allerhand

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalɐhant ]

Silbentrennung

allerhand

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bei dem unbestimmten Zahlwort allerhand handelt es sich um ein unveränderliches, nicht steigerungsfähiges Adjektiv, das eine Zusammenrückung aus mittelhochdeutsch aller hande ist. Dieser Genitiv-Plural bedeutete ursprünglich von allen Arten oder von allen Seiten. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Anderes Wort für al­ler­hand (Synonyme)

arg:
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
ausnehmend:
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
beträchtlich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
haushoch:
in einem hohen Maße, überlegen
sehr hoch
immens (geh.):
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
sehr
tierisch (ugs.):
in der Art und Weise eines Tieres, sich auf ein Tier beziehend, zu einem Tier gehörig
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
ziemlich:
anständig; den sozialen Normen entsprechend
recht groß, beträchtlich
alle möglichen
alle möglichen und unmöglichen (scherzhaft)
allerlei
mancherlei
mehrerlei
verschiedenerlei
verschiedenes (an)
vielerlei
(jetzt) mach keine Sachen! (ugs., ironisch)
ach ja? (ugs., auch ironisch)
ach kuck! (ugs., ironisierend)
ach was! (ugs., ironisch)
du ahnst es nicht! (ugs.)
du meine Güte! (ugs., veraltend)
echt jetzt? (ugs.)
ist das wahr?
nein sowas! (ugs.)
sag bloß! (ugs., ironisierend)
soso (ugs.)
sowas aber auch! (ugs., ironisierend)
stell dir vor! (ugs.)
(ach) tatsächlich?:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
was du nicht sagst! (ugs., ironisierend)
was Sie nicht sagen! (ugs., ironisierend)
wer hätte das gedacht! (ugs., ironisch)
(nein) wirklich? (ironisch):
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Weitere mögliche Alternativen für al­ler­hand

allerart
alles Mögliche
beispiellos:
einmalig, in seiner Art einzigartig, noch nie dagewesen
diverse
ein gerüttelt Maß
eine Menge
etliche
himmelschreiend:
in starkem Maße so schlecht seiend, dass es abzulehnen ist; sehr entsetzlich, inakzeptabel
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
skandalös:
Empörung und Aufsehen erregend
unbeschreiblich:
in seiner Eigenart so ausgeprägt, dass es sich einer Schilderung entzieht
unerhört:
größer, stärker als zu erwarten ist
in hohem Maße anstößig, abstoßend
unfassbar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich
ungeheuerlich:
sehr groß, monströs
unerhört, unverschämt
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unterschiedlich:
nach verschiedener Art, auf verschiedene Weise
verschiedene

Gegenteil von al­ler­hand (Antonyme)

einige
manch

Redensarten & Redewendungen

  • allerhand für'n Groschen

Beispielsätze

  • Er hat schon allerhand durchmachen müssen.

  • Ich bin auf allerhand gefasst.

  • Es ist schon allerhand, was sich diese Göre an Frechheiten herausnimmt!

  • Allerhand Menschen waren auf den Beinen, um ja noch rechtzeitig dort zu sein.

  • Ist das nicht allerhand? Da kommt dieser Nichtsnutz von einem Menschen und tut, als sei er der Chef hier.

  • Der Eigennutz spricht allerhand Sprachen und spielt allerhand Rollen, sogar die des Uneigennützigen.

  • Anna hat zu Weihnachten allerhand Geschenke bekommen.

  • In letzter Zeit haben wir allerhand um die Ohren.

  • Der kleine Nick und seine Freunde treiben allerhand Schabernack.

  • Hier scheint allerhand los zu sein.

  • Wir erwarteten, dass Takahashi betrunken allerhand wirres Zeug reden würde, aber letztendlich hat er langweiligerweise gar nicht so viel getrunken.

  • Englisch verfügt über allerhand romanische Wörter.

  • Er hat immer allerhand zu sagen.

  • Der Sturm hat wieder allerhand Treibholz auf dem Strand hinterlassen.

  • Er hat allerhand auf dem Kerbholz.

  • Er weiß allerhand.

  • Tom redet wirklich allerhand.

  • Sie putzt allerhand weg und ist rund wie ein Pfannkuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufmerksame im Saal erfuhren aufgrund der vorgenommenen Traditionspflege allerhand über prägende Ereignisse im Geburtsjahr des Geehrten.

  • Abgerundet wird die weihnachtliche Krippe mit allerhand Lichterketten und geschmückten Weihnachtsbäumen.

  • Als wenn Apartheid und allerhand längst real existierende Folterwerkzeuge nur ein Gefühl wären.

  • Auf dem Tisch lagen allerhand selbst gebaute Geräte und Toys, mit denen sie noisig herumfuhrwerkten.

  • Auch bei der Waffenverbotszone ergeben sich aus den Voraussetzungen, die zum Erlass gegeben sein müssen, allerhand Schwierigkeiten.

  • Ab dem 12. Juni 2018 wird die Han-Solo-Season nämlich um allerhand Neuheiten erweitert.

  • Allerdings können die Pakete, die zum VPN-Provider geschickt werden, allerhand verräterische Daten enthalten.

  • Auch die Feuerwehr hatte allerhand für die Kinder zu bieten.

  • Dabei handelt es sich um eine Komödie mit allerhand Verwechslungen und Liebeswirrungen mit Musik von Richard Strauss.

  • Damit gelang es dem Macher Jeremy Sneads nun, einen Film zu produzieren und auch allerhand bekannte Personen dazu zu bringen mitzuwirken.

  • Als engste Vertraute von Angela Merkel konnte sie aus dem Nähkästchen plaudern und hatte allerhand Kuriositäten aus Berlin zu berichten.

  • Taxifahrer Kurt Heinzl erlebt in seinem Beruf so allerhand - Bedrohliches wie Amüsantes.

  • Auf dem Festplatz ist schon allerhand los: Autos stehen Schlange, es wird rangiert, geflucht, geparkt.

  • Außerdem gab es allerhand Schabernack im Dorf.

  • Damals organisierte er eine Ausstellung mit allerhand Erinnerungsstücken.

Häufige Wortkombinationen

  • allerhand Ärger/​Geld/​Schwierigkeiten haben; allerhand Menschen/​Schaulustige; jemand weiß allerhand; allerhand durchmachen; auf allerhand gefasst/​vorbereitet sein
  • das ist doch allerhand; das ist ja allerhand; das ist schon allerhand

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf al­ler­hand?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv al­ler­hand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von al­ler­hand lautet: AADEHLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

allerhand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort al­ler­hand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stu­fen­jahr:
modernere Zeit: das 44. bis 48. Lebensjahr der Frau, wenn die Fruchtbarkeit endet und allerhand damit verbundene Beschwerden und Störungen zu Tage treten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allerhand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: allerhand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2340518, 12235808, 12003051, 10828574, 10095835, 10039683, 7001703, 3386838, 2909468, 2476368, 1739699, 1463430 & 1236567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hermannstaedter.ro, 04.05.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 05.12.2022
  4. ef-magazin.de, 13.12.2021
  5. bzbasel.ch, 03.12.2020
  6. heise.de, 15.10.2019
  7. gameswelt.de, 06.06.2018
  8. netzpolitik.org, 15.09.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 10.07.2016
  10. ruhrnachrichten.de, 23.01.2015
  11. feedsportal.com, 15.08.2014
  12. schwaebische.de, 16.10.2013
  13. schwaebische.de, 01.08.2012
  14. idowa.de, 25.08.2011
  15. lr-online.de, 03.04.2010
  16. torgauerzeitung.com, 27.03.2009
  17. nwzonline.de, 16.05.2008
  18. stz-online.de, 03.12.2007
  19. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2006
  20. berlinonline.de, 22.02.2005
  21. berlinonline.de, 07.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2003
  23. sz, 28.02.2002
  24. sz, 11.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995