Vorgehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: vor­ge­hen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌɡeːən ]

Silbentrennung

Vorgehen

Definition bzw. Bedeutung

Eine definierte Art und Weise zu handeln.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorgehen
Genitivdes Vorgehens
Dativdem Vorgehen
Akkusativdas Vorgehen

Anderes Wort für Vor­ge­hen (Synonyme)

Procedere:
gehoben: Art und Weise, wie eine Aufgabe bewältigt werden soll
Prozedere:
gehoben: Art und Weise, wie eine Aufgabe bewältigt werden soll
Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Akt:
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Vorgang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema
Arbeitsweise:
Art, wie jemand oder etwas arbeitet
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Praktik:
Tätigkeit: die Anwendung von bestimmten Handlungen, Taten von Menschen
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Verfahrensweise
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann

Beispielsätze

  • Die eigentliche Idee war gut, aber ein solches Vorgehen sorgte für Kritik.

  • Ich habe rechtliche Bedenken hinsichtlich ihres Vorgehens.

  • Die Regierung hat ein militärisches Vorgehen nicht ausgeschlossen.

  • Dieses Vorgehen ist mit deiner Funktion nicht vereinbar.

  • Ich bin an vorschriftsmäßiges Vorgehen gewöhnt.

  • Ich bin vorschriftsmäßiges Vorgehen gewohnt.

  • Wir haben uns zusammengefunden, um über das weitere Vorgehen zu beraten.

  • Meiner Meinung nach ist das das beste Vorgehen.

  • Ehrlichkeit ist nicht immer das beste Vorgehen.

  • Ich weiß nicht, ob das das richtige Vorgehen ist.

  • „Mit List zur Liebeslust gelangen“, war die Devise seines Vorgehens.

  • Mein Vorgehen hat Tom nie gefallen.

  • Daraus folgt, dass das bisherige Vorgehen nicht richtig war.

  • Dank deinem richtigen Vorgehen ist alles gut gegangen.

  • Die Programmiersprache wählen wir oft mehr oder weniger zufällig oder gewohnheitsgemäß aus, doch ein solches Vorgehen ist nicht zu empfehlen.

  • Ich muss mich bei dir nicht für mein Vorgehen rechtfertigen.

  • Das nächste Mal sollten wir unser Vorgehen gründlicher miteinander absprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings müsste für so ein Vorgehen zunächst eine Rechtsgrundlage geschaffen werden.

  • Aber mit seinem Vorgehen hat er uns die Wahrheit aufgezeigt: Er will das russische Reich wieder errichten.

  • Aber beim Vorgehen der Polizisten handelt es sich um eine Technik, die wir so ausbilden», erklärt Gnägi weiter.

  • All jene, die glauben, etwas Gutes zu tun, müssen sich eingestehen, dass es diese erwiesene Steigerung der Toten durch ihr Vorgehen gibt.

  • Alex möchte anonym bleiben: "Ich kämpfe gegen das brutale Vorgehen der Hongkonger Polizei."

  • "Alle Staaten haben das Recht, sich selbst zu verteidigen, aber das Vorgehen muss verhältnismäßig und maßvoll sein", sagte der Norweger.

  • Aber am Silvesterabend am Kölner Dom, da war das Vorgehen der Polizei richtig.

  • Aber das Vorgehen sei auf jeden Fall illegal und habe das ökologische Gleichgewicht zerstört.

  • Ab Montag soll das weitere Vorgehen geklärt werden.

  • Abbas kritisiert Israels Vorgehen im Westjordanland Bislang hat sich niemand zu der Entführung bekannt.

  • 250 Euro Strafe und die Versicherung, nie wieder Pornos im Netz abzurufen – ist dieses Vorgehen gegen User korrekt?

  • Für Siegler, der sich früher selbst als Apple Fanboy bezeichnete, ist das ein lächerliches und überflüssiges Vorgehen Googles.

  • Als eigenartige Rechtspraxis erscheint die Tatsache, das der Betroffene durch die Medien das Vorgehen der Staatsanwltschaft erfährt.

  • Auch mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sei das Vorgehen abgesprochen, hieß es.

  • Der Verwaltungsrat von GM berät am Dienstag in Detroit über das weitere Vorgehen bei Opel.

Häufige Wortkombinationen

  • geschicktes Vorgehen das weitere Vorgehen

Übersetzungen

  • Englisch: course of action
  • Französisch: manière d'agir (weiblich)
  • Mazedonisch: постапка (postapka) (weiblich)
  • Niederländisch: aanpak (männlich)
  • Niedersorbisch: póstupowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: postupowanje (sächlich)
  • Polnisch: postępowanie (sächlich)
  • Schwedisch:
    • agerande
    • policy
  • Serbisch: поступак (postupak) (männlich)
  • Serbokroatisch: поступак (postupak) (männlich)
  • Slowakisch: postup (männlich)
  • Slowenisch: postopek (männlich)
  • Spanisch:
    • manera de proceder (weiblich)
    • procedimiento (männlich)
  • Türkisch:
    • hareket tarzı
    • tutum
  • Ungarisch: eljárás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­ge­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­ge­hen lautet: EEGHNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Vorgehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ge­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­gres­si­on:
Vorgehen gegen jemand oder etwas
Ato­na­li­tät:
Eigenschaft/Kompositionstechnik, die die harmonische, herkömmliche Bezogenheit der Töne zueinander, die Gesetze der Tonalität, meidet und stattdessen atonales Vorgehen zeigt
Grau­sam­keit:
eine Handlung, gekennzeichnet durch skrupelloses, gnadenloses und zerstörerisches Vorgehen, die Schrecken oder Grauen hervorruft.
Lösch­an­griff:
fachsprachlich: schnelles und systematisches Vorgehen der Feuerwehr gegen Rauch und Feuer am Brandort
Macht­po­ker:
riskantes Vorgehen, um Macht zu erlangen
Neo­ko­lo­ni­a­lis­mus:
Vorgehen ehemaliger Kolonialmächte, welches die Erhaltung kolonialer Abhängigkeitsverhältnisse in deren ehemaligen Kolonien zum Ziel hat
Of­fen­si­ve:
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
pa­tent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
Übung:
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
Vor­gangs­wei­se:
vor allem österreichisch: Art und Weise, wie man vorgeht; Plan über das Vorgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11451253, 10351732, 7716977, 6175176, 6030060, 4210453, 3986994, 3283456, 2972241, 2761301, 2739373, 1812227, 1521017, 1366648, 1109557 & 593109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 18.07.2023
  2. bnn.de, 20.04.2022
  3. blick.ch, 08.10.2021
  4. bild.de, 05.01.2020
  5. zeit.de, 18.08.2019
  6. zeit.de, 25.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 02.01.2017
  8. sputniknews.com, 25.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.10.2015
  10. spiegel.de, 17.06.2014
  11. taz.de, 18.12.2013
  12. intern.de, 02.01.2012
  13. mdr.de, 08.12.2011
  14. an-online.de, 26.02.2010
  15. feeds.rp-online.de, 03.11.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.01.2008
  17. kurier.at, 01.09.2007
  18. gea.de, 07.11.2006
  19. berlinonline.de, 23.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  21. berlinonline.de, 12.12.2003
  22. berlinonline.de, 26.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995