Spann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpan ]

Silbentrennung

Einzahl:Spann
Mehrzahl:Spanne

Definition bzw. Bedeutung

Die Oberseite des Fußes, von dem Ansatz der Zehen bis zum Beginn des Beines.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt und gehört zum Verb spannen..

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spanndie Spanne
Genitivdes Spanns/​Spannesder Spanne
Dativdem Spann/​Spanneden Spannen
Akkusativden Spanndie Spanne

Anderes Wort für Spann (Synonyme)

Fußrücken
Fußspann
Rist:
erhöhter Übergang vom Hals zum Rücken bei Vierbeinern; Widerrist
Handrücken, Oberseite der Handwurzel

Beispielsätze

  • Wer einen hohen Spann hat, muss lange suchen, bis er ein passendes Paar Schuhe findet.

  • Spann dein Pferd nicht hinter den Wagen.

  • Spann mal deinen Bauch an.

  • Spann mich nicht auf die Folter.

  • Es ist ein Jammer, dass die Spanne so kurz ist zwischen der Zeit, wo man zu jung ist, und jener, wo man zu alt ist.

  • Spann mich nicht auf die Folter!

  • Spann die Ochsen vor den Pflug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die hohen Absätze machten einfach auch schöne Beine und betonten den hohen Spann der Tänzerinnen.

  • Brekalo zieht vom linken Strafraumeck nach innen und packt aus 17 Metern mit dem rechten Spann einen wuchtigen Schuss aus.

  • Brooks tritt Cunha im Zweikampf schmerzhaft auf den Spann.

  • Schon vorher habe ich einen Armschutz angezogen, ein so genannter Tab schützt meine Finger beim Spannen der Sehne.

  • Auch seien die Spannen "enorm".

  • Waren zu möglichst hohen Spannen an den nächst besten Händler verkaufen.

  • Der Torschütze aus der ersten Halbzeit kommt links am Strafraum zum Schuss, hält voll mit dem Spann drauf.

  • Dadurch können sie in kleineren Spannen von jeweils 250 Anträgen berichten.

  • Der Bayer-Stürmer fackelt nicht lange, zieht aus neun Metern ab, aber die Kugel rutscht über den Spann und geht vorbei.

  • Diesem rutscht der Ball aber über den Spann, sodass sein Volleyschuss auf die Tribüne geht.

  • Der 1. FC Heidenheim muss im Aufstiegsrennen auf Andreas Spann verzichten.

  • Mit einem Paukenschlag eröffnete Andreas Spann (1.) die Partie und erzielte aus der ersten Heidenheimer Chance die Führung.

  • Auch Jörg Spann, Reinhard Thiel und Ernst Kinzel steuern einzelne Kapitel bei.

  • Die anderen plädieren für ein offenes System ohne feste Spannen.

  • Diese Spannen haben sich in den vergangenen 30 Jahren auf Plus 20-30 Prozent beziehungsweise Minus 15-20 Prozent vergrößert.

  • Wirklich interessant wird es aber erst jetzt, nachdem die Spannen zwischen An-und Verkaufspreisen überwunden wurden.

  • Die Erwartungen der befragten Analysten liegen innerhalb dieser Spannen.

  • Spannen wir zunächst die Bühne auf: der Kosmos als großes, gespanntes Bettlaken.

  • Informiert den Ahnungslosen, dass er soeben aktiv am Spiel "Spannen und Gewinnen" teilnimmt.

  • Seit einigen Wochen allerdings verharren die Kurse in engen Spannen.

Wortbildungen

  • Spannstoß

Übersetzungen

  • Aragonesisch:
    • calanyeta (weiblich)
    • careta (weiblich)
  • Englisch:
    • instep
    • back of the foot
    • bridge of the foot
    • dorsum of the foot
  • Französisch:
    • dos du pied
    • cou-de-pied (männlich)
  • Italienisch:
    • collo del piede (männlich)
    • dorso del piede (männlich)
  • Schwedisch: fotrygg
  • Spanisch:
    • empeine del pie
    • empeine (männlich)

Was reimt sich auf Spann?

Wortaufbau

Das Substantiv Spann be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Spann lautet: ANNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Spann (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Span­ne (Plural).

Spann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bis-Strich:
Name des Zeichens ‚–‘ (typographisch ein Halbgeviertstrich) in der Bedeutung ‚(von) bis‘, also wenn es zwischen zwei Elementen einer Reihe steht und diese so als Endpunkte einer Spanne kennzeichnet
Kne­bel:
Querholz oder Ähnliches zum Festhalten oder Spannen von etwas
Mar­ge:
ein Unterschied, der auftreten darf; Spielraum, Spanne
Mor­se­ke­gel:
genormte Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeuges (zum Beispiel eines Bohrers); Werkzeugkegel nach DIN 228
Rück­zie­her:
über den eigenen Kopf mit dem Spann rückwärts gespielter Ball
Schot:
Tau zum Steuern und Spannen der Segel
Span­ner:
Bauteil für Spannaufgaben
ein federbelastetes Laufrad, das zur Gangschaltung von Rennrädern im Radsport gehört und für eine konstante Spannung der Kette sorgt
Mitglied der Spanner, einer der größten Familien der Schmetterlinge mit circa 26.000 Arten
Werkzeug, das zum Spannen der Saiten eines Schlägers für Rückschlagsportarten dient (zum Beispiel eines Tennisschlägers)
Spiel­dau­er:
zeitliche Spanne eines Musikstücks, Schauspiels oder Wettspiels
Tri­cho­dy­nie:
Medizin: Missempfindungen der Kopfhaut wie Jucken, Brennen, Spannen, Schmerzen
Wir­bel:
Vorrichtung zum Spannen der Saiten bei Saiteninstrumenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11608105, 9994916, 8995927, 2699455, 1000647 & 596377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 04.12.2023
  3. zdf.de, 03.03.2021
  4. focus.de, 01.11.2020
  5. tt.com, 04.08.2019
  6. pipeline.de, 17.01.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 30.06.2016
  8. focus.de, 10.08.2015
  9. computerwoche.de, 05.02.2014
  10. welt.de, 11.12.2013
  11. bazonline.ch, 20.05.2012
  12. kicker.de, 13.12.2011
  13. fussball24.de, 06.11.2010
  14. mz-web.de, 31.08.2009
  15. boerse-online.de, 13.03.2008
  16. personal-magazin.de, 20.07.2007
  17. n-tv.de, 05.09.2006
  18. handelsblatt.com, 24.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  20. f-r.de, 29.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.08.2003
  22. Die Zeit (29/2001)
  23. sz, 10.12.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995