Wohnsitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnsitz
Mehrzahl:Wohnsitze

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem jemand (ständig) wohnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von wohnen und dem Substantiv Sitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnsitzdie Wohnsitze
Genitivdes Wohnsitzesder Wohnsitze
Dativdem Wohnsitz/​Wohnsitzeden Wohnsitzen
Akkusativden Wohnsitzdie Wohnsitze

Anderes Wort für Wohn­sitz (Synonyme)

Aufenthalt:
Abwarten, Verzögerung
das Anwesendsein, das Verweilen
Aufenthaltsort:
der Ort, wo jemand sich ständig oder vorübergehend befindet
Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch)
gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch)
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Heimatort:
Ort, in dem man sich zuhause fühlt (oft der Ort, in dem man geboren und aufgewachsen ist)
Meldeadresse
Residenz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten
Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Wohnadresse
Wohnort:
politische Gemeinde, in der jemand wohnt oder auch seinen Wohnsitz hat

Beispielsätze

  • Ich habe keinen festen Wohnsitz.

  • Die finnische Botschaft befindet sich nicht in der Nähe meines Wohnsitzes, deshalb stimme ich bei den Parlamentswahlen per Brief ab.

  • Tom ist immer noch ohne festen Wohnsitz, oder?

  • Sie haben keinen festen Wohnsitz.

  • Benachrichtigen Sie uns, wenn Sie Ihren Wohnsitz wechseln!

  • Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.

  • Zugunsten von mehr Sicherheit und Komfort wählten sie einen neuen Wohnsitz.

  • Ein Haushalt ist eine Gruppe von Leuten, die einen gemeinsamen Wohnsitz und Lebenserwerb haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Bewohnerinnen und Bewohner gelten sämtliche Personen mit amtlich gemeldetem und tatsächlichem Wohnsitz innerhalb der Zone.

  • Aber auch Personen, die Notunterkünfte in Anspruch nehmen, weil sie keinen festen Wohnsitz haben.

  • Auch etwa der Wohnsitz ist relevant und spiegelt sich in den Regionalklassen wider.

  • Benennt der Halter einen Fahrzeugführer mit Wohnsitz im Ausland, ist dies allein noch kein Grund, um von unangemessenem Aufwand auszugehen.

  • Am Wohnsitz des Mannes waren am Freitagmittag die Ermittler der Berliner Polizei angerückt.

  • Auf dem Gelände, das aktuell durchsucht wird, befand sich demnach der Wohnsitz des mutmaßlichen Täters.

  • Am Steuer des Fahrzeuges sass ein 61-jähriger Dominikaner ohne Wohnsitz in der Schweiz.

  • Beide sind in der Bundesrepublik ohne festen Wohnsitz.

  • Darüber hinaus wurde eine Sicherheitsleistung erhoben, da der Mann in Deutschland keinen Wohnsitz hat.

  • Auf der Wache sind seine Personalien zweifelsfrei festgestellt und der Wohnsitz überprüft worden.

  • Am Steuer des Autos sass ein 52-jähriger Deutscher mit Wohnsitz in Singapur.

  • Die drei Täter, 19, 23 und 26 Jahre alt ohne festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland wurden festgenommen.

  • Auermann soll zwischen 1999 und 2002 einen Wohnsitz in Berlin gehabt haben, für diesen Zeitraum aber keine Steuern gezahlt haben.

  • Der 38-Jährige ohne festen Wohnsitz beging nach Angaben der Polizei vom Dienstag mindestens fünf Wohnungseinbrüche.

  • Da der 64-jährige Mann in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, wurde er festgenommen und im Polizeigewahrsam untergebracht.

  • Der 29-Jährige hat keinen festen Wohnsitz und hat deshalb, wie andere Obdachlose, über die Caritas seine Postadresse beim KPÖ-Parteilokal.

  • Drei Jahre zuvor hatte Graf Carl Otto von Schimmelmann den adligen Wohnsitz aufgegeben.

  • Muss ich mit Einbußen rechnen, wenn ich meinen Wohnsitz in ein Land außerhalb der EU verlege?

  • Ich habe fünf Jahre vor Ludwigshafen meinen ersten Wohnsitz in Leipzig gehabt.

  • Erst aufmerksame Nachbarn machten den Mobilcom-Gründer Ende 2002 darauf aufmerksam, dass sein Wohnsitz überwacht wird.

Häufige Wortkombinationen

  • permanenter/​temporärer Wohnsitz, erster/​zweiter - ausländischer/​deutscher Wohnsitz
  • seinen Wohnsitz ändern/​wechseln/​verlegen/​anmelden/​abmelden/​ummelden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: prebivalište (sächlich)
  • Englisch:
    • abode
    • domicile
    • dwelling
    • dwelling place
    • residence
  • Französisch:
    • demeure (weiblich)
    • résidence (weiblich)
    • domicile (männlich)
    • gîte (männlich)
  • Italienisch:
    • dimora (weiblich)
    • residenza (weiblich)
    • sede (weiblich)
    • domicilio (männlich)
  • Lettisch: dzīvesvieta
  • Mazedonisch: место на престој (mesto na prestoj) (sächlich)
  • Niedersorbisch: bydleńske sedło (sächlich)
  • Obersorbisch: stajne sydło (sächlich)
  • Polnisch: miejsce zamieszkania (sächlich)
  • Russisch: местожительство (sächlich)
  • Schwedisch: hemvist (sächlich)
  • Serbisch: пребивалиште (prebivalište) (sächlich)
  • Serbokroatisch: пребивалиште (prebivalište) (sächlich)
  • Slowakisch: bydlisko (sächlich)
  • Slowenisch:
    • prebivališče (sächlich)
    • bivališče (sächlich)
  • Spanisch:
    • residencia (weiblich)
    • domicilio (männlich)
  • Tschechisch: bydlištĕ (sächlich)
  • Weißrussisch: месцажыхарства (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wohn­sitz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wohn­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Wohn­sitz lautet: HINOSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wohn­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wohn­sit­ze (Plural).

Wohnsitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­sitz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ters­sitz:
Wohnsitz im Alter
Ein­woh­ner­mel­de­amt:
Behörde bei einer Kommune, bei der man seinen Wohnsitz angeben soll
Forst­haus:
Wohnsitz und Dienststelle eines Försters oder einer Försterin
Land­strei­cher:
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Re­si­denz­schloss:
großes repräsentatives Gebäude, das als Wohnsitz für einen Adeligen dient/diente
Som­mer­re­si­denz:
im Sommer genutzter Wohnsitz einer hohestehenden Person
Um­zug:
Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)
weg­zie­hen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
Weg­zug:
Wechsel des Wohnsitzes (an einen anderen Ort, meist von Personen, auch von Organisationen, Firmen)
woh­nungs­los:
ohne festen Wohnsitz; jedoch nicht unbedingt auf der Straße lebend (= obdachlos), sondern auch zeitweise bei Freunden / Verwandten unterkommend oder in befristet nutzbaren Unterkünften, die die Kommune zur Verfügung stellt, lebend

Film- & Serientitel

  • Wohnsitz Caravan (Doku, 2016)
  • Wohnsitz: Heimatlos (Doku, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnsitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnsitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431405, 12225375, 6945489, 3220501, 2294183, 1793882, 1698385 & 463987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 24.07.2023
  2. rnz.de, 23.04.2022
  3. n-tv.de, 09.09.2021
  4. community.beck.de, 10.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.03.2019
  6. shz.de, 25.01.2018
  7. nfz.ch, 27.09.2017
  8. extremnews.com, 03.05.2016
  9. presseportal.de, 23.08.2015
  10. presseportal.de, 11.06.2014
  11. blick.ch, 30.08.2013
  12. presseportal.de, 16.02.2012
  13. nachrichten.at, 13.12.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 06.04.2010
  15. ka-news.de, 28.04.2009
  16. steiermark.orf.at, 03.08.2008
  17. abendblatt.de, 28.12.2007
  18. welt.de, 27.12.2006
  19. welt.de, 22.08.2005
  20. lvz.de, 25.06.2004
  21. berlinonline.de, 28.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  23. sz, 27.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995