aggressiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɡʁɛˈsiːf ]

Silbentrennung

aggressiv

Definition bzw. Bedeutung

angriffslustig und gewaltbereit

Begriffsursprung

Latinisierende Bildung des 19. Jahrhunderts nach französisch agressif, das auf lateinisch aggredī „jemanden angreifen“ zurückgeht Aus gradi (cf. Grad, Kongress), via Italisch aus idg. *ghredh-.

Steigerung (Komparation)

  1. aggressiv (Positiv)
  2. aggressiver (Komparativ)
  3. am aggressivsten (Superlativ)

Anderes Wort für ag­gres­siv (Synonyme)

ätzend:
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
bösartig:
böse, schlecht geartet
böse:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
gallig:
bitter wie Galle
unangenehm aggressiv
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
giftig (ugs.):
gesundheitsschädlich, schadstoffhaltig
Mensch, reizbar, aufbrausend
zynisch:
boshaft und verletzend; in Art des Zynismus
aufbrausend:
leicht erregbar, zu Zorn neigend
cholerisch:
leicht reizbar, aufbrausend
exzitabel (fachspr., lat., medizinisch)
furibund (fachspr., lat., veraltet)
hitzköpfig
impulsiv:
plötzlichen Eingebungen folgend
jähzornig:
zu übermäßigem Zorn neigend, bei geringsten Anlässen zornig werdend
leicht erregbar
reizbar:
leicht zu reizen, zum Jähzorn neigend
selten: empfindsam
tobsüchtig:
zur Tobsucht neigend
unbeherrscht
ungezügelt
unkontrolliert:
keine Kontrolle besitzend, ohne Kontrolle sein; nicht kontrolliert
zügellos:
ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt
angriffslustig:
zu Angriffen neigend; Angriffslust aufweisend
konfrontativ (geh., verhüllend):
auf die Herbeiführung von Auseinandersetzungen ausgerichtet
Linguistik: vergleichend, gegenüberstellend
offensiv:
so, dass angegriffen wird
so, dass ein Ziel aktiv und provokant verfolgt wird
streitlustig
essigsauer
sauer:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
zieht einem den Mund zu(sammen)
zitronig:
wie eine Zitrone (schmeckend)
aggro (ugs., jugendsprachlich)
gewalttätig:
dazu neigend, andere wiederholt und auffällig unprovoziert (bzw. durch Kleinigkeiten provoziert) oder unangebracht physisch (auch tödlich) zu verletzen
körperliche Gewalt beinhaltend

Sinnverwandte Wörter

angreifend
be­droh­lich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
einschüchternd
ge­walt­be­reit:
geneigt (bereit), bei Konflikten oder der Durchsetzung seiner Wünsche Übergriffe mit Körperkraft oder Waffen (Gewalt) zu begehen
herausfordernd
hit­zig:
Medizin: fiebrig
Mensch/Tier: leicht erregbar
kämp­fe­risch:
den Kampf betreffend, zum Kämpfen bereit, voller Kampfgeist
mit einer hohen Bereitschaft, voller Energie, voller Einsatzfreude
kampf­be­reit:
bereit und sehr willig, sich für Interessen einzusetzen
fähig, sofort zu kämpfen (von Personen und militärischem Material), auch: vorbereitet für einen Krieg oder eine Kampfhandlung
kamp­fes­lus­tig:
Kampf, Streit oder eine Auseinandersetzung suchend
krie­ge­risch:
den Krieg liebend, den Krieg suchend, den Krieg betreffend
streit­bar:
kontroverse Diskussionen und Auseinandersetzungen nicht scheuend
veraltend: zum Kämpfen fähig und bereit
zank­süch­tig:
abwertend: streitsüchtig, Streit suchend, Zank und Ärger verbreitend

Gegenteil von ag­gres­siv (Antonyme)

freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
fried­lie­bend:
den Frieden liebend
nett:
lieb, liebenswürdig, angenehm
zu­vor­kom­mend:
höflich, liebenswürdig und hilfsbereit anderen kleine Gefälligkeiten erweisend

Beispielsätze

  • Ihr aggressives Verhalten war auffällig.

  • Flusspferde können extrem aggressiv sein.

  • Nilpferde können extrem aggressiv sein.

  • Warum sind Sie immer so aggressiv?

  • Warum seid ihr immer so aggressiv?

  • Findest du mich aggressiv?

  • Urmenschen sind extrem aggressiv gewesen.

  • Urmenschen waren extrem aggressiv.

  • Tom wurde aggressiv.

  • Tom ist schüchtern, aber aggressiv.

  • Es gibt niemanden, der sich einer Frau gegenüber arroganter, aggressiver oder verächtlicher verhält als ein Mann, der um seine Männlichkeit fürchtet.

  • Tom ist ziemlich aggressiv.

  • Tom ist ziemlich aggressiv, nicht wahr?

  • Löwen können extrem aggressiv sein.

  • Ich versuchte aggressiver zu sein.

  • Tom hat eine aggressive Art.

  • Tom ist wirklich aggressiv, nicht wahr?

  • In die Enge getrieben, können die nach ihren trichterförmigen Netzen benannten Spinnen aggressiv werden.

  • Tom wurde extrem aggressiv.

  • Diese Kalmare sind äußerst aggressive Tiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber es ist eine warme Strecke mit einem ziemlich aggressiven Asphalt", relativiert Brundle die Testfahrten.

  • Am Ende wurde der aggressive Mann festgenommen.

  • Ab dem frühen Samstagabend hätten sich die Menschen im Park versammelt, im Laufe des Abends sei die Stimmung aggressiver geworden.

  • Aber alles sei besser als Trump: „Der ist aggressiv, der fördert Rassismus, der fördert Arschlöchigkeit.

  • Als Einsatzkräfte ihn ansprachen, wurde er aggressiv.

  • Aber selbst aggressive Investoren sollten erst nach Abschluss der fünf vorherigen Schritte eine Cannabis-Aktie kaufen.

  • Aber auf die aggressiven Töne aus Washington reagieren sie unterschiedlich.

  • Aber es war der Kreml, der die Spielregeln veränderte als er aggressiv gegen die Ukraine vorging, nicht wir, der Westen.

  • Als besonders aggressiv, unfair und damit gefährlich werden in Europa die Golf-Airlines eingeschätzt.

  • Aber sie sind ganz furchtbar aggressiv.

  • Aber sie zwingen auch den Gegner dazu, aggressiver zu spielen.

  • Seine Rede ist vor allem eine aggressive Show.

  • Aber es ist ein glatter, oberflächlicher und oft aggressiver Charme.

  • Je nach Situation entscheiden Sie beispielsweise, ob Sie aggressiv, witzig oder professionell auftreten.

  • Das ist nicht mehr sexy, das ist aggressiv.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ag­gres­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ag­gres­siv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ag­gres­siv lautet: AEGGIRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

aggressiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ag­gres­siv ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­brül­len:
laute Worte an jemanden richten, jemanden laut, aggressiv zurechtweisen
brül­len:
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
grät­schen:
einem Gegenspieler aggressiv begegnen
Halb­star­ker:
Jugendlicher, der in der Öffentlichkeit aggressiv auftritt und pöbelt
links­ra­di­kal:
linkes Gedankengut aggressiv vertretend
me­ckern:
sich (oft) gehässig, aber nicht aggressiv beschweren; etwas bekritteln
nör­geln:
penetrant/störend, aber nicht aggressiv seinen Unmut äußern
Pa­tent­troll:
Person, Unternehmen oder Institution, die Patente von anderen aufkauft, um Lizenzen aggressiv zu vermarkten bzw. Nutzer zu verklagen, ohne selbst ein Interesse an der Nutzung des Patents zu haben
rechts­ra­di­kal:
rechtes Gedankengut aggressiv vertretend
Rechts­ra­di­ka­ler:
Person, die rechtes Gedankengut aggressiv vertritt

Buchtitel

  • Kinder dürfen aggressiv sein Jan-Uwe Rogge | ISBN: 978-3-49961-981-6
  • Ratgeber aggressives und oppositionelles Verhalten bei Kindern Franz Petermann, Manfred Döpfner, Anja Görtz-Dorten | ISBN: 978-3-80172-649-2
  • Training mit aggressiven Kindern Ulrike Petermann, Franz Petermann | ISBN: 978-3-62128-532-2
  • Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern Gabriele Haug-Schnabel | ISBN: 978-3-45138-699-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • agressiv
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aggressiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aggressiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419258, 12419257, 12387761, 12387760, 12310461, 12214081, 12214080, 12151735, 12126547, 10831814, 10133432, 10133344, 10020722, 10008087, 9998202, 9981318, 9935432, 9837142 & 9768776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. motorsport-total.com, 02.03.2023
  3. wien.orf.at, 17.07.2022
  4. ga.de, 20.06.2021
  5. derwesten.de, 26.08.2020
  6. shz.de, 12.06.2019
  7. focus.de, 19.10.2018
  8. taz.de, 14.02.2017
  9. zeit.de, 13.07.2016
  10. welt.de, 01.12.2015
  11. einarschlereth.blogspot.se, 02.09.2014
  12. feedsportal.com, 21.03.2013
  13. abendblatt.de, 02.11.2012
  14. spiegel.de, 08.12.2011
  15. feedsportal.com, 26.04.2010
  16. faz.net, 27.07.2009
  17. faz.net, 03.12.2008
  18. spiegel.de, 01.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  20. rtl.de, 01.08.2005
  21. lvz.de, 19.05.2004
  22. heute.t-online.de, 11.07.2003
  23. welt.de, 23.04.2002
  24. bz, 15.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995