ankommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌkɔmən ]

Silbentrennung

ankommen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein

  • ein Ziel erreichen

  • Gefallen finden; einen Geschmack treffen; wohlwollend aufgenommen werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs kommen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: komme an, du kommst an, er/sie/es kommt an
  • Präteritum: ich kam an
  • Konjunktiv II: ich käme an
  • Imperativ: komm an! / komme an! (Einzahl), kommt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für an­kom­men (Synonyme)

(sich irgendwo) hinbemühen
(sich) blicken lassen (bei) (ugs.)
andackeln (ugs.):
sich gemächlich nähern, energielos, etwas unbeholfen daherkommen
angeschoben kommen (ugs., salopp, variabel)
anlangen:
etwas anfassen, auch speziell unsittlich berühren
etwas oder jemand anlangen: betreffen
anmarschiert kommen (ugs.)
anreisen (fachspr.):
an einem bestimmten Ort ankommen
mit einem Transportmittel an ein bestimmtes Ziel reisen
anrücken (fachspr., Jargon):
(mit mehreren Personen) zu einem Ort gehen
Einsatzkräfte vor Ort bringen
antanzen (ugs.)
anwackeln (ugs.):
sich unsicher, unbeholfen nähern; unsicher, unbeholfen herankommen
(irgendwo) aufkreuzen (ugs., Hauptform):
(bewusst als auch zufällig) vorbeigehen; ankommen; da sein; sein örtliches Ziel erreichen
gegen den Wind segeln
aufschlagen (ugs., fig., scherzhaft-ironisch):
alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen
auftauchen (ugs.):
(Erinnerungen, …) einem wieder bewusst werden
(Probleme, Fragen, …) unerwartet auftreten
(sich irgendwohin) bemühen (geh., förmlich):
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
(sich) einfinden:
sich in neuen Verhältnissen orientieren und lernen, wie etwas funktioniert
zu einer gewissen Zeit an einen bestimmten Ort kommen und dann dort sein
einlangen (österr.):
eintreffen, ankommen
(irgendwo) einschweben (ugs., fig., ironisch)
(sich) einstellen:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
eintreffen:
ankommen, oft: nach einer Reise am geplanten Ziel ankommen
real werden, oft über eine Befürchtung oder Vorhersage
erscheinen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
(sich irgendwo) herbemühen (förmlich)
im Anflug sein (ugs., fig.)
im Anmarsch sein (ugs., fig.)
um die Ecke kommen (ugs., fig.)
(eine / die) Information erhalten
(von etwas) in Kenntnis gesetzt werden (Amtsdeutsch)
Bescheid bekommen (über)
(etwas) erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
informiert werden
(in etwas) Einzug halten
(sich) blicken lassen (ugs.)
antraben (ugs., salopp)
auf der Bildfläche erscheinen (ugs.)
dazu kommen
dazu stoßen
erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
herkommen:
in Richtung auf die sprechende Person kommen
stammen, abstammen, herstammen, den Ausgangspunkt/Ursprung haben, die Quelle/Herkunft haben, von daher kommen
hinzustoßen
(sich) nähern:
eine Sache in naher Zeit erreicht haben
etwas näher heranbringen an etwas
nahen:
sich zu einer Sache bewegen
zeitlich an die Gegenwart heranrücken
bemerken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
gewahr werden (geh.)
merken:
etwas im Gedächtnis speichern
etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
mitbekommen (ugs.):
(ohne Gegenleistung) zur Mitnahme erhalten
zur Kenntnis nehmen
perzipieren (geh., lat.):
(Geld) einnehmen
(sinnlich) wahrnehmen
realisieren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
registrieren:
etwas feststellen, wahrnehmen
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen
wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
zur Kenntnis nehmen
Akt des Geborenwerdens
auf die Welt kommen
das Leben geschenkt bekommen
das Licht der Welt erblicken
geboren werden:
das Licht der Welt erblicken, zur Welt kommen; zur Welt gebracht werden
zur Welt kommen
(sich) klar ausdrücken
(sich) verständlich machen
zu verstehen sein
(in bestimmter Weise) aufgenommen werden
(auf jemanden in bestimmter Weise) wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
(noch nicht / schon) da sein (ugs.)
(seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch)
eingehen (Sendung, Geldüberweisung):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
zugestellt werden
(jemandem) gewachsen sein
(mit jemandem) fertig werden (ugs.)
(jemandem) beikommen (geh., veraltend):
in den Sinn kommen, auf die Idee kommen
kurz für: herbeikommen
es aufnehmen können (mit)
(jemandem etwas) auftischen (z.B. eine Geschichte) (fig.):
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
präsentieren:
jemandem etwas vorstellen, zeigen
(in den Bahnhof / die U-Bahnstation) einfahren:
die Ernte zum Lagerort bringen
ein Bauteil oder Ähnliches durch eine bestimmte Mechanik nach innen versenken
(in den Bahnhof) einlaufen:
durch langes Tragen an den Fuß anpassen und so bequemer machen
durch Waschen kleiner bzw. enger werden
landen:
aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug)
Menschen oder Material an Land bringen
(sein) Ziel erreichen
(jemandem etwas) Zeit geben
(jemandem) einen Moment geben (ugs.)
gefallen:
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
von etwas abhängen

Gegenteil von an­kom­men (Antonyme)

ab­fah­ren:
eine bestimmte Strecke entlangfahren
etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
ab­schi­cken:
etwas auf den Weg zu einem Empfänger bringen
jemanden auffordern, zur Erfüllung eines Auftrages irgendwohin zu gehen
auf Ablehnung stoßen
un­ab­hän­gig:
nicht an jemanden oder etwas gebunden, unbeeinflusst von jemandem oder etwas
politisch, wirtschaftlich selbstständig

Beispielsätze

  • Es kommt darauf an, wie man die Fragestellung wählt.

  • Das Paket kam gestern bei mir an.

  • Meine Verbesserungsvorschläge kamen gut an.

  • Ich kam gestern in Bremen an.

  • Wann wird er am Flughafen ankommen?

  • Habt ihr Tom ankommen sehen?

  • Die sind nach mir angekommen.

  • Sie sind hier gerade erst angekommen.

  • Wann werden wir ankommen?

  • Nachdem er im Hotel angekommen war, nahm Mahir den Zimmerschlüsse.

  • Spring mal zu der Stelle, wo Tom und Maria in Boston ankommen.

  • Mein Mann kann in jedem Augenblick ankommen.

  • Wir sind pünktlich im Büro angekommen.

  • Er muss heute Abend ankommen.

  • Der Bus ist noch immer nicht angekommen.

  • Um welche Zeit wird Tom ankommen?

  • Tom ist bereits in Boston angekommen.

  • Es ist nichts passiert, außer der Tatsache, dass ein unbedeutender Brief angekommen ist.

  • Um wie viel Uhr bist du aus Kairo angekommen?

  • Wenn wir in Paris ankommen, müssen wir unsere Freunde anrufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber langsam müssen die Preise ankommen, und wir merken, dass immer mehr Verbraucher auch wieder wechseln.

  • Aber am Ziel einer gleichberechtigten Gesellschaft sind wir noch lange nicht angekommen.

  • Aber ein Minister muss auch dafür sorgen, dass seine Ankündigungen in der Fläche ankommen.

  • Abends um 21 Uhr schickt die 30-Jährige eine zweite Nachricht aus Zürich: «Wir sind gut angekommen und happy.»

  • Aber auch diese Formen von Bedrohung würden beim Opfer ankommen und etwas bewirken.

  • Aber das Schlimmste ist, dass die extreme Rechte zum ersten Mal in Spanien und speziell in Andalusien angekommen ist.

  • Aber so richtig angekommen ist die EURO in der Universitätsstadt nicht.

  • Aber immerhin dürfen wir froh sein, dass Fischers Fritz in Sevilla angekommen ist.

  • Aber auch die Gestensprache, wenn Pässe nicht ankommen oder Fouls, nicht gepfiffen werden, macht Spaß beim Zusehen.

  • Land & Leute Flüchtlinge kamen aus dem zerbombten Aleppo nach Crawinkel Crawinkel. 24 Familien sind Mitte Mai im Ort angekommen.

  • Das deutsche Team ist ebenfalls schon im Stadion angekommen.

  • Die Wahrheit ist: Die Krise ist in den Köpfen und Geldbeuteln der Menschen noch nicht angekommen.

  • Karolina Kurkowa ist schon angekommen.

  • Auch er meint allerdings, es werde "auf die Einzelheiten des Gesetzentwurfes sehr ankommen".

  • "Wir sind noch lange nicht am Ziel angekommen", erklärte Roth nach Angaben der "Welt" bei der Abschlusskundgebung auf dem Marienplatz.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Empfänger ankommen
  • das Gegenteil wird mit schlecht oder nicht gebildet: etwas kommt nicht an etwas kommt nicht gut an etwas kommt schlecht an
  • Es kommt darauf an, dass … 
  • in einer Stadt ankommen am Ziel ankommen
  • oft in Verbindung mit gut: etwas kommt gut an
  • pünktlich ankommen rechtzeitig ankommen sicher ankommen vorher ankommen wohlbehalten ankommen zuerst ankommen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­kom­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von an­kom­men lautet: AEKMMNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ankommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­kom­men ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­kunfts­stem­pel:
Stempel, mit dem bestätigt wird, dass und wann eine Postsendung am Ziel angekommen ist
an­schie­ßen:
sehr schnell (beim Sprecher) ankommen
an­schnei­en:
überraschend, unangemeldet ankommen
ein­kom­men:
ins Ziel kommen, am Ziel ankommen
en­di­gen:
aufhören, indem etwas endet; am Ende ankommen, sein Ende nehmen
Gip­fel­stür­mer:
jemand, der am Ziel angekommen ist
heim­kom­men:
zu Hause ankommen
he­r­ein­kom­men:
als Warenlieferung ankommen
wei­ter­sen­den:
etwas, das an einem Ort angekommen ist, an den nächsten Ort schicken
zu­recht­kom­men:
rechtzeitig irgendwo ankommen

Buchtitel

  • Endlich noch nicht angekommen Désirée Nosbusch | ISBN: 978-3-54806-783-4
  • Folge dem Rat deines Herzens und du wirst bei dir selbst ankommen John P. Strelecky | ISBN: 978-3-42328-978-8
  • Gut ankommen in Krippe und Kita Christine Betz, Regine Schierle-Wenger | ISBN: 978-3-96046-240-8
  • In der Stille ankommen – aus der Stille aufbrechen Christoph Zehendner | ISBN: 978-3-76553-627-4
  • Prima ankommen Biologie, Physik, Chemie: Klasse 5/6 – Arbeitsbuch DaZ mit Lösungen Udo Hampl, Anke Pohlmann, Solveig Schmitz | ISBN: 978-3-06010-408-6
  • Prima ankommen Biologie, Physik, Chemie: Klasse 7-10 – Arbeitsbuch DaZ mit Lösungen Anita Gutmann, Ute Klinkmüller, Stefan H. Nessler | ISBN: 978-3-06010-409-3
  • Prima ankommen Deutsch: Klasse 5-7 – Arbeitsbuch DAZ mit Lösungen Heidi Pohlmann, Susanne Main, Hanna Richter-Ongjerth | ISBN: 978-3-06060-861-4
  • Prima ankommen Deutsch: Klasse 8-10 – Arbeitsbuch DaZ mit Lösungen Heidi Pohlmann, Susanne El-Gindi, Gila Tautz | ISBN: 978-3-06060-862-1
  • Prima ankommen Geschichte, Erdkunde, Politik: Klasse 5/6 – Arbeitsbuch DaZ mit Lösungen Insa Steinig-Brettschneider, Beatrice Müller, Maria Lutz | ISBN: 978-3-06065-609-7
  • Prima ankommen Mathematik: Klasse 5-7 – Arbeitsbuch DAZ mit Lösungen Frank Reinhold, Dilcan Tonk, Michael Bockhorn-Vonderbank | ISBN: 978-3-06000-102-6
  • Wer ankommen will, muss losgehen Kerstin Peter | ISBN: 978-3-84341-521-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ankommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ankommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12182730, 12172140, 11502880, 11303060, 11185860, 11182940, 11067920, 10750690, 10246680, 10210720, 10179100, 10070460, 10056670, 9967980, 9960480 & 9064240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 06.03.2023
  2. fr.de, 19.07.2022
  3. focus.de, 24.01.2021
  4. bazonline.ch, 24.04.2020
  5. weser-kurier.de, 23.09.2019
  6. morgenpost.de, 03.12.2018
  7. derstandard.at, 20.07.2017
  8. blick.ch, 17.03.2016
  9. esport.kicker.de, 25.07.2015
  10. gotha.tlz.de, 02.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 07.09.2013
  12. taz.de, 15.11.2012
  13. tt.com, 03.07.2011
  14. heise.de, 14.05.2009
  15. gay-industries.com, 16.07.2008
  16. pressetext.de, 06.09.2007
  17. landeszeitung.de, 09.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.10.2005
  19. spiegel.de, 31.03.2004
  20. welt.de, 19.05.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (27/2000)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996