Zuversicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːfɛɐ̯ˌzɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuversicht
Mehrzahl:Zuversichten

Definition bzw. Bedeutung

Der feste Glaube daran, dass etwas Positives geschehen wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zuoversiht, althochdeutsch zuofirsiht „ehrfurchtsvolles Aufschauen, Hoffen“, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuversichtdie Zuversichten
Genitivdie Zuversichtder Zuversichten
Dativder Zuversichtden Zuversichten
Akkusativdie Zuversichtdie Zuversichten

Anderes Wort für Zu­ver­sicht (Synonyme)

Gewissheit:
gesichertes Wissen, das kaum mehr Zweifel zulässt
Glaube:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung
Vertrauen:
Überzeugung von der Richtigkeit bzw. Wahrheit einer Handlung oder eines anderen Menschen. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der Zuverlässigkeit
Lebensbejahung
Optimismus:
allgemein: eine generell positive Erwartungshaltung bzw. Weltsicht
der Glaube, in der besten aller möglichen Welten zu leben
positives Denken
Zuversichtlichkeit:
Haltung, Einstellung, hoffnungsvoll zu sein, ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft zu haben
Erwartung:
Vorstellung von dem, was geschehen wird
Zustand der Spannung, des Wartens, der Ungeduld
Hoffnung:
Glaube bzw. Erwartung eines erwünschten Ereignisses in der Zukunft, ohne dass Gewissheit darüber besteht, ob es auch wirklich eintreten wird
Mensch, Gegenstand oder Handlung, der oder die zu solchem Glauben Anlass gibt
Zukunftserwartung:
Erwartung an die Zukunft
Zutrauen:
Einstellung, sich auf jemand oder etwas verlassen zu können

Beispielsätze

  • Wir gehen mit großer Zuversicht in die Prüfungen.

  • Zuversicht ist das einzige retional zulässige Lebensgefühl.

  • Je tiefer ich glaube, desto fester wird meine Zuversicht, dass alles im Leben seinen Sinn hat.

  • Zuversicht ist das, was man hat, bevor man das Problem versteht.

  • Du bist so jung wie deine Zuversicht.

  • Der Schuldige hat manchmal das Glück, selten die Zuversicht, verborgen zu bleiben.

  • Dieses Buch vermittelt, dass das Leben Anlass zur Zuversicht gibt.

  • Verliere nie die Zuversicht!

  • Ein gutes Verhältnis zwischen Arzt und Patient ist wichtig für die Zuversicht, die der Patient braucht, um seine Heilungskräfte zu mobilisieren.

  • Triff eine Entscheidung und tu es mit der Zuversicht, dass du richtig liegst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag hatte die Zuversicht über eine zeitnahe Lösung des Schuldenstreits die wichtigsten Indizes.

  • Aber die Zuversicht in Rhynern ist groß.

  • Aber ich bin guter Zuversicht.

  • Aber mehr Zuversicht als in Österreich insgesamt.

  • Aber wir stecken mittendrin in der Arbeit der Demokratie – und wir tragen unsere Verantwortung mit Kraft und mit Zuversicht.

  • Aber in den fünf Minuten vermittelt sie mir so viel Zuversicht, Humor, Gelassenheit und Optimismus wie andere Menschen in einer Woche nicht.

  • Am Tag nach Donald Trumps Amtsantritt strotzen Europas Rechtspopulisten vor Zuversicht.

  • Aber er hat und vermittelt Zuversicht.

  • Aber Erlebnisse wie diese geben mir Zuversicht: „Wir schaffen das.

  • Absatz und Gewinn wiesen steil nach oben und lösten bei einigen Analysten noch einmal Zuversicht ist.

  • Aleix Espargaro: Lorenzo startet als Titelverteidiger mit einem kleinen Vorteil und man kann spüren, dass er viel Zuversicht hat.

  • So wächst das Album aus der Symbiose von spürbarer Zuversicht und tiefer Traurigkeit.

  • Als Land ohne Zuversicht meinte ich die Amerikaner.

  • Zuversicht für 2010 Für das laufende Jahr zeigt sich Cosmo zuversichtlich.

  • Dagegen hatte Präsident Barack Obama noch Stunden zuvor Zuversicht zu verbreiten versucht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit großer, wenig Zuversicht

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zu­ver­sicht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Zu­ver­sich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Zu­ver­sicht lautet: CEHIRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zu­ver­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zu­ver­sich­ten (Plural).

Zuversicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­ver­sicht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eu­pho­risch:
voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
Fort­schritts­glau­be:
große Zuversicht auf stetigen Fortschritt und Erfolge
Mut:
Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden
mut­los:
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
Ur­ver­trau­en:
in der Kindheit angelegte Zuversicht, dass alles in Ordnung ist oder zumindest in Ordnung kommt
ver­trau­en:
auf jemanden, auf etwas seine Zuversicht richten, hoffen
ver­trau­ens­voll:
voller Zuversicht
ver­za­gen:
entmutigt aufgeben, die Hoffnung / die Zuversicht verlieren
ver­zagt:
ohne Mut, Hoffnung, Zuversicht
zu­ver­sicht­lich:
ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend; Zuversicht besitzend

Buchtitel

  • 77 mal Zuversicht Rainer Haak | ISBN: 978-3-96340-145-9
  • Älterwerden mit Zuversicht Peter Dyckhoff | ISBN: 978-3-45137-839-3
  • Gott – meine Zuversicht Cesar Martinez | ISBN: 978-3-71711-377-5
  • Hector und die Kunst der Zuversicht François Lelord | ISBN: 978-3-49223-252-4
  • Kraftworte. Voller Zuversicht leben. Reiner Knieling | ISBN: 978-3-86334-376-7
  • Liebe Enkel oder Die Kunst der Zuversicht Gabriele von Arnim | ISBN: 978-3-91037-225-2
  • Mehr Zuversicht wagen Carsten Brosda | ISBN: 978-3-45501-632-1
  • Zuversicht Mira Magén | ISBN: 978-3-42328-151-5
  • Zuversicht für jeden Tag Axel Kühner | ISBN: 978-3-76156-144-7
  • Zuversicht und Glück Antoine de Saint-Exupéry | ISBN: 978-3-79200-075-5

Film- & Serientitel

  • Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuversicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuversicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11771653, 8482370, 5123962, 4900762, 3261234, 2583099, 2515347, 1980657 & 1801869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. finanznachrichten.de, 19.05.2023
  3. wa.de, 16.08.2022
  4. welt.de, 30.11.2021
  5. kleinezeitung.at, 26.06.2020
  6. theeuropean.de, 11.02.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 10.02.2018
  8. nzz.ch, 22.01.2017
  9. finanztreff.de, 01.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.10.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 22.08.2014
  12. motorsport-magazin.com, 02.04.2013
  13. fm4.orf.at, 26.03.2012
  14. bernerzeitung.ch, 25.08.2011
  15. cash.ch, 19.03.2010
  16. kurier.at, 21.05.2009
  17. faz.net, 11.06.2008
  18. mopo.de, 04.01.2007
  19. welt.de, 31.03.2006
  20. welt.de, 24.11.2005
  21. Die Zeit (11/2004)
  22. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  23. netzeitung.de, 02.06.2002
  24. sz, 22.08.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995