Wichtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪçtɪçˌkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wichtigkeit
Mehrzahl:Wichtigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine wichtige, bedeutsame Sache

  • spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv wichtig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • seit dem 16. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wichtigkeitdie Wichtigkeiten
Genitivdie Wichtigkeitder Wichtigkeiten
Dativder Wichtigkeitden Wichtigkeiten
Akkusativdie Wichtigkeitdie Wichtigkeiten

Anderes Wort für Wich­tig­keit (Synonyme)

Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Wert:
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
Dringlichkeit:
Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein
Nachdrücklichkeit
Prio (ugs.)
Priorität:
Einstufung von etwas in einem Wertesystem als vorrangig
Vorrang:
besonders österreichisch: die Vorfahrt im Straßenverkehr, auch bei Fußgängern
größere Bedeutung, höherer Stellenwert als jemand/etwas anderes
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
Bedeutsamkeit:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Wichtigkeit
Sinn von etwas
Belang:
Bedeutung, Wichtigkeit
Belange (nur Plural)
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Gewicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Maßgeblichkeit
Relevanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Signifikanz:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Bedeutsamkeit
Stellenwert:
die Wichtigkeit, die jemandem zuerkannt wird innerhalb einer Gruppe; die Wichtigkeit, die etwas beigemessen wird in einer Ordnung
Wert einer Ziffer, die sich aus Ihrer Position in einer Ziffernfolge (beispielsweise einer natürlichen Zahl oder einer Potenz) ergibt
Tragweite:
die Bedeutung, die etwas hat
die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand

Gegenteil von Wich­tig­keit (Antonyme)

Un­wich­tig­keit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz

Beispielsätze

  • Folgende Wichtigkeit hat er vergessen zu erwähnen.

  • Das ist nicht von großer Wichtigkeit.

  • Die Wichtigkeit dieses Schrittes hat er leider zu spät erkannt.

  • Eine Aufgabe von solcher Wichtigkeit kann ich nur dir zusprechen.

  • Ich hatte die Wichtigkeit des Problems nicht erfasst.

  • Du musst ihm die Wichtigkeit der Angelegenheit klarmachen.

  • Wir müssen ihm die Wichtigkeit jenes Projektes klarmachen.

  • Wer die Wichtigkeit von Trinkwasser ignoriert, der schält einen Apfel, um die Schale zu essen.

  • Sie hat die Wichtigkeit der Erziehung betont.

  • Korrekte Abmessungen sind von allergrößter Wichtigkeit.

  • Manche vermeintliche Nichtigkeit zeigt ihre Wichtigkeit erst, wenn sie fehlt.

  • Das ist von äußerster Wichtigkeit.

  • Der Lehrer betonte die Wichtigkeit täglicher Übungen.

  • Heißt dies, dass der Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und Frankreich seine Wichtigkeit verloren hat?

  • Die Wichtigkeit der Musik wird unterbewertet.

  • Es ist von allerhöchster Wichtigkeit, dass du die Anweisungen genau befolgst.

  • Der Minister betonte die Wichtigkeit des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität.

  • Er war in deinem Leben von außerordentlicher Wichtigkeit.

  • Diese Angelegenheit ist von großer Wichtigkeit.

  • Du musst ihr die Wichtigkeit der Sache klarmachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Thema Handel betont der UWG-Fraktionsvorsitzende die Wichtigkeit des City-Managers.

  • Auch Landtagsabgeordneter Anton Erber wies auf die Wichtigkeit der nächsten Generation hin und sprach der JVP seinen großen Dank aus.

  • Bezirksobmann Erich Göschl hob in seiner Ansprache unter anderem die Wichtigkeit der Werbung von neuen Mitgliedern hervor.

  • Der Kultusminister von betonte jedoch auch die Wichtigkeit der Abstimmung zwischen Bund und Ländern.

  • Aufgrund der Wichtigkeit dieses Projekts wird das dafür notwendige Darlehen an die VBSH freiwillig der Volksabstimmung unterbreitet.

  • Angesichts der Wichtigkeit und Wirksamkeit digitaler Kommunikation und Interaktion verstärkt sich Eurotax auch im Digitalbereich.

  • Am besten drei davon parallel, so dass man nicht hingehen, aber allen seine Wichtigkeit in Form des Erkennungsbändchen präsentieren kann.

  • Angst ist dabei von höchster Wichtigkeit.

  • Aber die Wichtigkeit liegt jetzt auf der Champions League.

  • Als nächstes werden auch die Afrikanischen Ländern auf Basis von Yuan handeln und der USD wird an Wichtigkeit vieles einbüßen müssen.

  • Das auch, weil sie die Wichtigkeit der Fotografie erkannte.

  • Doch inmitten solcher Wichtigkeiten vergass sie nicht darauf hinzuweisen, wie alt sie ist: 21 Jahre alt.

  • Auch der FVEE ist von der Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung überzeugt.

  • Die Zahlen von Stadt und IHK belegen laut Schindler die unglaubliche Wichtigkeit der Uni für Lübeck und das Umland.

  • Bürgermeister Schwarz wies mehrmals auf die Wichtigkeit der Fördergelder hin.

Häufige Wortkombinationen

  • Wichtigkeit einer Sache; von großer, höchster, besonderer Wichtigkeit

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wich­tig­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wich­tig­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und G mög­lich. Im Plu­ral Wich­tig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Wich­tig­keit lautet: CEGHIIIKTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wich­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wich­tig­kei­ten (Plural).

Wichtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wich­tig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­schutz­zei­chen:
Sicherheitszeichen, das auf Einrichtungen bzw. Geräte hinweist, die für den Brandschutz von Wichtigkeit sind
erst­ran­gig:
von höchster Wichtigkeit, Vorrang besitzend, vordringlich
Gra­vi­tas:
die Eigenschaft einer Entscheidung, einer dramatischen Wendung oder Entwicklung von sehr großer Wichtigkeit zu sein
he­r­aus­bei­ßen:
die eigene Wichtigkeit rauskehren, etwas besonders betonen
in zwei­ter Li­nie:
an zweiter Stelle; nicht von höchster Wichtigkeit
nach­ge­ord­net:
sich in Unterordnung befindend; von niederem Rang oder Stand; von geringerer Wichtigkeit
Ne­ben­kriegs­schau­platz:
Ort, an dem Kampfhandlungen stattfinden, die weniger Wichtigkeit besitzen als andere
Pri­o­ri­sie­rung:
Vorgang, etwas eine höhere Wichtigkeit zu geben, als etwas anderem; Vorgang, etwas den Vorrang vor etwas anderem zu geben; Festlegen einer Priorität
Um­welt­ge­dan­ke:
Bewusstsein für die Wichtigkeit einer intakten natürlichen Umwelt und die damit verbundenen Gegenmaßnahmen
un­ter­ge­ord­net:
sich in Unterordnung befindend, von geringer Wichtigkeit, von niederem Rang oder Stand

Buchtitel

  • Von der Wichtigkeit der Vergebung John Arnott | ISBN: 978-3-93102-535-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wichtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wichtigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544636, 10116392, 9977464, 9921985, 8318087, 7770760, 5774492, 4908805, 3661620, 3567672, 3348556, 3244812, 2777054, 2634536, 2535467 & 2381468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. kreiszeitung.de, 13.10.2023
  3. noen.at, 29.04.2022
  4. noen.at, 15.08.2021
  5. kreiszeitung.de, 20.04.2020
  6. shn.ch, 17.11.2019
  7. presseportal.ch, 01.03.2018
  8. vn.at, 19.06.2017
  9. bild.de, 25.11.2016
  10. fussball24.de, 30.04.2015
  11. zeit.de, 22.05.2014
  12. derstandard.at, 22.11.2013
  13. nzz.ch, 14.12.2012
  14. feedsportal.com, 12.10.2011
  15. feedsportal.com, 25.06.2010
  16. pnp.de, 28.06.2009
  17. burgenland.orf.at, 24.12.2008
  18. spiegel.de, 15.07.2007
  19. de.news.yahoo.com, 13.04.2006
  20. welt.de, 26.10.2005
  21. spiegel.de, 19.05.2004
  22. heute.t-online.de, 19.04.2003
  23. Die Zeit (07/2002)
  24. sz, 26.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995