Weihnachtsmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌman ]

Silbentrennung

Weihnachtsmann

Definition bzw. Bedeutung

  • vertrottelter oder vertrottelt scheinender Mensch

  • Eine dem Nikolaus ähnliche, männliche Gestalt in einem mit weißem Pelz verbrämten, roten Mantel, mit Rute und mit einem großen Sack, in dem sich die Gaben befinden, die sie den Kindern an Weihnachten bringt (Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens); Person, die als diese Gestalt verkleidet ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weihnachtsmanndie Weihnachtsmänner
Genitivdes Weihnachtsmannes/​Weihnachtsmannsder Weihnachtsmänner
Dativdem Weihnachtsmann/​Weihnachtsmanneden Weihnachtsmännern
Akkusativden Weihnachtsmanndie Weihnachtsmänner

Anderes Wort für Weih­nachts­mann (Synonyme)

Santa
Santa Claus

Sinnverwandte Wörter

Chrischtchindli
Christchindli
Christ­kind:
besonders in katholisch geprägten Gegenden bekannte Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die nach dem Kinderglauben die Weihnachtsgeschenke bringt, häufig als blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
der neugeborene Jesus (siehe auch Christuskind)
Christ­kindl:
der Geber von Weihnachtsgeschenken
der neugeborene Jesus (siehe auch Christuskind)
Christkindle
Knecht Ruprecht
Kram­pus:
Schreckgestalt, die den Heiligen Nikolaus begleitet
Ni­ko­laus:
aus Schokolade, Marzipan oder Ähnlichem bestehende Figur, die den Nikolaus darstellt
ohne Plural: Figur des Weihnachtsbrauchtums nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus, an deren Existenz die Kinder glauben sollen; sie trägt eine große Mütze und ein langes Gewand und füllt in der Nacht zum 6. Dezember den Kindern Süßigkeiten in die Schuhe oder bringt ihnen andere Geschenke
Rau­sche­bart:
dichte, voluminöse Behaarung des männlichen Gesichts
Mann mit , meist im betagten Alter
Samichlaus
Väterchen Frost

Redensarten & Redewendungen

  • an den Weihnachtsmann glauben

Beispielsätze

  • Der Weihnachtsmann bringt nur den braven Kindern Geschenke.

  • Mensch, fahr doch zu, du Weihnachtsmann!

  • Viele angehende Weihnachtsmänner nehmen speziellen Unterricht.

  • Glaubt Tom noch an den Weihnachtsmann?

  • Den Weihnachtsmann gibt es nicht.

  • Der Weihnachtsmann existiert nicht.

  • Der Weihnachtsmann war da.

  • Strümpfe werden aufgehängt, dass der Weihnachtsmann sie in der Nacht fülle.

  • Um den Glauben der Kinder an den Weihnachtsmann aufrechtzuerhalten, hat Peter geradezu eine Inszenierung durchgeführt.

  • Ich bin nicht so blöd zu glauben, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt.

  • Der Weihnachtsmann ist da.

  • Der Weihnachtsmann bringt alle Geschenke mit einem Sack.

  • Ich habe den Weihnachtsmann gesehen.

  • Ich weiß noch, dass ich irgendwann einen Brief voller guter Ratschläge mit Autogramm vom Weihnachtsmann bekommen habe.

  • Man sagt, der Weihnachtsmann sei schwer krank.

  • Der Bart des Weihnachtsmanns ist aus Watte, und sein großer Bauch ist tatsächlich ein Kopfkissen.

  • Glaubst du an den Weihnachtsmann?

  • Ich fühle mich wie ein Kind, das gerade erkannt hat, dass es den Weihnachtsmann gar nicht gibt.

  • Die Frage, ob der Weihnachtsmann der Vater des Christkinds ist, bleibt ungeklärt.

  • Der Weihnachtsmann bringt Geschenke mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Wand klettert ein Weihnachtsmann hoch, dessen berufliche Tätigkeit man juristisch gesehen eigentlich als Besitzstörung sehen muss.

  • Alles nur gestellt: In Wahrheit bringt nicht der Weihnachtsmann die Pakete, sondern die Männer und Frauen der Paketdienste.

  • Auch das noch: Nach Lastwagenfahrern und Fleisch fehlen in Großbritannien in diesem Jahr auch Weihnachtsmänner.

  • Anstatt mit Rentieren kam der Weihnachtsmann mit Mundschutz.

  • Bei uns kommt weder Weihnachtsmann noch das Christkind, wir beschenken uns einfach gegenseitig.

  • Aber ich erwarte nicht, dass der Weihnachtsmann mit einem Angebot für die DTM vorbeikommt.

  • An der Spitze der Prozession fuhr ein als Weihnachtsmann verkleideter Mann - als Beifahrer eines Motorrads.

  • Andere führen ein längst widerlegtes, aber hartnäckiges Gerücht an: Der Weihnachtsmann sei sowieso von Coca Cola erfunden worden.

  • In einer Schule für Weihnachtsmänner in Rio üben die "Schüler" ein Lied.

  • Aber wie sagte einmal der bajuwarische Steuerjongleur: der Weihnachtsmann war noch nie der Osterhase.

  • Aber da glaubt eh niemand mehr an den Weihnachtsmann.

  • Interessierte Weihnachtsmänner können auf suche-santa.de schnell zum "Santa mit Herz" werden.

  • Also wenn man seinem Kind erzählt, das Christkind sei ein Mädchen, kann man doch auch gleich beim Weihnachtsmann bleiben, oder?

  • Steglitz-Zehlendorf # 4059 Zwei als Weihnachtsmänner verkleidete Täter raubten gestern Abend einen Supermarkt in Lichterfelde aus.

  • Der Bann wurde gebrochen, als der Weihnachtsmann ihr verkündete, dass er übers Jahr keine großen Klagen über sie gehört habe.

Häufige Wortkombinationen

  • sich als Weihnachtsmann verkleiden

Wortbildungen

  • Weihnachtsmannkostüm
  • Weihnachtsmannmütze

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • Kersvader
    • Vader Kersfees
  • Albanisch: Baba Dimri
  • Armenisch: Կաղանդ Պապ (Kaġand Pap)
  • Bosnisch:
    • Деда Мраз (Deda Mraz) (männlich)
    • Божић Бата (Božić Bata) (männlich)
  • Bretonisch: Tad Nedeleg
  • Bulgarisch: Дядо Коледа (männlich)
  • Chinesisch:
    • 聖誕老人 (Shèngdàn lǎo rén)
    • 圣诞老人 (Shèngdàn lǎo rén)
  • Dänisch: julemand
  • Englisch:
    • Santa Claus
    • Father Christmas
  • Esperanto: Avo Frosto
  • Estnisch: jõuluvana
  • Färöisch: jólamaður (männlich)
  • Finnisch: joulupukki
  • Französisch:
    • père Noël (männlich)
    • papa Noël (männlich)
  • Galicisch:
    • Papá Noel (männlich)
    • Santa Claus (männlich)
  • Georgisch:
    • თოვლის ბაბუა (tovlis babua)
    • თოვლის პაპა (tovlis p'ap'a)
  • Irisch: Daidí na Nollag
  • Isländisch: jólasveinn (männlich)
  • Italienisch:
    • babbo Natale (männlich)
    • Babbo Natale (männlich)
  • Japanisch: サンタクロース
  • Kannada: ಸಾ೦ಟಾ ಕ್ಲಾಸ್ (Sāṃṭā Klās)
  • Katalanisch:
    • Pare Nadal (männlich)
    • Pare Noel (männlich)
  • Koreanisch: 산타 클로스 (Santa Keuroseu)
  • Kornisch: Tas Nadelik
  • Kroatisch:
    • Djed Mraz (männlich)
    • Djed Božićnjak (männlich)
  • Maltesisch: Santa Klaws (männlich)
  • Mazedonisch: Дедо Мраз (männlich)
  • Neugriechisch: Άγιος Βασίλης (Ágios Vasílis) (männlich)
  • Niederdeutsch: Wiehnachtsmann (männlich)
  • Niederländisch: Kerstman (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • bog (männlich)
    • ruprajcht (männlich)
  • Norwegisch: julenisse (männlich)
  • Nynorsk:
    • jolenisse (männlich)
    • julenisse (männlich)
  • Obersorbisch: rumpodich (männlich)
  • Okzitanisch:
    • Òme Nadal (männlich)
    • Paire Nadal (männlich)
  • Polnisch: Święty Mikołaj (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Pai Noel (männlich)
    • Papai Noel (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • Son Niclà (männlich)
    • Son Niclo (männlich)
    • Sontgaclau (männlich)
    • Saniculaus (männlich)
    • Sontgaclo (männlich)
    • San Niclo (männlich)
    • san Niclà (männlich)
  • Rumänisch: Moș Crăciun (männlich)
  • Russisch: Дед Мороз (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: Daidaín na Nollaig
  • Schwedisch:
    • jultomte
    • julgubbe
    • julbock
  • Serbisch:
    • Деда Мраз (Deda Mraz) (männlich)
    • Божић Бата (Božić Bata) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • Деда Мраз (Deda Mraz) (männlich)
    • Божић Бата (Božić Bata) (männlich)
  • Slowakisch:
    • ježiško (männlich)
    • Ježiško (männlich)
  • Slowenisch:
    • božíček (männlich)
    • Božíček (männlich)
  • Spanisch:
    • Papá Noel (männlich)
    • Viejito Pascuero (männlich)
    • San Nicolás (männlich)
    • Santa Claus (männlich)
    • Santa Clós (männlich)
  • Tschechisch:
    • Otec Vánoc (männlich)
    • Vánoční dědeček (männlich)
  • Türkisch: Noel Baba (männlich)
  • Ukrainisch:
    • Дід Мороз (männlich)
    • різдвяний дід (männlich)
    • Санта Клаус (männlich)
  • Ungarisch:
    • Mikulás
    • Télapó
  • Walisisch: Siôn Corn
  • Weißrussisch: Дзед Мароз (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weih­nachts­mann be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und S mög­lich.

Das Alphagramm von Weih­nachts­mann lautet: AACEHHIMNNNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Weih­nachts­mann (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Weihnachtsmänner (Plural).

Weihnachtsmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jah­res­end­fi­gur:
der Sprache der DDR – möglicherweise zu Unrecht – zugeschriebene Ersatzbezeichnung für Weihnachtsengel, Weihnachtsmann oder Ähnliches
Scho­ko­la­den­weih­nachts­mann:
Süßware aus Schokolade in Form einer Figur des Weihnachtsmannes
Weih­nachts­frau:
Frau, die die traditionell dem Weihnachtsmann zugeschriebene Rolle einnimmt oder so verkleidet ist
Weih­nachts­post­amt:
Stelle, die Briefe von Kindern an das Christkind und an den Weihnachtsmann beantwortet
Wich­tel:
kleines menschenähnliches Wesen, meist mit Zipfelmütze; zum Beispiel auch bekannt als: Helfer des Weihnachtsmanns

Buchtitel

  • Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel Cornelia Funke | ISBN: 978-3-79150-066-9
  • Briefe vom Weihnachtsmann John R. R. Tolkien | ISBN: 978-3-60898-385-2
  • Das verzauberte Weihnachtsbuch – Komm mit ins Land des Weihnachtsmannes Martin Jonas | ISBN: 978-3-98727-135-9
  • Der falsche Bart des Weihnachtsmanns Terry Pratchett | ISBN: 978-3-49228-240-6
  • Der kleine Weihnachtsmann Postkarten-Set Henrike Wilson | ISBN: 978-3-44627-840-0
  • Der Weihnachtosaurus – Ein Dino für den Weihnachtsmann Tom Fletcher | ISBN: 978-3-57018-227-7
  • Der Weihnachtsmann macht Ferien Mauri Kunnas | ISBN: 978-3-75120-157-5
  • Was hörst du beim Weihnachtsmann? Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-491-2
  • Zauberspuk beim Weihnachtsmann Mauri Kunnas, Tarja Kunnas | ISBN: 978-3-78910-914-0
  • Zyankali vom Weihnachtsmann Rex Stout | ISBN: 978-3-60896-411-0

Film- & Serientitel

  • Ärger mit dem Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1999)
  • Arthur Weihnachtsmann (Film, 2011)
  • Beutolomäus kommt zum Weihnachtsmann (TV-Serie, 2006)
  • Beutolomäus sucht den Weihnachtsmann (TV-Serie, 2005)
  • Beutolomäus und der doppelte Weihnachtsmann (TV-Serie, 2007)
  • Das Märchen vom Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1996)
  • Deadly Games – Allein gegen den Weihnachtsmann (Film, 1989)
  • Der Glaube an den Weihnachtsmann (Film, 2010)
  • Der Weihnachtsmann streikt (Fernsehfilm, 2006)
  • Die Gebrüder Weihnachtsmann (Film, 2007)
  • Die Hexe und der Weihnachtsmann – Ein Weihnachtsmärchen (Fernsehfilm, 1994)
  • Die Muppets – Briefe an den Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 2008)
  • Eine Mami vom Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 2002)
  • Fangt den Weihnachtsmann! (Fernsehfilm, 2008)
  • Lieber böser Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weihnachtsmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12369784, 12353754, 12182616, 12137627, 11802250, 11638637, 11357566, 11328210, 10999706, 10915520, 10566304, 10473841, 10125517, 9245226, 9176931, 8883790, 8757990 & 8641067. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 19.12.2023
  2. bo.de, 18.11.2022
  3. t-online.de, 20.12.2021
  4. bild.de, 23.12.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.12.2019
  6. motorsport-total.com, 19.12.2018
  7. wz.de, 24.12.2017
  8. stern.de, 29.11.2016
  9. fr-online.de, 29.10.2015
  10. feedsportal.com, 29.11.2014
  11. abendblatt.de, 23.12.2013
  12. presseportal.de, 24.10.2012
  13. zeit.de, 16.12.2011
  14. berlin.de, 21.12.2010
  15. rotenburger-rundschau.de, 23.12.2009
  16. welt.de, 25.08.2008
  17. torgauerzeitung.com, 01.12.2007
  18. lvz-online.de, 23.12.2006
  19. tagesschau.de, 26.07.2005
  20. berlinonline.de, 05.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995