Schwund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvʊnt ]

Definition bzw. Bedeutung

  • meist allmähliches Schwinden

  • Rundfunktechnik: Fading

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb schwinden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwund
Genitivdes Schwunds/​Schwundes
Dativdem Schwund/​Schwunde
Akkusativden Schwund

Anderes Wort für Schwund (Synonyme)

(das) Entweichen
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Verminderung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen
(das) Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird
Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Abnahme:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Dämpfung:
Maßnahme oder Vorrichtung zur Verringerung, Abschwächung von Vorgängen oder Entwicklungen
Widerstand, der mechanische oder elektrische Schwingungen abklingen lässt
Degression (fachspr.)
Dekreszenz (fachspr.)
Einbuße:
völliges oder teilweises Abhandenkommen, Verlorengehen; das völlige oder teilweise Abhandengekommene, Verlorengegangene
Nachlassen
Regression:
allgemein: Rückgang, Rückführung, Rückschritt
Epidemiologie: die epidemiologische Abnahme der Krankheitshäufigkeit
Rückgang:
das Kleinerwerden oder Geringerwerden von etwas, Verringerung, Abnahme
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Degeneration:
Rückbildung, Entartung
Kachexie (fachspr., medizinisch):
sehr starke krankheitsbedingte Abmagerung (nicht nur Verlust an Körperfett, sondern auch Verlust an Muskelmasse) und damit einhergehender Kräfteverfall
Mangelernährung (medizinisch):
unzureichende Ernährung
Marasmus (fachspr., medizinisch):
Medizin: fortschreitender Verfall der körperlichen und geistigen Kräfte, durch Alter, Krankheit oder Mangelernährung; Eiweiß- und Energiemangel
übertragen: Verlust an Kraft; Verfall
Phthise (fachspr., medizinisch)
Phthisis (fachspr., medizinisch)
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Fading

Beispielsätze

Wir haben regelmäßig Schwund zu beklagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sogar im Verkehrswesen fällt der Schwund auf.

  • Aber der Schwund an Bewohnerinnen und Bewohner in Lissabon hat seinen Grund, und der ist nicht schön.

  • Auch auf Schwanauer Gemarkung ist dieser Schwund sichtbar.

  • Ein Jahr zuvor waren es 454. Die Gründe für den Schwund sind laut Kammer vielseitig.

  • Wie überall im Bistum Essen muss man in den kommenden Jahren mit einem anhaltenden Schwund an Kirchensteuerzahlern rechnen.

  • Das geht den Ladengeschäften genauso wie uns einfachen Bürgern (nur holen die Firmen sich den Schwund über die Preise gleich wieder zurück).

  • Das ganze Ding 865 Mios, mein Gott, bisschen Schwund ist immer.

  • Die Ausstellungshäuser ohne eigene Sammlungen, etwa die Kunsthallen, verzeichneten hingegen einen leichten Schwund.

  • Werner Herzog, haha. m Ernst: An Schwund hat es nicht gefehlt, richtig unübersichtlich aber wird es erst bei den guten Titeln.

  • Erst hätten das die Bewohner der Gruppe Eduard selbst gemacht, doch da sei „der Schwund zu groß“ gewesen.

  • Bisher war das Ausmass des Schwunds unterschätzt worden.

  • Schwund gab es zwar auch bei CDU und FDP, aber nicht in einem solchen Maße wie bei Rot, Dunkelrot und Grün.

  • Der drastische Schwund am Gauligletscher hängt laut SCNAT damit zusammen, dass die Zunge von einem See umgeben ist.

  • In Deutschland habe der Schwund an Marktanteilen im November erstmals wieder gestoppt werden können, sagte Reilly dem Magazin.

  • Es ist interessant, dass ausser der Fischfangindustrie noch ein weiterer Faktor zum Schwund unserer Speisefische beiträgt.

  • Das MGH versucht auf seine Weise, den Schwund aufzuhalten.

  • Der feststellbare Schwund in den neuen Studiengängen ist erheblich höher als in den alten Studiengängen, heißt es.

  • Der Schwund macht sich im Ergebnis der Festnetzsparte T-Com bemerkbar, das Quartal für Quartal fällt.

  • Der Transport ist nicht nur ökologisch bedenklich, sondern hat auch einen großen Schwund bei den Pflanzen zur Folge.

  • Wie lange vor allem kleinere Exporteure diesen schleichenden Schwund verkraften, ist indes offen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwund?

Wortaufbau

Das Isogramm Schwund be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Schwund lautet: CDHNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Schwund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwund ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­er­schei­nung:
Merkmal, an dem sich erkennen lässt, dass ein irgendwie gearteter Rückgang, Verlust oder Schwund stattgefunden hat
Atro­phie:
Schwund von Geweben, Knochen, Organen, Muskeln oder Zellen, der durch Mangelernährung oder endogene Erkrankungen ausgelöst wird

Film- & Serientitel

  • Bisschen Schwund ist immer (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. tagesschau.de, 25.01.2023
  3. fr.de, 06.09.2022
  4. bo.de, 24.03.2021
  5. n-tv.de, 14.02.2020
  6. waz.de, 24.10.2019
  7. focus.de, 22.04.2018
  8. allgemeine-zeitung.de, 15.01.2017
  9. tagesspiegel.de, 21.12.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.02.2015
  11. fr-online.de, 08.08.2014
  12. nzz.ch, 02.10.2013
  13. spiegel.de, 07.05.2012
  14. feedsportal.com, 25.03.2011
  15. business-wissen.de, 15.12.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 15.02.2009
  17. boerse-online.de, 07.08.2008
  18. tagesspiegel.de, 06.12.2007
  19. handelsblatt.com, 31.08.2006
  20. abendblatt.de, 09.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  22. Die Zeit (40/2003)
  23. svz.de, 13.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  27. BILD 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995