Vorzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorzug
Mehrzahl:Vorge

Definition bzw. Bedeutung

  • der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt

  • ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen

  • eine Sache oder Person hat einen Vorrang

  • gute Eigenschaft einer Sache oder Person, die jene im Vergleich zu anderen besonders auszeichnet

  • österreichisch: Auszeichnung, die jemand bei sehr guten Noten im Zeugnis erhält

  • Zug, der vor dem fahrplanmäßigen Zug eingesetzt wird, um diesen zu entlasten

Begriffsursprung

Ableitung von dem Verb vorziehen durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorzugdie Vorzüge
Genitivdes Vorzugs/​Vorzugesder Vorzüge
Dativdem Vorzug/​Vorzugeden Vorzügen
Akkusativden Vorzugdie Vorzüge

Anderes Wort für Vor­zug (Synonyme)

Benefit (fachspr.):
positiver Ertrag, erzielter Gewinn
Gewinn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Nutzeffekt
Nutzen:
Anordnung bzw. Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial
Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht
Plus:
ein Pluszeichen
ohne Plural: erreichter und eventuell sogar unerwarteter Überschuss
Pluspunkt:
etwas, das jemandem positiv/als Verdienst angerechnet wird
positiver Aspekt
Vorteil:
im Mannschaftssport eine bestimmte Situation zugunsten einer beteiligten Mannschaft
positiver Aspekt oder Effekt einer Sache
(große/kleine) Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Dringlichkeit:
Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein
Nachdrücklichkeit
Prio (ugs.)
Priorität:
Einstufung von etwas in einem Wertesystem als vorrangig
Vorrang:
besonders österreichisch: die Vorfahrt im Straßenverkehr, auch bei Fußgängern
größere Bedeutung, höherer Stellenwert als jemand/etwas anderes
Wichtigkeit:
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei
Bevorzugung
Höherrangigkeit
Präferenz:
Bevorzugung, Vorzug
Präzedenz (geh., bildungssprachlich, selten):
Mathematik, Informatik: Vorrang von Operatoren
Vorrang in der hierarchischen Ordnung unter Berücksichtigung der Rangfolge
Primat:
Ordnung der Säugetiere, zu der auch der Mensch gehört
Vorrangigkeit
Vorrangstellung
Vortritt:
Vorgang, dass jemand vor einer anderen Person losgeht
Ass im Ärmel (ugs., fig.)
Trumpf:
etwas, das jemandem einen Vorteil verschafft
(unsere) Wunderwaffe (ugs., fig., scherzhaft):
besonders gut wirkendes Mittel
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll

Weitere mögliche Alternativen für Vor­zug

Erstrangigkeit
Privileg:
Vorrecht, das einem einzelnen oder einer sozialen Gruppe zugestanden wird
Stärke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
Vorrecht:
Recht, das andere (noch) nicht haben

Beispielsätze

  • Der Vorzug fährt um 7.45 ab Hauptbahnhof.

  • Diesen seltenen Vorzug muss selbst der penibelste Kritiker eingestehen.

  • Ich gebe dem Weißwein den Vorzug vor dem roten.

  • Der größte Vorzug von Tatoeba ist seine Interaktivität.

  • Kaffee genießt für die meisten Griechen den Vorzug vor Tee.

  • Reichtum hat so seine Vorzüge.

  • Das Schwierige an der Ehe ist, dass wir die Vorzüge unserer Partnerin lieben, aber mit ihren Nachteilen leben müssen.

  • Zu den wenigen Vorzügen der Diktatur gehört es, dass sie den Freiheitssinn lebendig hält.

  • Naturreis hat viele gesundheitliche Vorzüge.

  • Vollkornreis hat viele gesundheitliche Vorzüge.

  • Welcher Zeitung würdet ihr den Vorzug geben?

  • Welcher Zeitung würden Sie den Vorzug geben?

  • Welcher Zeitung würdest du den Vorzug geben?

  • Bildsamkeit ist der ausgezeichnetste Vorzug unsrer Sprache.

  • Einer meiner Vorzüge ist, dass ich überall schlafen kann, wo auch immer.

  • Die Kinder hatten den Vorzug einer guten Erziehung.

  • Die Kinder haben den Vorzug einer guten Erziehung genossen.

  • Seine Fehler verzeihen wir dem Nächsten lieber als seine Vorzüge.

  • Traditionalismus bedeutet, dass man einem silbernen Salzstreuer, aus dem kein Salz kommt, den Vorzug gibt vor einem aus Plastik, der tatsächlich Salz streut.

  • Man muss die Vorzüge eines Menschen sehen, ohne Fehler an ihm zu suchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Solo-Spitze erhielt Michael Gregoritsch den Vorzug gegenüber Rekord-Nationalspieler Marko Arnautovic.

  • Auf der neuen Buchstabiertafel hat Salzwedel den Vorzug vor der Schwabenmetropole erhalten.

  • Andernfalls befürchtet der Jahn-Trainer, der Altmeister aus der Noris könnte seine spieltechnischen Vorzüge erfolgreich zum Tragen bringen.

  • An diese Vorzüge musste man am Lido, wo zuletzt mehrere Filme mit zeitaktuellen Bezügen zu sehen waren, mehrmals denken.

  • Auf der Außenbahn erhielt Lukas Scepanik den Vorzug gegenüber Leroy-Jacques Mickels.

  • Ansonsten kann ich dir nur sagen: Schiele weniger auf andere, sondern bleibe bei dir selbst und sei stolz auf deine eigenen Vorzüge.

  • Darin werden die Vorzüge des geplanten Reformpakets für die türkische Verfassung hervorgehoben.

  • Beim Ligastart in Dortmund aber erhielt Leon Balogun den Vorzug neben dem gesetzten Stefan Bell im Abwehrzentrum.

  • Aber trotzdem wollte es die Raspberry Pi Foundation jedem möglich machen, die Vorzüge eines Computers geniessen zu können.

  • Aditi ist die Göttin der bergenden Nacht, Usas die mit allen Vorzügen junger Weiblichkeit ausgestattete Göttin Morgenröte.

  • Dann das Staatsoberhaupt mit den Vorzügen der europäischen Einigung.

  • Das könnte Amazon von den Vorzügen Kivas überzeugt haben.

  • Anstatt konsequent zu handeln bzw. zu wählen wird zu oft der Parteitaktik und Ränkespielen der Vorzug gegeben.

  • Schon gegen 1860 wurde er nur eingewechselt der Ivorer Guy Demel erhielt den Vorzug neben Neuzugang Heiko Westermann, der gesetzt ist.

  • Auch die sog. Ökonomie des Kapitalismus wurde gestreift,nur um die Vorzüge des Sozialismus desto heller leuchten zu lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem einen Vorzug einräumen, etwas den Vorzug geben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­zug be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Vor­zug lautet: GORUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vor­zug (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vor­zü­ge (Plural).

Vorzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blen­dung:
auffälliges, die eigenen Vorzüge betonendes Verhalten
ex­ploi­tie­ren:
Arbeitskraft, Fähigkeit, Wissen: ausnutzen, ausbeuten, aus den Vorzügen einer anderen Person oder Sache Gewinn ziehen
Mau­er­blüm­chen:
abwertend, umgangssprachlich: eine weibliche (selten auch männliche) Person, die ihre sexuellen oder anderweitig positiven Vorzüge nicht richtig zum Ausdruck bringt, bzw. diese vermeintlich gar nicht besitzt und deswegen auf das andere Geschlecht eher unauffällig wirkt
Neid:
der intensive negative Gefühlszustand von Menschen, wenn sie den Besitz, Erfolg, den körperlichen Vorzug oder das Glück eines anderen beobachten können, das sie nicht haben, aber ihm missgönnen.
prä­fe­rie­ren:
transitiv: etwas einer anderen Sache den Vorzug geben, eine Präferenz/Vorliebe für etwas haben
Prä­ro­ga­ti­ve:
Vorzug oder Vorrecht im staatsrechtlichen Sinn
selbst­ge­fäl­lig:
sich selber sehr wichtig nehmend, oft damit verbunden, die eigenen Vorzüge deutlich und auf überhebliche Art zu betonen und dabei Verdienste anderer zu ignorieren

Film- & Serientitel

  • Freunde mit gewissen Vorzügen (Film, 2011)
  • The Overnight: Einladung mit gewissen Vorzügen (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384643, 12323894, 11660875, 11321008, 10832255, 10324137, 9373596, 8188422, 8188421, 7752570, 7752569, 7752568, 3440507, 3282705, 3234021, 3234020, 2998782, 2796483 & 2661962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 16.11.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 21.05.2022
  3. idowa.de, 11.09.2021
  4. derstandard.at, 10.09.2020
  5. waz.de, 21.12.2019
  6. erdbeerlounge.de, 22.02.2018
  7. weser-kurier.de, 12.04.2017
  8. tagesspiegel.de, 08.09.2016
  9. feedsportal.com, 28.11.2015
  10. nzz.ch, 14.10.2014
  11. welt.de, 22.02.2013
  12. feedproxy.google.com, 21.03.2012
  13. nzz.ch, 15.02.2011
  14. mopo.de, 29.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 16.07.2009
  16. abendblatt.de, 02.09.2008
  17. fr-online.de, 20.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 09.02.2006
  19. spiegel.de, 02.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  22. welt.de, 14.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995