Abschreckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃʁɛkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschreckung
Mehrzahl:Abschreckungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, um jemanden in Angst oder Schrecken zu versetzen und von etwas abzuhalten.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abschrecken mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschreckungdie Abschreckungen
Genitivdie Abschreckungder Abschreckungen
Dativder Abschreckungden Abschreckungen
Akkusativdie Abschreckungdie Abschreckungen

Anderes Wort für Ab­schre­ckung (Synonyme)

Einschüchterung:
das bewusste Auslösen von Furcht/Unsicherheit bei jemandem

Beispielsätze

  • Die Videokameras dienen hauptsächlich der Abschreckung von Dieben.

  • Die Strafen dienen zur Abschreckung derer, die keine Sünden begehen wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschreckung ist ein Glücksspiel.

  • Das Konzept sieht eine Mischung aus Dialog und Abschreckung vor.

  • "Atomwaffen schaffen keine Sicherheit - auch nicht zur Abschreckung", postet das Österreichische Außenministerium am Freitag auf Facebook.

  • Diese Abschreckung hat sicher dazu beigetragen, Erdogan an den Verhandlungstisch zu bringen.

  • Diese Abschreckung sollte doch ausreichen.

  • Daher die Forderung nach einer Ergänzung der Sicherheitsmaßnahmen durch Einbindung von Cyberangriffen in die nukleare Abschreckung.

  • Als Abschreckung für Halloween-Scherzbolde kann eine gute Beleuchtung, auch in Verbindung mit Bewegungsmeldern, sorgen.

  • Abschreckung muss die neue Normalität sein

  • Abschreckung im Cyberspace Abschreckung sei teilweise eine Frage der Wahrnehmung, wird in der Strategie konstatiert.

  • Die Abschreckung hat einen guten Grund: Fast sechs Millionen Menschen sterben laut WHO Jahr für Jahr an den Folgen des Qualmens.

  • Er bezeichnete den Nato-Einsatz als "Signal der Abschreckung".

  • Darauf müsse China antworten, sein militärisches Können noch weiter verbessern und seine Abschreckung ausbauen.

  • Auf eine "dynamischere Verteidigung" und wirksamere Abschreckung.

  • Gemäss eigenen Angaben will es das Seemanöver mit «nuklearer Abschreckung» erwidern.

  • "Die nukleare Abschreckung lässt sich nicht teilen", betonte er.

  • Atomwaffen sind eine wirkungsvolle Abschreckung für jeden Aggressor.

  • Was wir leisten können, ist Abschreckung.

  • Wissenschaftler stellten tatsächlich zunächst eine deutliche Abschreckung fest.

  • Bei manchem Anhänger wirkt die Politik der Abschreckung.

  • Der Fund im Iran lässt indes Zweifel an der Wirksamkeit von Abschreckung aufkommen.

Häufige Wortkombinationen

  • atomare Abschreckung, militärische Abschreckung

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­schre­ckung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und E mög­lich. Im Plu­ral Ab­schre­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schre­ckung lautet: ABCCEGHKNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ab­schre­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ab­schre­ckun­gen (Plural).

Abschreckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schre­ckung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschreckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschreckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166066 & 2530614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 07.09.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 14.01.2022
  3. pnp.de, 23.01.2021
  4. tagesschau.de, 01.10.2020
  5. focus.de, 20.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.02.2018
  7. salzburg24.at, 31.10.2017
  8. cash.ch, 26.05.2016
  9. heise.de, 25.04.2015
  10. spiegel.de, 30.08.2014
  11. abendblatt.de, 21.01.2013
  12. focus.de, 06.01.2012
  13. feedsportal.com, 15.07.2011
  14. bernerzeitung.ch, 27.07.2010
  15. owl-online.de, 11.03.2009
  16. focus.de, 18.08.2008
  17. netzeitung.de, 13.07.2007
  18. welt.de, 13.09.2006
  19. berlinonline.de, 21.08.2005
  20. lvz.de, 13.02.2004
  21. spiegel.de, 09.12.2003
  22. netzeitung.de, 03.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995