analog

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anaˈloːk ]

Silbentrennung

analog

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: durch sinngemäßes Übertragen vergleichbar

  • physisch (dinglich) vorhanden statt virtuell oder elektronisch dargestellt

  • stufenlos, kontinuierlich; nicht digital

Anderes Wort für ana­log (Synonyme)

ähnlich:
in manchem übereinstimmend, teilweise analog
wie in der Funktion einer Präposition mit dem Dativ
entsprechend:
zu einer Sache passend
gleichartig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
gleichermaßen:
in derselben Weise; auf die gleiche Weise
gleichzusetzen (hinsichtlich)
in Analogie zu
kommensurabel (geh., lat.):
mit gleichem Maß messbar, vergleichbar
komparabel:
Grammatik: steigerbar
vergleichbar
kongruent (geh., lat.):
Geometrie: deckungsgleich
übereinstimmend, gleich
konkret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
korrespondierend
materiell:
auf Materie, das tatsächlich Vorhandene bezogen
im übertragenen Sinne: auf das Eigentum bezogen, oft wirtschaftlich bzw. finanziell
parallel:
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend
real:
auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend
in materieller Form vorhanden
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
stufenlos:
ohne Stufen, keine Stufen aufweisend
übereinstimmend
vergleichbar:
so, dass man es (mit etwas Anderem) vergleichen kann, weil es in einer Eigenschaft ähnlich ist
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Sinnverwandte Wörter

analogisch
angelehnt
an­nä­hernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
gleich­wer­tig:
gleich viel wert, gleich beschaffen
sinn­ge­mäß:
nur attributiv verwendet, über Äußerungen, Aussagen, Texte: die Bedeutung einer Äußerung (und nicht die Äußerung selbst) wiedergebend; den wesentlichen Gehalt darstellend
selten: der Vernunft, dem Verstand entsprechend
über­tra­gen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft

Gegenteil von ana­log (Antonyme)

an­ders:
nicht so
sonst, andernfalls (= lat. aliter, aliōquī)
di­gi­tal:
Anzeige bei Uhren und anderen Messgeräte: (Daten) mit Ziffern und Zahlen darstellend
auf der Datenübertragung durch elektrische oder elektromagnetische Signale beruhend; der Telekommunikation zugrunde liegend
dis­kret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
elek­t­ro­nisch:
Physik, Technik: auf Elektronenröhren- oder Halbleitertechnik basierend
iden­tisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
vir­tu­ell:
durch Computer vermittelt, nicht in der analogen Welt
nur theoretisch existent

Beispielsätze

  • Bei einem analogen Telefonanschluss ist die Stromstärke in der Leitung proportional zum momentanen Schalldruck am Mikrophon.

  • Ich lese lieber ein anfassbares, analoges Buch als ein E-Book.

  • Das ist ein analoger Fall.

  • In einem sozialen Medium wird man leichter in einer Blase einheitlicher Ansichten gefangen als in einem analogen Freundeskreis.

  • Je digitaler die Welt, umso analoger die Träume.

  • Der Beweis ist analog zum Satz über beschränkte Operatoren.

  • Ein Farbfilm wird bei analoger Fotografie benötigt.

  • Imogen aus dem Internet kann sich mit einem analogen BBS verbinden, indem sie in einen Trichter pfeift, der mit einer Telefonleitung verbunden ist.

  • Was für eine Uhr ziehst du vor, eine digitale oder eine analoge?

  • Deine Situation ist analog zu meiner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Asamoah, der mit 15 seine Leidenschaft für die Fotografie entdeckt und sie mit 19 zum Beruf gemacht hat, arbeitet analog.

  • Auch die Auflage des ehemaligen Millionensellers war in den vergangenen Jahren analog zum gesamten Printmarkt rückläufig.

  • Aber bis es so weit ist, gehen Sie bitte, ganz analog, zum Arzt!

  • Aber wenn man so wenig wie möglich im Internet einkauft, also nur wenn es analog nicht geht, ist es in jeder Hinsicht am besten.

  • Abgeordneter Jürgen Handler (FP) sagte, es gehe im Wesentlichen um die Anhebung der Gehalts- und Entgeltansätze analog zur Bundesregelung.

  • Aber analog dazu kann es in geben, der Haushalts- und Handelsüberschuss heißt.

  • «Aus den analogen Kopiergeräten sind digitale Multifunktionscenter geworden», weiss Rolf Schaller.

  • Am nächsten Bewertungstag wird analog verfahren.

  • Außerdem gibt es analog zum DTM-Reglement Punkte, die pro Auto vergeben und addiert werden.

  • Anfang April hatte der Bundesrat analog zur EU 33 Personen auf die Liste gesetzt und diese laufend ergänzt.

  • Alle nötigen Kabel liegen bei, auch zwei Adapter finden sich im Paket, um analoge Monitore anzuschließen.

  • Diese Werbeabgabe müssten die Medienhäuser auf ihre Inseratepreise draufschlagen, analog der Mehrwertsteuer.

  • Auch eine analoge Uhr steht zur Auswahl.

  • In seiner aktuellen Version bringt es der Alfa Brera 2.4 JTDM 20V analog zum Spider auf eine Leistung von 154 kW (210 PS).

  • Auch alte analoge Monitore eignen sich.

Häufige Wortkombinationen

  • ein analoges Signal/Netz
  • etwas in analoger Weise lösen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ana­log?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ana­log be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ana­log lautet: AAGLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

analog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ana­log ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abe­ce­da­ri­um:
ein textimmanentes Ordnungsprinzip analog der Nummerierung
Ana­log­ra­dio:
Ausstrahlung von Radiosignalen, die analog übertragen werden
ein elektronisches Gerät, das auf Analogtechnik basiert und nur solche Funksendungen korrekt empfangen kann, die in analogen Verfahren ausgestrahlt werden
Auf­sichts­rat:
analog zu Aufsichtsgremium in anderen Körperschaftsformen
Hal­len­kryp­ta:
Architektur: eine Krypta, deren Schiffe – analog zur Hallenkirche – gleich hoch sind
Hör­funk:
Gesamtheit der analog oder digital durch elektromagnetische Wellen, Kabel und Internet verbreiteten, akustisch wahrnehmbaren Programme
Pol:
analog zu ein Kraftpunkt oder Kraftfeldbereich in einem Magnetfeld
Punkt:
in der Alltagssprache oft verkürzte Ausdrucksweise für Prozentpunkt: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten (vermeidet das Missverständnis, sie könnten relativ gemeint sein), analog benutzt für andere Kursangaben
nach der physikalisch-mathematischen Raummetapher analog zu , mit Bezug auf eine beliebige skalare Größe: ein bestimmter, genau definierter Wert derselben
Re­kor­der:
Aufnahmegerät für audiovisuelle Daten, die analog oder digitalen auf einem Datenträger abgelegt werden
Schall­plat­te:
runde, kreisförmige, meist schwarze Scheibe, auf der Töne analog aufgezeichnet sind
Schau­er:
Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: analog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: analog. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11333115, 10695099, 8631833, 801556, 701423 & 620676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 03.05.2023
  2. horizont.net, 22.11.2022
  3. bild.de, 23.10.2021
  4. kleinezeitung.at, 30.07.2020
  5. ots.at, 12.12.2019
  6. kurier.at, 10.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 05.11.2017
  8. teleboerse.de, 09.08.2016
  9. motorsport-magazin.com, 28.04.2015
  10. blick.ch, 29.08.2014
  11. pc-magazin.de, 02.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 22.11.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 27.09.2011
  14. autosieger.de, 28.07.2010
  15. focus.de, 05.02.2009
  16. satundkabel.de, 19.02.2008
  17. fm4.orf.at, 03.10.2007
  18. pnp.de, 25.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2004
  21. welt.de, 09.05.2003
  22. spiegel.de, 15.05.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995