Weihnachtsmann
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
vertrottelter oder vertrottelt scheinender Mensch
Eine dem Nikolaus ähnliche, männliche Gestalt in einem mit weißem Pelz verbrämten, roten Mantel, mit Rute und mit einem großen Sack, in dem sich die Gaben befinden, die sie den Kindern an Weihnachten bringt (Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens); Person, die als diese Gestalt verkleidet ist.
Weibliche Wortform
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Weihnachtsmann | die Weihnachtsmänner |
Genitiv | des Weihnachtsmannes/Weihnachtsmanns | der Weihnachtsmänner |
Dativ | dem Weihnachtsmann/Weihnachtsmanne | den Weihnachtsmännern |
Akkusativ | den Weihnachtsmann | die Weihnachtsmänner |
Anderes Wort für Weihnachtsmann (Synonyme)
- Santa
- Santa Claus
Sinnverwandte Wörter
- Chrischtchindli
- Christchindli
- Christkind:
- besonders in katholisch geprägten Gegenden bekannte Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die nach dem Kinderglauben die Weihnachtsgeschenke bringt, häufig als blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
- der neugeborene Jesus (siehe auch Christuskind)
- Christkindle
- Knecht Ruprecht
- Krampus:
- Schreckgestalt, die den Heiligen Nikolaus begleitet
- Nikolaus:
- aus Schokolade, Marzipan oder Ähnlichem bestehende Figur, die den Nikolaus darstellt
- ohne Plural: Figur des Weihnachtsbrauchtums nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus, an deren Existenz die Kinder glauben sollen; sie trägt eine große Mütze und ein langes Gewand und füllt in der Nacht zum 6. Dezember den Kindern Süßigkeiten in die Schuhe oder bringt ihnen andere Geschenke
- Rauschebart:
- dichte, voluminöse Behaarung des männlichen Gesichts
- Mann mit , meist im betagten Alter
- Samichlaus
- Väterchen Frost
Redensarten & Redewendungen
- an den Weihnachtsmann glauben
Beispielsätze
Der Weihnachtsmann bringt nur den braven Kindern Geschenke.
Mensch, fahr doch zu, du Weihnachtsmann!
Viele angehende Weihnachtsmänner nehmen speziellen Unterricht.
Glaubt Tom noch an den Weihnachtsmann?
Den Weihnachtsmann gibt es nicht.
Der Weihnachtsmann existiert nicht.
Der Weihnachtsmann war da.
Strümpfe werden aufgehängt, dass der Weihnachtsmann sie in der Nacht fülle.
Um den Glauben der Kinder an den Weihnachtsmann aufrechtzuerhalten, hat Peter geradezu eine Inszenierung durchgeführt.
Ich bin nicht so blöd zu glauben, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt.
Der Weihnachtsmann ist da.
Der Weihnachtsmann bringt alle Geschenke mit einem Sack.
Ich habe den Weihnachtsmann gesehen.
Ich weiß noch, dass ich irgendwann einen Brief voller guter Ratschläge mit Autogramm vom Weihnachtsmann bekommen habe.
Man sagt, der Weihnachtsmann sei schwer krank.
Der Bart des Weihnachtsmanns ist aus Watte, und sein großer Bauch ist tatsächlich ein Kopfkissen.
Glaubst du an den Weihnachtsmann?
Ich fühle mich wie ein Kind, das gerade erkannt hat, dass es den Weihnachtsmann gar nicht gibt.
Die Frage, ob der Weihnachtsmann der Vater des Christkinds ist, bleibt ungeklärt.
Der Weihnachtsmann bringt Geschenke mit.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
An der Wand klettert ein Weihnachtsmann hoch, dessen berufliche Tätigkeit man juristisch gesehen eigentlich als Besitzstörung sehen muss.
Alles nur gestellt: In Wahrheit bringt nicht der Weihnachtsmann die Pakete, sondern die Männer und Frauen der Paketdienste.
Auch das noch: Nach Lastwagenfahrern und Fleisch fehlen in Großbritannien in diesem Jahr auch Weihnachtsmänner.
Anstatt mit Rentieren kam der Weihnachtsmann mit Mundschutz.
Bei uns kommt weder Weihnachtsmann noch das Christkind, wir beschenken uns einfach gegenseitig.
Aber ich erwarte nicht, dass der Weihnachtsmann mit einem Angebot für die DTM vorbeikommt.
An der Spitze der Prozession fuhr ein als Weihnachtsmann verkleideter Mann - als Beifahrer eines Motorrads.
Andere führen ein längst widerlegtes, aber hartnäckiges Gerücht an: Der Weihnachtsmann sei sowieso von Coca Cola erfunden worden.
In einer Schule für Weihnachtsmänner in Rio üben die "Schüler" ein Lied.
Aber wie sagte einmal der bajuwarische Steuerjongleur: der Weihnachtsmann war noch nie der Osterhase.
Interessierte Weihnachtsmänner können auf suche-santa.de schnell zum "Santa mit Herz" werden.
Also wenn man seinem Kind erzählt, das Christkind sei ein Mädchen, kann man doch auch gleich beim Weihnachtsmann bleiben, oder?
Steglitz-Zehlendorf # 4059 Zwei als Weihnachtsmänner verkleidete Täter raubten gestern Abend einen Supermarkt in Lichterfelde aus.
Der Bann wurde gebrochen, als der Weihnachtsmann ihr verkündete, dass er übers Jahr keine großen Klagen über sie gehört habe.
Denn die Linke wird ihre sozialen Wohltaten wie ein Weihnachtsmann über die Wähler kommen lassen.
Am kommenden Freitagnachmittag wird der Weihnachtsmarkt eröffnet und um 16 Uhr stattet der Weihnachtsmann seinen ersten Besuch ab.
Der Weihnachtsmann muss sich am 24. Dezember ihren Weg durch den Nebel suchen.
Zur Erholung kommen die Weihnachtsmänner nicht auf die Insel Seeland.
Außerdem möchte er seinem kleinen Bruder beweisen, dass es den Weihnachtsmann wirklich gibt.
Inzwischen ist der Weihnachtsmann so säkularisiert und verkitscht, dass er als kleinster gemeinsamer Nenner für alle Indifferenten taugt.
Außer einem: Haben Sie schon mal den Weihnachtsmann gesehen?
Wenige Minuten später holte der Weihnachtsmann den Sack für die Bescherung.
Zur Gaudi eingeladener Kinder setzten sich beim 1. Nikolausrennen auf der Trabrennbahn Karlshorst Weihnachtsmänner in die Sulkys.
Überall versprechen Arbeitsämter und Wohlfahrtsverbände derzeit liebenswert lispelnde Nikoläuse und polterfreie Weihnachtsmänner zur Miete.
Die kleinen Zwerge sind als Weihnachtsmänner ja wohl kaum zu gebrauchen.
Häufige Wortkombinationen
- sich als Weihnachtsmann verkleiden
Wortbildungen
- Weihnachtsmannkostüm
- Weihnachtsmannmütze
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
Übersetzungen
- Afrikaans:
- Kersvader
- Vader Kersfees
- Albanisch: Baba Dimri
- Armenisch: Կաղանդ Պապ (Kaġand Pap)
- Bosnisch:
- Деда Мраз (Deda Mraz) (männlich)
- Божић Бата (Božić Bata) (männlich)
- Bretonisch: Tad Nedeleg
- Bulgarisch: Дядо Коледа (männlich)
- Chinesisch:
- 聖誕老人 (Shèngdàn lǎo rén)
- 圣诞老人 (Shèngdàn lǎo rén)
- Dänisch: julemand
- Englisch:
- Santa Claus
- Father Christmas
- Esperanto: Avo Frosto
- Estnisch: jõuluvana
- Färöisch: jólamaður (männlich)
- Finnisch: joulupukki
- Französisch:
- père Noël (männlich)
- papa Noël (männlich)
- Galicisch:
- Papá Noel (männlich)
- Santa Claus (männlich)
- Georgisch:
- თოვლის ბაბუა (tovlis babua)
- თოვლის პაპა (tovlis p'ap'a)
- Irisch: Daidí na Nollag
- Isländisch: jólasveinn (männlich)
- Italienisch:
- babbo Natale (männlich)
- Babbo Natale (männlich)
- Japanisch: サンタクロース
- Kannada: ಸಾ೦ಟಾ ಕ್ಲಾಸ್ (Sāṃṭā Klās)
- Katalanisch:
- Pare Nadal (männlich)
- Pare Noel (männlich)
- Koreanisch: 산타 클로스 (Santa Keuroseu)
- Kornisch: Tas Nadelik
- Kroatisch:
- Djed Mraz (männlich)
- Djed Božićnjak (männlich)
- Maltesisch: Santa Klaws (männlich)
- Mazedonisch: Дедо Мраз (männlich)
- Neugriechisch: Άγιος Βασίλης (Ágios Vasílis) (männlich)
- Niederdeutsch: Wiehnachtsmann (männlich)
- Niederländisch: Kerstman (männlich)
- Niedersorbisch:
- bog (männlich)
- ruprajcht (männlich)
- Norwegisch: julenisse (männlich)
- Nynorsk:
- jolenisse (männlich)
- julenisse (männlich)
- Obersorbisch: rumpodich (männlich)
- Okzitanisch:
- Òme Nadal (männlich)
- Paire Nadal (männlich)
- Polnisch: Święty Mikołaj (männlich)
- Portugiesisch:
- Pai Noel (männlich)
- Papai Noel (männlich)
- Rätoromanisch:
- Son Niclà (männlich)
- Son Niclo (männlich)
- Sontgaclau (männlich)
- Saniculaus (männlich)
- Sontgaclo (männlich)
- San Niclo (männlich)
- san Niclà (männlich)
- Rumänisch: Moș Crăciun (männlich)
- Russisch: Дед Мороз (männlich)
- Schottisch-Gälisch: Daidaín na Nollaig
- Schwedisch:
- jultomte
- julgubbe
- julbock
- Serbisch:
- Деда Мраз (Deda Mraz) (männlich)
- Божић Бата (Božić Bata) (männlich)
- Serbokroatisch:
- Деда Мраз (Deda Mraz) (männlich)
- Божић Бата (Božić Bata) (männlich)
- Slowakisch:
- ježiško (männlich)
- Ježiško (männlich)
- Slowenisch:
- božíček (männlich)
- Božíček (männlich)
- Spanisch:
- Papá Noel (männlich)
- Viejito Pascuero (männlich)
- San Nicolás (männlich)
- Santa Claus (männlich)
- Santa Clós (männlich)
- Tschechisch:
- Otec Vánoc (männlich)
- Vánoční dědeček (männlich)
- Türkisch: Noel Baba (männlich)
- Ukrainisch:
- Дід Мороз (männlich)
- різдвяний дід (männlich)
- Санта Клаус (männlich)
- Ungarisch:
- Mikulás
- Télapó
- Walisisch: Siôn Corn
- Weißrussisch: Дзед Мароз (männlich)
Wortaufbau
Das dreisilbige Substantiv Weihnachtsmann besteht aus 14 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × N, 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × W
- Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
- Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem ersten H und S möglich.
Das Alphagramm von Weihnachtsmann lautet: AACEHHIMNNNSTW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Wuppertal
- Essen
- Ingelheim
- Hamburg
- Nürnberg
- Aachen
- Chemnitz
- Hamburg
- Tübingen
- Salzwedel
- München
- Aachen
- Nürnberg
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Wilhelm
- Emil
- Ida
- Heinreich
- Nordpol
- Anton
- Cäsar
- Heinreich
- Theodor
- Samuel
- Martha
- Anton
- Nordpol
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Whiskey
- Echo
- India
- Hotel
- November
- Alfa
- Charlie
- Hotel
- Tango
- Sierra
- Mike
- Alfa
- November
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄
- ▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Weihnachtsmann (Singular) bzw. 30 Punkte für Weihnachtsmänner (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Weihnachtsmann kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Jahresendfigur:
- der Sprache der DDR – möglicherweise zu Unrecht – zugeschriebene Ersatzbezeichnung für Weihnachtsengel, Weihnachtsmann oder Ähnliches
- Schokoladenweihnachtsmann:
- Süßware aus Schokolade in Form einer Figur des Weihnachtsmannes
- Weihnachtsfrau:
- Frau, die die traditionell dem Weihnachtsmann zugeschriebene Rolle einnimmt oder so verkleidet ist
- Weihnachtspostamt:
- Stelle, die Briefe von Kindern an das Christkind und an den Weihnachtsmann beantwortet
- Wichtel:
- kleines menschenähnliches Wesen, meist mit Zipfelmütze; zum Beispiel auch bekannt als: Helfer des Weihnachtsmanns
Buchtitel
- Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel
- Briefe vom Weihnachtsmann
- Das verzauberte Weihnachtsbuch – Komm mit ins Land des Weihnachtsmannes
- Der falsche Bart des Weihnachtsmanns
- Der kleine Weihnachtsmann Postkarten-Set
- Der Weihnachtosaurus – Ein Dino für den Weihnachtsmann
- Der Weihnachtsmann macht Ferien
- Was hörst du beim Weihnachtsmann?
- Zauberspuk beim Weihnachtsmann
- Zyankali vom Weihnachtsmann
Film- & Serientitel
- Ärger mit dem Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1999)
- Arthur Weihnachtsmann (Film, 2011)
- Beutolomäus kommt zum Weihnachtsmann (TV-Serie, 2006)
- Beutolomäus sucht den Weihnachtsmann (TV-Serie, 2005)
- Beutolomäus und der doppelte Weihnachtsmann (TV-Serie, 2007)
- Das Märchen vom Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1996)
- Deadly Games – Allein gegen den Weihnachtsmann (Film, 1989)
- Der Glaube an den Weihnachtsmann (Film, 2010)
- Der Weihnachtsmann streikt (Fernsehfilm, 2006)
- Die Gebrüder Weihnachtsmann (Film, 2007)
- Die Hexe und der Weihnachtsmann – Ein Weihnachtsmärchen (Fernsehfilm, 1994)
- Die Muppets – Briefe an den Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 2008)
- Eine Mami vom Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 2002)
- Fangt den Weihnachtsmann! (Fernsehfilm, 2008)
- Lieber böser Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1999)
- Liebesgrüße vom Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 2004)
- Mami küsst den Weihnachtsmann (Film, 2001)
- Pu und der Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1991)
- Schuld war nur der Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1992)
- Und täglich grüßt der Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1996)
- Verschwörung gegen den Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1998)
- Weihnachtsmann & Co. KG (TV-Serie, 1997)
- Weihnachtsmann aus Leidenschaft (Fernsehfilm, 1995)
- Weihnachtsmann gesucht (Fernsehfilm, 2002)
- Weihnachtsmann sucht Frau (Fernsehfilm, 2004)
- Weihnachtsmann über Bord! (Fernsehfilm, 2003)
- Weihnachtsmann wider Willen (Fernsehfilm, 2002)
- Wenn der Weihnachtsmann persönlich kommt (Fernsehfilm, 2001)
- Wer hat Angst vorm Weihnachtsmann? (Film, 1995)
- …und den Weihnachtsmann gibts doch! (Fernsehfilm, 1991)