Schwur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwur
Mehrzahl:Schwüre

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „swuor“, zuvor althochdeutsch in Komposita wie meinswuoro „Meineid“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwurdie Schwüre
Genitivdes Schwurs/​Schwuresder Schwüre
Dativdem Schwur/​Schwureden Schwüren
Akkusativden Schwurdie Schwüre

Anderes Wort für Schwur (Synonyme)

Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Commitment (Anglizismus):
das Ausmaß an Identifikation, das ein Mitarbeiter einer Organisation entgegenbringt
eine hergestellte Übereinstimmung (bspw. in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt), die Verbindlichkeit hat
Ehrenwort:
bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird
Eid:
feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage
(feierliche / verbindliche) Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Gelöbnis:
Bekenntnis, das Rekruten ablegen und damit ihre Pflichten annehmen
ein feierliches (rituelles) Versprechen
Gelübde:
Versprechen, meist gegenüber Gott
Verpflichtung (Hauptform):
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat

Sinnverwandte Wörter

Ver­spre­chen:
Vorgang, irrtümlich etwas Anderes zu sagen, als man sagen wollte
Zusicherung einer Handlungsweise

Beispielsätze

  • Sie mussten einen Schwur auf die Verfassung ablegen.

  • Tom leistet einen Schwur.

  • Der Schwur, keine Zigaretten mehr zu rauchen, gehört jedes Jahr zu den zehn häufigsten Vorsätzen für das neue Jahr.

  • Als der Vater die Braut fragte, ob sie den Schwur wiederholen könne, blieb sie still.

  • Der Mediziner leistet den Schwur, Maria werde wieder genesen.

  • Sie nahm mir den Schwur ab, nichts zu sagen.

  • Maria nahm mir den Schwur ab, dass ich nichts ihren Eltern sage.

  • Ein ehrliches Wort braucht keinen Schwur.

  • Maria nahm mir den Schwur ab, Tom nichts zu sagen.

  • Maria machte Tom die Schwüre der unverbrüchlichen Freundschaft, die er Johannes viele Male geleistet hatte, schnell vergessen.

  • Wo du einen Schwur hörst, dort mach dich auf Übles gefasst!

  • Dem Teufel braucht man keinen Schwur halten.

  • Ärzte leisten einen Schwur, niemandem Schaden zuzufügen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Schwur sind mehrere Männer zusammengekommen.

  • Auch Charles legt einen Schwur ab - "So help me God".

  • Heil zu Bild am Sonntag: „Jetzt kommt es zum Schwur in der Bundesregierung.

  • Das Schweizervolk scheint den Spargeln, die ihre Finger zum Schwur recken wie die drei alten Eidgenossen, ganz besonders verfallen.

  • Es komme jetzt „zum Schwur“, sagte Schulze bei einem Vortrag an der Berliner Humboldt-Universität, wie die -Zeitung berichtete.

  • Einer für alle, alle für einen – dieser Schwur gilt nicht mehr.

  • Diese Beiden helfen Uns mit Ihrem EU Schwur gar nichts.

  • Bleibt zu Hause, getreu nach dem Schwur 1945: Nie wieder Kriegsaktivitäten, von deutschen Boden aus.

  • Drei Jahre später brach er diesen Schwur, und gravierte sich damit für alle Zeiten in die Geschichtsbücher.

  • "Ich habe es geschafft", sagte Obama nach dem Schwur.

  • Der Schwur auf die (angeblich) Allerliebsten muss nichts bedeuten.

  • Als Frau, Mutter und Ehepartner habe ich gewisse Werte und Schwüre, die für mich heilig sind.

  • Einen Schwur braucht man nicht zu erneuern, denn er ist beständig!

  • Als Karl seine eigene zum bösen Schwur angespannte Hand betrachtet, ist er beeindruckt.

  • Der Schwur auf die Tradition soll Ängste dämpfen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwur?

Wortaufbau

Das Isogramm Schwur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Schwur lautet: CHRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schwur (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schwü­re (Plural).

Schwur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ei­di­gen:
einen Schwur (Eid) auf etwas leisten, zum Beispiel vor Gericht auf den Wahrheitsgehalt einer Aussage
bei:
in Schwüren, in Formeln der Beteuerung
be­schwö­ren:
eine Aussage durch einen Schwur bekräftigen
Eid­bruch:
Brechen eines Eides, Verletzung eines Schwurs
Ra­che­schwur:
Schwur, sich zu rächen
schwö­ren:
einen Schwur oder Eid ablegen, abgeben, leisten
Schwur­wort:
Wort, Äußerung bei Vollzug eines Schwurs

Buchtitel

  • Der eiserne Schwur David Gilman | ISBN: 978-3-49900-301-1
  • Der letzte Schwur Nalini Singh | ISBN: 978-3-73630-297-6
  • Der Schwur der Spionin Danielle L. Jensen | ISBN: 978-3-49270-701-5
  • Der Schwur des Drachen Elizabeth Lim | ISBN: 978-3-55158-456-4
  • Der Schwur des Jünglings Yuki Tabata | ISBN: 978-3-84202-449-6
  • Dunkler Herzen Schwur Kerrigan Byrne | ISBN: 978-3-73630-563-2
  • Im Bannkreis des Schwurs Tanya Stewner | ISBN: 978-3-75120-169-8
  • Schwur des Kriegers J. R. Ward | ISBN: 978-3-45332-079-6

Film- & Serientitel

  • Blutiger Schwur (Film, 1990)
  • Captain Alatriste – Blutiger Schwur (Film, 2006)
  • Der Schwur (Kurzfilm, 2008)
  • Der Schwur von Tobruk (Doku, 2012)
  • Luanas Schwur (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10009991, 8750467, 7590023, 7107321, 6168848, 5880022, 5234982, 3539458, 3141457, 2917688, 2163227 & 2055311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bernerzeitung.ch, 02.09.2023
  3. tagesschau.de, 10.09.2022
  4. bild.de, 10.05.2021
  5. nzz.ch, 20.04.2019
  6. jungefreiheit.de, 09.11.2018
  7. taz.de, 04.09.2017
  8. nzz.ch, 04.07.2016
  9. focus.de, 13.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 19.06.2014
  11. kurier.at, 21.01.2013
  12. nzz.ch, 20.07.2012
  13. stern.de, 18.11.2011
  14. focus.de, 08.06.2010
  15. fr-online.de, 12.01.2009
  16. boerse-online.de, 25.06.2008
  17. rp-online.de, 25.06.2007
  18. berlinonline.de, 14.07.2006
  19. Die Zeit (32/2004)
  20. berlinonline.de, 25.05.2003
  21. berlinonline.de, 17.08.2002
  22. sz, 27.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995