Zehe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡seːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zehe
Mehrzahl:Zehen

Definition bzw. Bedeutung

  • Teil der Brutzwiebel, der Zwiebelknolle beim Knoblauch

  • tendenziell mehr mittel- und süddeutsch: der einem Finger entsprechende Teil des Fußes

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zēhe, althochdeutsch zēha, germanisch *taihō(n) „Zehe“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Verkleinerungsformen

  • Zehchen
  • Zehlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zehedie Zehen
Genitivdie Zeheder Zehen
Dativder Zeheden Zehen
Akkusativdie Zehedie Zehen

Anderes Wort für Ze­he (Synonyme)

Kloben:
dicker Holzklotz
Knoblauchzehe:
Einzelglied einer Knoblauchknolle

Gegenteil von Ze­he (Antonyme)

Fin­ger:
ein bewegliches Glied der Hand höherer Primaten
ein Internetprotokoll

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden auf die Zehen treten
  • jemanden kräftig auf die Zehen treten

Beispielsätze

  • In diesen Schuhen quetsche ich mir ja die Zehen ein!

  • Ich nehme eine Zehe Knoblauch für vier Personen.

  • Lass es nicht merken, wenn du die Zehen dessen zählst, der nur neun Zehen hat!

  • Mit den Schwimmhäuten zwischen den Zehen können Enten an Land zwar nur unbeholfen watscheln, dafür aber im Wasser sehr gut paddeln.

  • Wie viele Zehen haben Hunde?

  • Betrunken, wie er war, bückte er sich und leckte ihre Zehen.

  • Wackeln Sie einmal mit den Zehen.

  • Wackle einmal mit den Zehen.

  • Meine Zehen sind steif geworden.

  • Mir sind die Zehen eingefroren.

  • Ich habe kein Gefühl in den Zehen.

  • Tom kam kaum an seine Zehen.

  • Beim Betreten des emotionalen und geistigen Tiefgangs der meisten Menschen werden selbst bei rasender und tobender Flut noch nicht einmal die Zehen nass.

  • Du bist mir gerade auf die Zehen gestiegen.

  • Maria wackelte mit den Zehen.

  • Tom beugte sich vornüber und versuchte, seine Zehen zu berühren.

  • Tom wackelte mit den Zehen.

  • Ihm sind alle Zehen abgefroren.

  • Maria beugte sich vornüber und berührte ihre Zehen.

  • An meinem linken Fuß habe ich nur vier Zehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Miss' dann die Länge von der Ferse bis zur längsten Zehe.

  • Zum Wegwerfen sind die Zehen eigentlich zu schade, denn man kann sowohl Keime als auch Zehe noch essen.

  • Die Zehe schmerzte wieder.

  • Wenn dazu auch die große Zehe stark nach innen gerichtet ist, nennt man diese Zehenstellung auch Hallux varus.

  • André Müller aus Welschensteinach ergatterte eine 1,4, Sebastian Zehe aus Oberkirch eine 1,5.

  • Voraussetzung dafür: Es handelt sich nicht um einen offenen Bruch und die Zehe ist nicht völlig deformiert.

  • Was bei schmerzenden Füßen und Hallux valgus, der Fehlstellung der großen Zehe, hilft, klärt Dr.

  • Der blinde IT-Experte Marco Zehe aus Hamburg hat Anfang August einen 30-tägigen Test mit einem Android-Handy dokumentiert.

  • Zehe gebrochen Behrami fällt zwei Monate aus!

  • Dabei gilt: Wer die eingelegte Zehe in den Mund nimmt, hinein beißt, oder sie stiehlt muss 500 Dollar zahlen.

  • Die Zehe trägt nämlich einige Löcher, die vermutlich zur Fixierung am Fuß oder an einer Sandale gebohrt worden sind.

  • Genau diesen Vorwürfen wird die Staatsanwaltschaft nachgehen, wie Behördensprecher Klaus Zehe erklärte.

  • Unerwünscht wie bei Hunden, denen manchmal eine sechste Zehe aus der Pfotenwurzel wächst?

  • Dadurch wölbt sich der Ballen der Zehe nach außen und verwächst.

  • Der habe ihn aber mit der rechten großen Zehe zur Erde hinabgeschleudert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ze­he?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ze­he be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ze­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ze­he lautet: EEHZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ze­he (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ze­hen (Plural).

Zehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flip­flop:
besonders leichte Sandale, die außer einer Sohle nur noch eine Schlaufe für die Zehen hat
Fluss­pferd:
Sammelbezeichnung für eine Familie – bzw. einen Vertreter dieser – von (gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebende) pflanzenfressende, nicht wiederkäuende, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörende, braunhäutige Säugetiere mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamidae), die in zwei unterschiedlich großen Arten vorkommen
Füß­ling:
nur die Zehen und die Ferse umfassende Socke
Hüh­ner­au­ge:
schmerzhafte kegelförmige Schwiele, besonders an den Zehen auftretende Hautverdickung
Nil­pferd:
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)
Paar­hu­fer:
Huftier(e) (Ordnung Artiodactyla) aus der Unterklasse der höheren Säugetiere; Tier mit einer geraden Anzahl (zwei oder vier) Zehen bzw. Klauen (geteilter Huf)
Un­paar­hu­fer:
Zoologie: eine Ordnung (Perissodactyla) der Säugetiere, die sich durch eine ungerade Anzahl von Zehen an jedem Fuß auszeichnet
Ze­hen­bruch:
Bruch (= schwerwiegende Verletzung eines Knochens) eines oder mehrerer Zehen (= die den Fingern entsprechenden Teile der Füße)
Ze­hen­ring:
Ring, der als Schmuck an einer Zehe getragen wird
Ze­hen­schuh:
äußere Fußbekleidung, die die Zehen einzeln umschließt

Buchtitel

  • Die Sprache der Zehen Imre Somogyi | ISBN: 978-3-92936-072-1
  • Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes Andrea Fiedler | ISBN: 978-3-13242-289-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zehe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4986685, 10751671, 10291344, 10187129, 9858855, 9858854, 8942490, 8942488, 8936014, 8688514, 8116962, 8088770, 8014518, 7980217, 7635777, 7480257, 7456599 & 6798108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 14.11.2023
  3. come-on.de, 04.02.2023
  4. bzbasel.ch, 18.06.2020
  5. desired.de, 14.09.2018
  6. pnp.de, 15.08.2016
  7. derwesten.de, 22.11.2016
  8. bergedorfer-zeitung.de, 28.09.2016
  9. blog.zeit.de, 11.09.2014
  10. blick.ch, 10.01.2014
  11. express.de, 04.09.2013
  12. science.orf.at, 16.02.2011
  13. berlinonline.de, 07.07.2005
  14. Die Zeit (08/2004)
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  16. BILD 1998
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. Der niedergelassene Chirurg 1997
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995