aktiv

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ak­tiv (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akˈtiːf ]

Silbentrennung

aktiv

Definition bzw. Bedeutung

  • aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend

  • Im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs).

  • In einer bestimmten Hinsicht tätig, engagiert.

  • Vergleiche . Aktiv genutzt, auf der aktiven Seite der Bestandskonten (z.B. PKW oder Büromöbel).

  • Von Geräten oder Funktionen: in Betrieb befindlich.

  • von Organisationen: als Mitglied engagiert beteiligt

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch āctīvus „tätig“ entlehnt, dies zu dem Verb agere „treiben, handeln“; vergleiche agieren.

Abkürzung

  • akt.

Steigerung (Komparation)

  1. aktiv (Positiv)
  2. aktiver (Komparativ)
  3. am aktivsten (Superlativ)

Anderes Wort für ak­tiv (Synonyme)

in Bewegung
kregel (regional)
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebenskräftig
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
munter:
fröhlich und aktiv
nicht kaputt zu kriegen (ugs.)
putzmunter (ugs.)
quicklebendig:
munter, ausgelassen
quietschlebendig (ugs.):
munter, bei bester Gesundheit
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig (ugs.):
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
sanguin
springlebendig
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
wach (fig.):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
agierend
am Ball (ugs., fig.)
handelnd
an (ugs.):
Objekt-Präposition (mit bestimmten Verben); mit dem Akkusativ: zeigt eine virtuelle Richtung an
Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt
angeschaltet
eingeschaltet
in Betrieb:
benutzbarer Zustand eines technischen Gerätes oder einer technischen Anlage
in Betrieb befindlich (Papierdeutsch)
arbeitsreich:
voll, gefüllt mit Arbeit
betriebsam:
sehr aktiv und fleißig
emsig:
fleißig, eifrig
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
geschäftig:
unentwegt tätig, sich mit etwas beschäftigend
schaffig (ugs., regional)
unter Dampf stehend
unter Strom stehend (ugs.)
in Worten und Taten (beistehen) (geh.)
mit Rat und Tat (unterstützen)

Weitere mögliche Alternativen für ak­tiv

aktivisch:
das Aktiv betreffend, im Aktiv stehend
radioaktiv:
Radioaktivität aufweisend
tatkräftig:
mit festem Willen rasch in die Tat umsetzend

Gegenteil von ak­tiv (Antonyme)

in­ak­tiv:
als Mensch nicht tätig, nicht engagiert, nicht mit Beiträgen dabei seiend
als Sache/Ding (vorübergehend) ruhend
pas­siv:
Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun

Beispielsätze

  • Er ist sehr aktiv, was seine Hobbys betrifft.

  • Die aktiven Formen der Verben sind in der Regel häufiger als die passiven.

  • Er ist außerdem ein aktives Mitglied im örtlichen Sportverein.

  • Vulkane können aktiv, ruhend oder erloschen sein.

  • Wie viele Benutzer sind derzeit aktiv?

  • Der Vulkan ist noch aktiv.

  • Wie viele Menschen, so sind auch Fische bei Kälte tendenziell weniger aktiv.

  • Wir sind viele, aber nur wenige sind aktiv.

  • Das Bakterium, das Tuberkulose verursacht, kann jahrelang im Körper verharren, bis es durch ein geschwächtes Immunsystem aktiv wird und sich vermehrt.

  • Die Fähigkeiten älterer Menschen bleiben erhalten, solange sie aktiv und interessiert am Leben bleiben.

  • Der Kilauea ist einer der aktivsten Vulkane der Welt.

  • Kombination ist ein (oder mehr als ein) erzwungenes Manöver, kombiniert mit einem Opfer, das der aktiven Seite einen objektiven Vorteil verschafft.

  • In Zeiten der Not und des Missgeschicks ist es immer am besten, möglichst aktiv zu sein und die eigene Wut und Energie in etwas Positiveres hineinzupowern.

  • Der aktive Vulkan bricht regelmäßig aus.

  • Sind Sie sexuell aktiv?

  • Tom ist aktiv.

  • Maria ist bei Youtube aktiv.

  • Tom ist ein aktiver Mensch, nicht wahr?

  • Sie wurden auf die Information hin aktiv.

  • Obwohl er über 70 ist, ist er immer noch aktiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hinsichtlich kommt adult male gar aktiv weiteren Lage?

  • Aber auch bei Aktionen ist die Stiftung Kronberger Malerkolonie aktiv.

  • Aber ich denke, die Gerichtsentscheidung bedeutet, dass wir jetzt wieder aktiver in Berlin werden können.

  • Aber auch eine ganze Reihe von Spielern, die in der heimischen Jupiler Pro League aktiv sind.

  • Aaron Wölfling, Alex Klapper und Nele Tschaikner erzählen im Beitrag, warum sie es wichtig finden, für den Klimaschutz aktiv zu werden.

  • Aber auch Rämö musste mehrfach in höchster Not klären – meist gegen seinen aktiven Landsmann Saarinen.

  • Ab 2009 laufen die Linien der aktiven und passiven Produkte dagegen wieder nahezu parallel.

  • Aber dafür müssen sie ihr nachweisen, dass sie aktiv zu Gewalt aufgerufen hat und Rechtsextreme entsprechend mobilisieren kann.

  • Aber auch die Muslime müssten von sich aus aktiver werden.

  • Jens Rung startet aktiver, kassiert aber den ersten Durchdreher, noch ehe Kampfleiter Michael Faller den Kampf unterbricht.

  • 2013 bleiben die Märkte schwierig, in denen wir aktiv sind.

  • Ein auffahrender Panzer mit einem westdeutschen Kanzler, der seine aktive Teilnahme am Zweiten Weltkrieg mit "s-pitzem S-tein" verteidigt.

  • 15000 Schüler aus Baden-Württemberg waren aktiv.

  • Als Schiedsrichter fungierten der Vorsitzende Jörg Döppenschmitt und Marcel Keller, ein aktiver Schiedsrichter beim FSV.

  • Das Land, in dem der Nationalismus blüht, sucht aktiv nach Rivalen auf globaler Ebene.

Häufige Wortkombinationen

  • aktive Arbeitsmarktpolitik, aktive Kühlung, aktive Radaufhängung, eine aktive Rolle als … (beispielsweise Projektleiter, …) haben/übernehmen, aktive Sterbehilfe aktiver Vulkan, aktives Wahlrecht
  • aktives Zuhören
  • biologisch aktiv, nächtlich aktiv, politisch aktiv, sexuell aktiv
  • schwach aktiv
  • sich aktiv beteiligen, aktiv eingreifen, aktiv werden

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ak­tiv?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ak­tiv be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von ak­tiv lautet: AIKTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

aktiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ak­tiv ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­hen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
Ak­ti­vis­mus:
besonders intensive Handlungsweise oder erhöhte Handlungsbereitschaft; aktiver Einsatz
pazifistische Bewegung in Deutschland, die in den Jahren von 1914 bis in die 1920er Jahre aktiv war; ihr Hauptziel bestand darin, das „Geistige“ zu aktivieren, um eine neue Ära für die Menschheit herbeizuführen
Ak­ti­vi­tät:
Zustand oder Eigenschaft, aktiv zu sein
hy­per­ak­tiv:
übermäßig aktiv seiend; einen starken Drang zur Bewegung habend
Is­la­mi­scher Staat:
terroristische und islamistische Organisation, die in mehreren Ländern aktiv ist
Maul­wurf:
übertragen: ein Spion, der sich in eine Firma oder Institution einschleicht und zum Zwecke der Tarnung erst nach einiger Zeit aktiv wird und seine Tätigkeit aufnimmt
pas­siv:
Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)
se­hen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
teil­neh­men:
sich beteiligen, sich aktiv mitbetätigen
Welt­kriegs­teil­neh­mer:
Person, die aktiv im Ersten oder Zweiten Weltkrieg beteiligt war

Buchtitel

  • Beratung aktiv – Selbstmedikation Annette Immel-Sehr | ISBN: 978-3-77411-659-7
  • Bewegungslandschaften zum aktiven Ausprobieren für Unter-3-Jährige Claudia Köster | ISBN: 978-3-83465-152-5
  • Blue Line 2. Vokabeltraining aktiv 6. Schuljahr Frank Haß | ISBN: 978-3-12547-702-5
  • Den Zahlenraum bis 100 aktiv entdecken Petra Schön, Andrea Pogoda Saam | ISBN: 978-3-83443-765-5
  • Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören Rolf H. Bay | ISBN: 978-3-81693-526-1
  • Fit und aktiv auf dem Stuhl Svenja Redmer, Malte Redmer | ISBN: 978-3-84037-911-6
  • Gesund und aktiv von Anfang an Olivia Wartha, Susanne Kobel | ISBN: 978-3-40308-513-3
  • Gesund, aktiv und fit Klaus Tiedemann, Andrea Sixtus | ISBN: 978-3-51710-041-8
  • Grammatik aktiv B2-C1 – Verstehen, Üben, Sprechen Friederike Jin, Ute Voß | ISBN: 978-3-06021-482-2
  • Größen aktiv entdecken: Geld Heide Hildebrandt | ISBN: 978-3-40323-085-4
  • Größen aktiv entdecken: Längen Rüdiger Hildebrandt, Heide Hildebrandt | ISBN: 978-3-83443-776-1
  • Keyboard aktiv Axel Benthien | ISBN: 978-3-79572-179-4
  • Kita aktiv "Projektmappe Meer" Teresa Zabori | ISBN: 978-3-86740-570-6
  • Kita aktiv Projektmappe Tiere in aller Welt Mareike Brombacher | ISBN: 978-3-86740-564-5
  • Kita aktiv Projektmappe Verkehrserziehung und Fahrzeuge Cornelia Emde | ISBN: 978-3-86740-390-0

Film- & Serientitel

  • Das Leben ist kein Fußballspiel – Auf der Suche nach dem Abseits: Teil 5 (Verlängerung) -- passiv – aktiv – abseits (Kurzdoku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aktiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aktiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12281364, 11589720, 11579170, 11577530, 11403404, 11068804, 11057914, 10498836, 10261021, 10167270, 10117156, 10111566, 10097551, 9868997, 8894074, 8882361 & 8629017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. f-lm.de, 17.02.2023
  3. fr.de, 09.08.2022
  4. tagesspiegel.de, 15.04.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2020
  6. vorarlberg.orf.at, 22.09.2019
  7. merkur.de, 28.01.2018
  8. fundresearch.de, 22.06.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 03.03.2016
  10. zeit.de, 14.01.2015
  11. main-netz.de, 14.12.2014
  12. cash.ch, 23.01.2013
  13. schwaebische.de, 08.12.2012
  14. baden-online.de, 14.07.2011
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 12.01.2010
  16. merkur.de, 09.09.2009
  17. vdi-nachrichten.com, 01.07.2008
  18. ftd.de, 05.03.2007
  19. welt.de, 15.06.2006
  20. frankenpost.de, 06.07.2005
  21. berlinonline.de, 09.09.2004
  22. spiegel.de, 17.09.2003
  23. heute.t-online.de, 17.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995