwas aus dem Effeff kann, versteht sich nicht nur auf einen Teil eines Gebietes, sondern auf mehrere breitgefächerte Aspekte.

  • Es ist nicht restlos geklärt, wo der genaue Ursprung dieser Redewendung liegt, denn die Möglichkeiten, was mit FF oder ff abgekürzt werden kann, sind vielfältig.

  • Schließlich kann es sein, dass das Effeff vom lateinischen Ausdruck ex forma, ex functione stammt. Aus dem Effeff bedeutete dann, dass jemand etwas sowohl der Form nach als auch in seiner Funktion darstellen und erläutern kann.

  • Ein anderer Deutungsversuch bezieht sich auf italienische Beamte: Wenn Bittschriften sie erreichten und sie sich entschlossen, dass das Erbetene gewährt werden konnte, schrieben sie ein vorläufiges F für fiat ‚es geschehe‘ darunter. Wurde das Gesuch endgültig bewilligt, so wurde die Bestätigung mittels eines FF für fiat fiat ‚es geschehe ohne Verzögerung‘ dargestellt.

  • Ein weiterer Erklärungsversuch zieht auch Abkürzungen aus der Musik heran: Hier steht für forte ‚laut‘ und ff für fortissimo ‚sehr laut‘. Außerhalb des streng musikalischen Kontextes könnte der Gebrauch der Abkürzung auch überall dahin übertragen worden sein, wo Töne erzeugt werden. Viele mundartliche Redensarten (jemandem etwas aus dem Effeff geigen, jemanden aus dem Effeff verhauen, aus dem Effeff pfeifen oder Prügel aus dem Effeff) belegen diese Übertragung.

  • Eine dritte Möglichkeit, das FF zu erklären, nimmt Bezug auf die Pandekten. Rechtsgelehrte im 12. und 13. Jahrhundert kürzten die Pandekten mit dem griechischen Buchstaben π ab. Wenn man schnell schrieb oder der Schreiber der griechischen Schrift unkundig war, passierte es häufig, dass der waagerechte Strich weiter nach unten gesetzt wurde und das Zeichen wie ff aussah. Da die Pandekten für das römische Recht von immenser Bedeutung waren, war alles aus dem ff glaubwürdig, fest und sicher. In Verbindung mit den Pandekten gibt es noch eine zweite Deutungsvariante. Diese geht davon aus, dass ff aus einem D (für Digesta) mit einem Querstrich entstanden sei. Die Juristen der damaligen Zeit kannten sich derart gut in den Digestentexten aus, dass sie nur Titelrubrik und Anfangsworte einer Textstelle benutzten, um auf eine Stelle zu verweisen. Von dieser enormen Kenntnis der Texte könnte sich die Bedeutung von aus dem Effeff ableiten.

  • So wurde beispielsweise seit dem 17. Jahrhundert in der Kaufmannssprache eine feine Ware mit für fino, eine noch feinere mit ff für finissimo gekennzeichnet. Kann man etwas aus dem Effeff, dann beherrscht man es äußerst fein. Dass hierin die Entstehung der heutigen Redensart begründet ist, wird allerdings angezweifelt, da die Wendung älter erscheint als die Abkürzung der Händler.

Alternative Schreibweisen

  • aus dem ff
  • aus dem FF

Gegenteil von aus dem Eff­eff (Antonyme)

mit Hängen und Würgen

Beispielsätze

Nachdem ich den Gitarrengriff drei Wochen lang geübt habe, kann ich ihn aus dem Effeff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits seit sechs Jahren ist Fieger an Bord, Keul kennt die Reihe als Kuratorin, Filmvorführerin und Moderatorin aus dem Effeff.

  • Er hat sehr schwierige Fragen gestellt, die man nicht so aus dem Effeff beantworten konnte.

  • Reus im „OMR“-Podcast: „Die Bundesliga kennst du halt aus dem Effeff.

  • Der Teamspieler kennt die türkische Liga noch nicht aus dem Effeff.

  • Lenk - 33 Jahre alt, seit 2008 im Verein als Spieler, Scout, U-23-Coach und Co-Trainer - kennt das Team aus dem Effeff.

  • Den Umgang mit Säge, Hobel und Stecheisen beherrschen die Handwerker ohnehin aus dem Effeff.

  • Zumal Hertzsch das nun auch im Nationalteam praktizierte System der Dreierkette vom HSV aus dem Effeff kennt und beherrscht.

Häufige Wortkombinationen

  • aus dem Effeff beherrschen, können, machen, verstehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung aus dem Eff­eff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × F, 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × F, 1 × D, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von aus dem Eff­eff lautet: ADEEEFFFFMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. neues Wort
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. neues Wort
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Frank­furt
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. neues Wort
  5. Dora
  6. Emil
  7. Martha
  8. neues Wort
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Fried­rich
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. new word
  5. Delta
  6. Echo
  7. Mike
  8. new word
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aus dem Effeff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Christoph Gutknecht: Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Wortgeschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi. C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-57152-7 (limitierte Sonderauflage)
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. mittelbayerische.de, 22.11.2022
  4. bazonline.ch, 26.11.2022
  5. bild.de, 15.08.2022
  6. krone.at, 21.01.2021
  7. kicker.de, 05.09.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 14.11.2016
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.2000