Terrasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛˈʁasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Terrasse
Mehrzahl:Terrassen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abstufung im Gelände, die entweder künstlich angelegt wurde oder auf natürliche Weise entstanden ist

  • größere, ebene Fläche vor, bei oder auf einem Gebäude

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch terrasse entlehnt, aus altfranzösisch terrace in den Bedeutungen Erdwall, Plattform; abgeleitet von altfranzösisch/französisch terre in der Bedeutung „Erde“ (dies aus lateinisch: terra)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Terrassedie Terrassen
Genitivdie Terrasseder Terrassen
Dativder Terrasseden Terrassen
Akkusativdie Terrassedie Terrassen

Anderes Wort für Ter­ras­se (Synonyme)

Beischlag (fachspr.)
Veranda:
ein offener Hausan- oder Aufbau, auch mit Überdachung

Sinnverwandte Wörter

Platt­form:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen

Beispielsätze

  • Die Mauern, die die Terrassen des Weinbergs stützten, mussten dringend erneuert werden.

  • Sie saßen auf der Terrasse und genossen die Sonne.

  • Bring die Stühle alle auf die Terrasse!

  • Außer auf der Terrasse ist Rauchverbot.

  • Zwei gefrorene Nacktschnecken lagen am Morgen auf unserer Terrasse.

  • Er trank Wein allein auf der Terrasse und schaute sich die abfallenden Walnussblätter an.

  • Setzen wir uns auf die Terrasse.

  • Von der Terrasse aus hat man einen guten Blick auf den See, in dem sich nachts die Lichter der Stadt widerspiegeln.

  • Wir brachten die Liegestühle auf die Terrasse.

  • Der Wind ließ die Blätter auf der Terrasse tanzen.

  • Wir haben die Terrasse verglasen lassen.

  • Toms Familie sitzt beim Frühstück auf der Terrasse.

  • Möchten Sie auf der Terrasse essen?

  • Tom und Maria haben sich auf der Terrasse eines Cafés getroffen.

  • Tom geht auf die Terrasse.

  • Tom erschien mit nacktem Oberkörper auf der Terrasse.

  • Tom erschien mit entblößtem Oberkörper auf der Terrasse.

  • Tom und Maria nahmen auf einer Terrasse mit Meerblick das Mittagessen ein.

  • Der Wäscheständer ist auf der Terrasse.

  • Tom und Maria haben sich auf der Terrasse eines Cafés kennengelernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 23. November geht es auf die Terrasse des Lufre zum steigt ab 17 Uhr unter dem Motto „Glüh auf Edition“.

  • Alle Südharzer sind am Freitagmorgen eingeladen zu einer ganz besonderen Friedensaktion auf der Terrasse des Nordhäuser Bürgerhauses.

  • Auch in Athen war es so warm, dass die Einwohner die Fenster öffneten und auf Balkonen und Terrassen saßen.

  • Ab Anfang September sollen die Besucherinnen und Besucher dann die Aussicht von der Terrasse in 26 Metern Höhe erleben können.

  • Aber der Fussballerbereich grenzt eben auch an den öffentlichen Hotelbereich, draussen auf der Terrasse sitzen viele Gäste.

  • Am Dienstag hatte Watzke mit Stöger und Sportdirektor Michael Zorc auf der Terrasse des Mannschaftshotels L’Arrivée zusammengesessen.

  • Alles spielt sich auf der Terrasse ab.

  • Alle Wohnungen sollen Anteile an den der Sonne zugewandten Terrassen und Dachterrassen haben.

  • Aber noch herrscht hier nicht das Pariser Terrortrotzen das „Raus auf die Terrassen“.

  • Also beauftrage sie eine Firma ihre Terrasse zu sanieren.

  • Ab 1956 konnte man in diesem neu erschlossenen Stück Innenstadt auch auf der Terrasse „konditoren“.

  • In diesem Jahr eröffnete das Besucherzentrum mit einer zum Wasser hin offenen Terrasse als Plattform für die Vogelbeobachtung.

  • Auf der Terrasse des Schulauer Fährhauses steht bereits Brigitte Cubasch und winkt ihrem Mann zu.

  • Was für eine Wohnung: 1000 Quadratmeter Fläche, 80 Quadratmeter Terrasse, eine historische Fassade.

  • Da waren sie noch komplett: Solche Möbel im Rattan-Look sind von der Terrasse eines Waldshuter Lokals gestohlen worden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ter­ras­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ter­ras­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ter­ras­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ter­ras­se lautet: AEERRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ter­ras­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ter­ras­sen (Plural).

Terrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ras­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­ter­ras­se:
freie Fläche auf dem Dach, die als Terrasse genutzt wird
Frei­trep­pe:
Treppe (mit repräsentativer Funktion), die zu einem großen Platz, einer großen Terrasse oder etwas Ähnlichem hinaufführt
Ho­tel­ter­ras­se:
freie Fläche an einem Hotel, die als Terrasse genutzt wird
Laub­hüt­ten­fest:
alljährliches, fünf Tage nach Jom Kippur begangenes Fest, das sieben Tage, vom 15. bis 21. Tischri, dauert und während dem traditionellerweise in eigens für die Dauer des Festes gebauten Laubhütten (auf Dächern, Terrassen, im Garten, Hof) oder in mit Laub geschmückten Zimmern gegessen (und gewohnt) wird
Lie­ge­ter­ras­se:
Terrasse, auf der man liegen und ausruhen kann
Ter­ras­sen­dach:
Dach über einer Terrasse
Ter­ras­sen­rand:
äußerer, begrenzender Bereich einer Terrasse
Ter­ras­sen­trep­pe:
Treppe, die zur Terrasse hin/von der Terrasse weg führt
Ter­ras­sen­tür:
Tür, die auf die Terrasse (und meist auch in den Garten) führt
Ter­ras­sen­woh­nung:
Architektur: eine Wohnung mit/an/auf/unter einer Terrasse

Buchtitel

  • Balkone, Loggien und Terrassen Axel Einemann, Michael Siegwart, Michael Silberhorn | ISBN: 978-3-48104-636-1
  • Die 100 schönsten Terrassen und Sitzplätze Antje Krause | ISBN: 978-3-76672-707-7
  • Die schönsten Pflanzen für Bienen und Hummeln. Für Garten, Balkon & Terrasse Ursula Kopp | ISBN: 978-3-80944-760-3
  • Frische Ideen für Balkon und Terrasse Christine Amann | ISBN: 978-3-80016-930-6
  • Garten und Terrasse Gisela Keil | ISBN: 978-3-93810-041-7
  • Grüne Wohlfühloase – Nachhaltig Gärtnern und Entschleunigen auf Balkon und Terrasse – Mit @globusliebe Julia Lassner, Patrick Endres | ISBN: 978-3-74590-605-9
  • Ideen für Terrasse, Garten & Balkon Michael R. Anderson | ISBN: 978-3-70201-680-7
  • Inspirationen für Balkon und Terrasse Felix Grimm | ISBN: 978-3-83883-822-9
  • Junges Gartendesign – Terrassen und Sitzplätze Manuel Sauer | ISBN: 978-3-95453-125-7
  • Mediterranes Flair auf Balkon und Terrasse Tanja Ratsch | ISBN: 978-3-80013-811-1
  • Permakultur auf Balkon & Terrasse. Gemüse nachhaltig und giftfrei anbauen Philippe Chavanne | ISBN: 978-3-80944-540-1
  • Projekte mit Ziegelsteinen: 16 tolle Ideen für Ihren Garten und Terrasse Alan Bridgewater, Gill Bridgewater | ISBN: 978-3-96664-354-2
  • Terrassen und Decks Peter Himmelhuber | ISBN: 978-3-93689-657-2
  • Wildbienenfreundlich gärtnern für Balkon, Terrasse und kleine Gärten Bärbel Oftring | ISBN: 978-3-96093-290-1
  • Wildblumen für Balkon und Terrasse Nina Keller | ISBN: 978-3-83388-095-7

Film- & Serientitel

  • Terrassen und Hügelbeete (Doku, 2002)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Terasse
  • Terassen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terrasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328818, 12328816, 12184531, 12128625, 11515587, 10650262, 10475419, 10183548, 8893569, 8873689, 7865376, 7857105, 7305106, 7291772, 7291771, 7213221, 6814561 & 6487495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 23.10.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.03.2022
  4. bz-berlin.de, 09.01.2021
  5. wien.orf.at, 23.06.2020
  6. blick.ch, 10.07.2019
  7. nrz.de, 20.04.2018
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 25.02.2017
  9. laopinion.es, 30.05.2016
  10. fr-online.de, 23.11.2015
  11. tv.orf.at, 21.05.2014
  12. fr-online.de, 29.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 09.07.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.10.2011
  15. morgenweb.de, 19.01.2010
  16. suedkurier.de, 17.12.2009
  17. tagesspiegel.de, 23.11.2008
  18. echo-online.de, 16.07.2007
  19. spiegel.de, 08.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  21. abendblatt.de, 16.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  23. berlinonline.de, 12.07.2002
  24. bz, 21.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995