Schrecken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: schre­cken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɛkn̩ ]

Silbentrennung

Schrecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • durch ein unerwartetes, schreckliches Ereignis ausgelöstes Entsetzen

  • jemand, der Angst und Schrecken verbreitet

  • schreckliche Eigenschaft, schreckliche Seite von etwas

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schrecke „Schreck“, auch „Hüpfer, Springer“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schreckendie Schrecken
Genitivdes Schreckensder Schrecken
Dativdem Schreckenden Schrecken
Akkusativden Schreckendie Schrecken

Anderes Wort für Schre­cken (Synonyme)

Entsetzen:
Gefühl des fassungslosen Erschreckens
Erschrecken
Schreck:
heftige Emotion, die durch die Wahrnehmung von etwas Unerwartetem oder Bedrohlichem ausgelöst wird
Grauen:
furchtbares Geschehen
Gefühl der Furcht, des Entsetzens aufgrund von etwas Bedrohlichem
Horror:
aus Erfahrung geborener Schrecken, Schauder
Zustand, der durch etwas Erschreckendes oder Erschauderndes hervorgerufen wird
Horrortrip (ugs.)
Gräuel:
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen
meist Plural: etwas, das Grauen oder Schrecken verursacht

Redensarten & Redewendungen

  • Angst und Schrecken
  • jemandem einen Schrecken einjagen

Beispielsätze

  • Der Schrecken sitzt mir immer noch in den Gliedern.

  • Er hatte die Schrecken des Krieges hautnah erlebt.

  • Er war der Schrecken der sieben Meere.

  • Sich vor sich selbst fürchten, ist der Schrecken aller Schrecken.

  • Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.

  • Der Zustand dieser Speisekammer versetzte Anne in Schrecken, aber sie sagte klugerweise nichts.

  • Sami verfolgen noch immer die Schrecken seiner Kindheit.

  • Kein neuer Schrecken kann fürchterlicher sein als die tägliche Tortur der Normalität.

  • Der Schrecken des Kommunismus ist wieder bedrohlich nah.

  • Ihr eigener Schatten jagte ihr einen Schrecken ein.

  • Sie waren der Schrecken der Meere.

  • Das muss ein Ende haben, und sollte es ein Ende mit Schrecken sein!

  • Worte können den Schrecken, den ich erlebt habe, nicht beschreiben.

  • Die Gebrüder Dalton verbreiteten solch einen Schrecken, dass die anderen Ganoven dagegen wie Waisenknaben aussahen.

  • Sie kam nach erster Einschätzung mit dem Schrecken davon.

  • Die Durchsage sollte die Zuhörer in Angst und Schrecken versetzen.

  • Sie ist bleich vor Schrecken.

  • Sie wurde bleich vor Schrecken.

  • Der Blitz jagte mir einen Schrecken ein.

  • Wenn Schnecken an Schnecken schlecken, merken Schnecken zu ihrem Schrecken, dass Schnecken nicht schmecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei ihrem letzten Besuch in New York kamen Meghan Markle und Prinz Harry mit dem Schrecken davon.

  • Alle Insassen kamen glücklicherweise mit dem Schrecken davon.

  • Das Tier habe mehreren Autofahrern „einen tüchtigen Schrecken eingejagt“, teilte die Polizei mit.

  • Anlass seien "Druck und Enttäuschungen und Schrecken, Ängste vor was auch immer" gewesen.

  • Aber verbreitet sie Angst und Schrecken?

  • An die Schrecken der Kriege und deren viele Opfer wurde am Volkstrauertag gedacht.

  • Auch der Brexit verliert nach Fuests Dafürhalten seinen Schrecken – zumindest für die in der EU verbleibenden Staaten.

  • Allerdings würde es Widerstand dagegen geben, der zu einem „Gleichgewicht des Schreckens“ führen würde.

  • All den Sportarten, denen sich nur alle vier Jahre eine große Bühne bietet, muss das einen Schrecken einjagen.

  • An den ersten Winter erinnert sich die Chefin mit Schrecken.

  • Amis und NATO hinterlassen mit ihren Interventionen eine Spur des Schreckens, des Chaos und der Anarchie.

  • Für ihn habe ein Austritt Griechenlands längst seien Schrecken verloren", sagte Rösler im ARD-Sommerinterview.

  • Aber nicht nur um Not und Schrecken soll es dort gehen, auch die heitere, unbeschwerte Seite Haitis soll gezeigt werden.

  • Der Lübecker, so wie auch der Lastwagenfahrer kamen mit dem Schrecken davon.

  • An dieses Datum denken die Birmanen mit Schrecken zurück und seit dieser Zeit mit Angst nach vorne.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Kriegsschrecken

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schre­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schre­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schre­cken lautet: CCEEHKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schrecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schre­cken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schre­ckung:
Vorgang, um jemanden in Angst oder Schrecken zu versetzen und von etwas abzuhalten
ent­setz­lich:
Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend
er­schre­cken:
jemandem einen Schrecken einflößen
Säu­be­rung:
systematisches Vertreiben von unliebsamen Personen aus wichtigen Positionen (beispielsweise einer Partei, öffentlichen Ämtern) meist zur Beseitigung politischer Gegner und Verbreitung von Angst und Schrecken in der Bevölkerung, Mittel von Unrechtsregimen
Schre­ckens­bot­schaft:
Botschaft/Nachricht, die Angst und Schrecken verursacht
Schre­ckens­mel­dung:
Information über etwas, die Schrecken auszulösen vermag
Schre­ckens­ruf:
Ruf als Ausdruck von Schrecken
Schre­ckens­vi­si­on:
Schrecken vor negativen Perspektiven
Schre­ckens­wort:
Wort, mit dem bei dem Partner Schrecken ausgelöst werden soll oder auch unbeabsichtigt ausgelöst wird
ver­schre­cken:
jemandem einen Schrecken einjagen und ihn dadurch vertreiben

Buchtitel

  • 1000 Gefahren in der Schule des Schreckens Fabian Lenk | ISBN: 978-3-47352-591-1
  • Angst und Schrecken in Las Vegas Hunter S. Thompson | ISBN: 978-3-45340-137-2
  • Der Diktator des Schreckens und seine Kinder Ernst Toenges | ISBN: 978-3-83722-698-0
  • Der Ofen des Schreckens! Gisi und Lisi knallhart. Life is a Story – story.one Michael Pauzenberger | ISBN: 978-3-71152-766-0
  • Der Schrecken verliert sich vor Ort Monika Held | ISBN: 978-3-84790-077-1
  • Die drei ???: Schrecken aus der Tiefe Marco Sonnleitner | ISBN: 978-3-55132-203-6
  • Die Kerker des Schreckens Jens Schumacher | ISBN: 978-3-96188-102-4
  • Die Schrecken des Eises und der Finsternis Christoph Ransmayr | ISBN: 978-3-10062-917-3
  • Die Schrecken des Paradieses Esther Vilar | ISBN: 978-3-86569-046-3
  • F*ck you, Skoliose! So verliert die Diagnose ihren Schrecken Karlheinz Frank | ISBN: 978-3-75044-112-5
  • Fabled Lands – Die Legenden von Harkuna: Die Meere des Schreckens & Die Täler der Finsternis Dave Morris, Jamie Thomson | ISBN: 978-3-94549-334-2
  • Fear – Grab des Schreckens Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42650-809-1
  • Gefangen im Labor des Schreckens Judith Le Huray | ISBN: 978-3-86316-284-9
  • Harry Potter und die Kammer des Schreckens J. K. Rowling | ISBN: 978-3-55135-402-0
  • Oma Hildegard und der Spielplatz des Schreckens Hildi von Henn | ISBN: 978-3-42644-786-4

Film- & Serientitel

  • Achterbahn des Schreckens (Fernsehfilm, 1996)
  • Angst und Schrecken in Las Vegas (Film, 1998)
  • Auges des Schreckens (Fernsehfilm, 1994)
  • Beast – Schrecken der Tiefe (Miniserie, 1996)
  • Body Count – Die Mathematik des Schreckens (Film, 1986)
  • Countdown des Schreckens (Miniserie, 1995)
  • Darkwing Duck – Der Schrecken der Bösewichte (TV-Serie, 1991)
  • Das Gesicht des Schreckens (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Falke des Schreckens (Film, 1993)
  • Der Schrecken lauert nebenan (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Spur des Schreckens (Film, 1986)
  • Easy Flyer – Im Dschungel des Schreckens (Film, 1983)
  • Funhouse – Kabinett des Schreckens (Film, 1981)
  • Hochhaus des Schreckens (Film, 1987)
  • Im Fadenkreuz – Konvoi des Schreckens (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schrecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2629030, 1215678, 12428048, 12385431, 11863034, 11026670, 10905636, 10769305, 10623392, 9976192, 9710022, 8297896, 8239926, 8224034, 8190765, 7844554 & 6319631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. giessener-allgemeine.de, 09.10.2023
  3. bvz.at, 04.09.2022
  4. onetz.de, 03.10.2021
  5. derstandard.at, 06.03.2020
  6. nzz.ch, 29.08.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 18.11.2018
  8. fundresearch.de, 03.04.2017
  9. linkezeitung.de, 24.04.2016
  10. sueddeutsche.de, 30.11.2015
  11. mz-web.de, 25.06.2014
  12. diepresse.com, 19.12.2013
  13. schwaebische.de, 22.07.2012
  14. zollernalbkurier.de, 10.03.2011
  15. feedsportal.com, 17.03.2010
  16. morgenweb.de, 17.03.2009
  17. gameswelt.de, 20.07.2008
  18. gea.de, 04.08.2007
  19. spiegel.de, 09.11.2006
  20. spiegel.de, 10.05.2005
  21. abendblatt.de, 02.12.2004
  22. berlinonline.de, 16.02.2003
  23. welt.de, 09.09.2002
  24. bz, 10.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995