Sopran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈpʁaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sopran
Mehrzahl:Soprane

Definition bzw. Bedeutung

Musik: höchste Stimme im Chor, von Frauen, Knaben oder Kastraten gesungen.

Begriffsursprung

Von italienisch soprano, von sopra „obere“ (dieses von lateinisch: super „über“).

Abkürzung

  • Sopr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Soprandie Soprane
Genitivdes Sopransder Soprane
Dativdem Sopranden Sopranen
Akkusativden Soprandie Soprane

Anderes Wort für So­p­ran (Synonyme)

Diskant:
Gegenstimme, die den Cantus firmus improvisiert oder diesem auch notenschriftlich beigegeben wurde
höchste Stimme eines mehrstimmigen Satzes, also meistens der Sopran
Kopfstimme:
Musik: hohe Stimmlage, bei der hauptsächlich der Kopf den Resonanzkörper bildet

Gegenteil von So­p­ran (Antonyme)

Alt:
eine Sängerin oder ein Sänger der Stimmlage
Stimmlage, im Gesang die tiefe Frauenstimme oder Knabenstimme
Ba­ri­ton:
Männerstimmlage zwischen Tenor und Bass
Sänger mit einer Baritonstimmlage
Bass:
der Frequenzbereich zwischen 0 und 80 (100) Hz
Lautsprecher für tieffrequente Schallwellen
Mezzosopran
Te­nor:
die in der mehrstimmigen Musik des 13. bis 16. Jahrhunderts den cantus firmus tragende Stimme
eine Stimmlage von Musikinstrumenten (Tenorhorn, Tenorsaxophon)

Beispielsätze

  • Sie singt Sopran.

  • Die Soprane stehen im Chor links.

  • Sie singt Sopran.

  • Maria singt Sopran.

  • Er singt Sopran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Solisten werden Elisabeth Stemberg (Sopran), Helena Sorokina (Alt), Thomas Künne (Tenor) und Gerd Kenda (Bass) zu hören sein.

  • Im Zentrum Hulkar Sabirova als Hélène mit einem eleganten, in den Höhen anfangs spitzigen, auf Dauer bewundernswert stabilen Sopran.

  • Das Happy-End mit Sophie – mit hellem Sopran gut gesungen von Lauren Urquhart - ist nicht von Dauer.

  • Mal Sopran, mal Tenor, wozu sich bei seiner herrlichen Opern-Parodie noch ein richtiger Chor gesellt, den er ebenfalls ganz alleine singt.

  • Außerordentliche Zahl an Sängern ausgezeichnet / Waltraud Würthner: "Stütze des Soprans"

  • Die personelle Situation sieht zurzeit so aus: Man verfügt über elf Stimmen im Sopran, sieben Altstimmen und je vier im Tenor und Bass.

  • Dafür sucht sie noch Sänger, egal ob Sopran oder Alt, Tenor oder Bass.

  • Netrebkos herrlicher, samtener, fülliger Sopran ist Donizettis Musik in allen Lagen mehr als gewachsen.

  • Lily hat eher eine Altstimme, ich bin eher Sopran, und wir kennen uns da extrem gut, wir können improvisieren beim Singen.

  • Letztere gibt es in verschiedenen Klanglagen, als Alt, Tenor, Bass oder Sopran.

  • Abstürze in ein raues Brustregister Simone Kermes, die noch zu DDR-Zeiten in Leipzig ausgebildet wurde, hat ihren Sopran im Griff.

  • Choral und Rezitativ "Er ist auf Erden" verschachteln einen Choral im Sopran mit einem Bassrezitativ - ein bewegender Moment.

  • Bei zwei Werken war der Sopran Leonore von Falkenhausens gefordert.

  • Nur für Sopran und Harfe kam ein musikalischer Liebesbrief von Marcel Tournier, der sich recht nach Debussy anhörte.

  • Die Gesangssolisten sind Beate Dettlaff (Sopran), Johannes Nohl (Tenor) und Michael Dettlaff (Bariton).

  • Die Adoptivtochter des Librettisten Giulio Strozzi komponierte vorwiegend für den Eigengebrauch, das heißt für Sopran solo.

  • Ich konnte mit 17 noch im Sopran singen

  • Seit 2001 singt sie wieder Sopran, reizvoll für sie seien dabei die unterschiedlichen Altersgruppen.

  • Und Dorothee Fries (Sopran), Stephan Zelck (Tenor) und Matthias Lüderitz (Bass) glänzten geradezu.

  • Er singt beide Stimmen selbst, Bariton und Sopran.

Häufige Wortkombinationen

  • hoher Sopran, Sopran singen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­p­ran?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm So­p­ran be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und P mög­lich. Im Plu­ral So­p­ra­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von So­p­ran lautet: ANOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Paula
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort So­p­ran (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für So­p­ra­ne (Plural).

Sopran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­p­ran kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­stim­me:
Stimme in der Stimmlage Alt: Stimmlage tiefer als Sopran; tiefe Frauenstimme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sopran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sopran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8843109, 7441637 & 1642939. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 09.02.2023
  2. fr.de, 28.03.2022
  3. kurier.at, 01.11.2021
  4. abendblatt.de, 11.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 18.11.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 01.02.2017
  7. onetz.de, 18.10.2016
  8. kurier.at, 11.04.2015
  9. dradio.de, 08.11.2013
  10. feeds.rp-online.de, 08.09.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 03.02.2010
  12. giessener-anzeiger.de, 15.12.2009
  13. fr-online.de, 11.12.2008
  14. abendblatt.de, 18.01.2007
  15. morgenweb.de, 16.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  17. abendblatt.de, 07.11.2004
  18. abendblatt.de, 25.06.2004
  19. abendblatt.de, 17.12.2003
  20. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  21. svz.de, 21.08.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995