") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .more.btn{display:block;text-align:center;font-size:.9em;letter-spacing:.08em;line-height:1em;color:#333;text-decoration:none;background:#F9F9F9;padding:7px 2px;margin-bottom:25px;border:1px solid #F0F0F0;border-radius:4px}#c .more.btn:hover{color:#000;background:#F0F0F0;border-color:#C0C0C0}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .books .meta{display:block;line-height:1.2em}#c .books li:not(:last-child) .meta{margin-bottom:5px}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}sup.cite>.n20:after{content:"[20]"}sup.cite>.n21:after{content:"[21]"}sup.cite>.n22:after{content:"[22]"}sup.cite>.n23:after{content:"[23]"}sup.cite>.n24:after{content:"[24]"}sup.cite>.n25:after{content:"[25]"}sup.cite>.n26:after{content:"[26]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/anstellen/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.list.hiduf>[hidden]{content-visibility:visible !important}.scrabble{text-align:left}}
Verben anstellen Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˈanˌʃtɛlən ] Silbentrennung an‧ stel‧ len
Definition bzw. Bedeutung bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
einen Streich spielen, ein Malheur verursachen
etwas mit jemandem oder mit etwas anstellen: etwas (oft, aber nicht immer, Schlimmes) mit einer Person oder einem Gegenstand tun, wobei die Person oder der Gegenstand das passive Opfer (oder „Opfer“) ist
etwas vollbringen
Helvetismus sowie einschalten
jemandem eine Arbeitsstelle geben
sich einer Warteschlange anschließen
sich in bestimmter Weise einer Aufgabe bzw. einer Herausforderung stellen
wehleidig herumjammern; um Schmerzen, Krankheiten und sonstige Beeinträchtigen des Wohlbefindens viel Aufhebens machen
Begriffsursprung Aus an- und stellen ; stand bis ins 19. Jahrhundert auch für „veranstalten“
Konjugation Präsens : stelle an, du stellst an, er/sie/es stellt anPräteritum : ich stellte anKonjunktiv II : ich stellte anImperativ : stell an! / stelle an! (Einzahl), stellt an! (Mehrzahl)Partizip II : angestelltHilfsverb : habenAnderes Wort für anstellen (Synonyme ) aktivieren : Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen anknipsen : durch Betätigen eines Schalters etwas einschalten, zum Laufen bringen anschalten : durch einen Schalter aktivieren; mit einem Schalter anmachen einschalten : ein Gerät in Betrieb nehmen eine kurze Nachricht in einem Medium dazwischennehmen anrichten (negativ): eine Speise auf dem Teller arrangieren etwas Schlechtes, einen Schaden verursachen berufen (auf einen Lehrstuhl): besonders/mehr als andere fähig/geeignet für Aufgabe oder Amt in ein hohes Amt eingesetzt; auch religiös: von göttlicher Instanz/Schicksal für besondere Aufgabe erwählt/gefordert beschäftigen : etwas beschäftigt jemanden: etwas ist die jetzige Tätigkeit einer Person; mit Betonung der beschäftigenden Sache jemand beschäftigt jemanden mit etwas: jemandem etwas zu tun geben dingen (geh. , veraltet): jemanden anwerben, jemanden gegen Lohn eine Aufgabe erledigen lassen (heute vor allem im Zusammenhang mit kriminellen Machenschaften benutzt)
einem Bewerber eine Chance geben einstellen : etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen engagieren : jemanden für eine Arbeitsstelle einstellen oder einen Auftritt buchen sich für etwas einsetzen, für eine Sache stark machen in Lohn und Brot nehmen (geh. , veraltet) rekrutieren : Militär: Personen zum Militärdienst einziehen Personen für etwas gewinnen
unter Vertrag nehmen verpflichten : etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit, als die Wehrpflicht es erzwänge jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun durchführen : einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen etwas machen, eine Handlung vollziehen machen : beginnen den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben realisieren : einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen in echten Wert umsetzen tätigen : etwas in die Tat umsetzen, eine bestimmte Handlung vollziehen verüben : etwas Negatives, Schädliches ausführen
(sich) in die Schlange stellen (sich) einreihen : etwas oder jemanden/sich an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einer Reihe, Schlange, Gruppe) einfügen Geschichten machen (ugs. ) (sich) haben : (eine Sache kann) etwas enthalten an etwas teilnehmen (sich) zieren : schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun
zimperlich sein
(den) Startknopf drücken anlassen (Motor): den Stahl nach dem Härten oder Schweißen auf Temperatur bringen die Funktion einer Sache aufrechterhalten
anwerfen
in Betrieb setzen
in Gang setzen starten : einen Motor zum Laufen bringen einen Vorgang beginnen Weitere mögliche Alternativen für anstellen anlehnen : (etwas Verschließbares) nicht ganz zumachen, ein Stückchen offen lassen (etwas) leicht schräg irgendwo, an irgendetwas hinstellen beistellen : hinzustellen, zu einer anderen Sache dazustellen Ware, die im eigenen Eigentum verbleibt, einem anderen Unternehmen für einen Zwischenschritt zur Verarbeitung übergeben
fertigbringen schaffen : etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
sich benehmen
sich einreihen
sich führen
sich geben
sich verhalten
sich zieren unternehmen : (meist zusammen) irgendwohin gehen und etwas tun, was viel Vergnügen bereitet etwas durchführen, in die Tat umsetzen verzapfen : Bier oder andere Getränke aus einem Fass entnehmen und (im Kannenmaß) ausschenken etwas Dummes, Tölpelhaftes tun, Unsinn schreiben oder erzählen Sinnverwandte Wörter markieren : bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben simulieren : bildungssprachlich, Fachsprache: bestimmte Vorgänge nachahmen, nachbilden sich verstellen, etwas vortäuschen Gegenteil von anstellen (Antonyme ) abstellen : (sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten Fahrzeug: parken
ausknipsen ausmachen : das Wesentliche an etwas sein ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen ausschalten : die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten) ausstellen : etwas außer Betrieb setzen/nehmen etwas zur Schau stellen
die Zähne zusammenbeißen entlassen : jemandem die Arbeitsstelle kündigen jemandem erlauben zu gehen Beispielsätze Vergiss nicht, den Geschirrspüler anzustellen!
Ich weiß nicht, wie ich das anstellen soll.
Ihr Sohn hat leider schon wieder was angestellt!
Na, was hast du nun schon wieder angestellt?
Wenn man bedenkt, was die Ärzte vor Opas Tod noch alles mit ihm angestellt haben …
Was hast du mit meinem Rechner angestellt?
Im darauffolgenden Jahr stellte die Familien Nachforschungen zum Verbleib ihres Sohnes an.
Ich hab’ die Heizung schon mal angestellt.
Sie müssen sich hinten anstellen!
Du musst die Leiter richtig anstellen.
Ich erinnere mich nicht, wie wir es anstellten, aber wir kamen pünktlich.
Wer weiß, was sie im Gefängnis mit ihr angestellt haben!
Die stellt sich ganz schön dusselig an!
Können Sie sich nicht wie jeder andere auch vor dem Schalter anstellen?
Er war bei einer Tochterfirma angestellt.
Der Neue stellt sich gar nicht so schlecht an.
Es ist mein Körper, und ich bestimme, wer was damit anstellen darf.
Tom wollte uns beide anstellen, aber er sagte, er könne nur einen von uns einstellen.
Sind Sie hier angestellt?
Nicht lange, nachdem ich mich angestellt hatte, näherte sich mir ein Mann und fragte, ob ich ein Taxi wolle.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Als die Jünger ihn empört fragen, wie sie das anstellen sollen, kommt die Frage: „Wie viele Brote habt ihr?
Während des Zähneputzens kein Wasser laufen lassen, sondern den Wasserhahn nur zum Ausspülen anstellen.
Aber Jacob muss sich wohl wieder hinten anstellen.
Bringen Sie sich und andere nicht in Gefahr, indem Sie selbst Überprüfungen anstellen, sondern verständigen Sie stets die Polizei.
Als Außendienstler lässt er sich 2011 bei einer Umwelttechnik-Firma anstellen, zwei Jahre später ist er selbst Gründer.
Beierlorzer gab einigen Spielern Einsatzzeit, die sich in der Liga zuletzt hinten anstellen mussten.
Besonders gespannt sind wir in dieser Woche auch, wie sich der neue Toro-Rosso-Pilot Brendon Hartley anstellen wird.
Das bedeute, dass man entweder «gewaltig» Personal anstellen, oder aber eine neue Fusion aufgleisen müsse.
Aber hey, man kann nicht kontrollieren, was die Leute am Ende mit dem Song anstellen.
Aber es ist noch zu früh, um sagen zu können, was wir mit unseren verschiedenen Marken anstellen.
Aber wir können plausible Vermutungen anstellen.
Es wird schwer werden, ich werde mich unbeholfen anstellen, es wird mir peinlich sein, aber ich muss einfach loslegen.
Als ultima ratio muss man immer die Überlegung anstellen: Was ist wenn dies nicht zu schaffen ist.
Liest man das Buch heute, wirkt es sehr traurig: Fünf junge Männer wissen nicht, was sie mit ihrem Leben anstellen sollen.
«Ich kann da keine Vermutungen anstellen», sagte Schiffseigner Viktor Matwejew auf dpa-Anfrage.
Ich wache jeden Morgen auf und muss mir erst einmal überlegen, wo ich Wasser herbekomme und wann ich mich für Treibstoff anstellen muss.
Egoistisch die Meinung der Hundehalter, man solle sich nicht so anstellen.
Weitere Prognosen wolle er nicht anstellen, weil diese zu unsicher seien.
832 Highschool-Schüler können in 18 Monaten eine Menge anstellen.
Wo man doch so nette Dinge mit ihnen anstellen könnte!
Wie kann er bleiben, wie soll er es anstellen, wo doch alles so gut läuft im Land?
Als Verkäuferin will sich auch Andrea Baar anstellen lassen, die in der Resi Delikatessen angeboten hatte.
Bitte schön, hinten anstellen.
Was Schumacher und das Team auch anstellen, der Abstand zu McLaren-Mercedes scheint nicht kleiner zu werden.
"Schumi II" mußte sich nach einer Startpanne ganz hinten anstellen und schied in der 52. von 64 Runden mit einem technischen Defekt aus.
Was also anstellen mit Baar?
Häufige Wortkombinationen Berechnungen anstellen, Betrachtungen anstellen, Experimente anstellen, Nachforschungen anstellen, Überlegungen anstellen, Untersuchungen anstellen, Vergleiche anstellen, Versuche anstellen sich gut anstellen, sich schlecht anstellen, sich schlau anstellen, sich blöd anstellen sich hinten anstellen was anstellen wie etwas anstellen Wortaufbau Das dreisilbige Verb anstellen besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × S & 1 × T
Vokale : 2 × E, 1 × AKonsonanten : 2 × L, 2 × N, 1 × S, 1 × TEine Worttrennung ist nach dem ersten N und ersten L möglich.
Das Alphagramm von anstellen lautet: AEELLNNST
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Aachen Nürnberg Salzwedel Tübingen Essen Leipzig Leipzig Essen Nürnberg In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Anton Nordpol Samuel Theodor Emil Ludwig Ludwig Emil Nordpol International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Alfa November Sierra Tango Echo Lima Lima Echo November Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ Worthäufigkeit Das Tuwort anstellen entspricht dem Sprachniveau B1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch Dienstmädchen : weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist einheizen : es im Raum warm machen, indem die Heizung angestellt wird, der Ofen/Kamin in Betrieb genommen wird halten : für etwas/jemanden halten: eine Vermutung anstellen Kirchendiener : jemand, der angestellt ist, um kirchliche Belange zu unterstützen (Organisation der Gottesdienste, Pflege des Gotteshauses, …) Sprechstundenhilfe : meist weibliche Person, die für medizinische Hilfsleistungen in einer Arztpraxis angestellt ist Buchtitel Alt werden ist ein Vergnügen, wenn Sie es richtig anstellen Jürgen Bludau | ISBN: 978-3-84190-805-6 Bitte anstellen! Tomoko Ohmura | ISBN: 978-3-40776-204-7 Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407296 , 12093391 , 11932756 & 11555016 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 jesus.de, 13.10.2023 come-on.de, 07.12.2022 bild.de, 23.08.2021 nordkurier.de, 04.11.2020 thueringer-allgemeine.de, 28.09.2019 kicker.de, 23.03.2018 motorsport-total.com, 18.10.2017 basellandschaftlichezeitung.ch, 25.11.2016 n-tv.de, 26.09.2015 gamestar.de, 13.06.2014 zeit.de, 21.07.2013 presseportal.de, 12.04.2012 feeds.rp-online.de, 13.09.2011 tagesspiegel.de, 16.03.2010 de.news.yahoo.com, 14.08.2009 stern.de, 10.05.2008 abendblatt.de, 03.03.2007 de.news.yahoo.com, 09.03.2006 spiegel.de, 28.01.2005 welt.de, 20.11.2004 daily, 21.03.2002 bz, 22.11.2001 DIE WELT 2000 Welt 1998 Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.1997 Süddeutsche Zeitung 1995