Einschüchterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʃʏçtəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einschüchterung
Mehrzahl:Einschüchterungen

Definition bzw. Bedeutung

Das bewusste Auslösen von Furcht/Unsicherheit bei jemandem.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs einschüchtern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einschüchterungdie Einschüchterungen
Genitivdie Einschüchterungder Einschüchterungen
Dativder Einschüchterungden Einschüchterungen
Akkusativdie Einschüchterungdie Einschüchterungen

Anderes Wort für Ein­schüch­te­rung (Synonyme)

Abschreckung:
Vorgang, um jemanden in Angst oder Schrecken zu versetzen und von etwas abzuhalten

Sinnverwandte Wörter

Dro­hung:
die Ankündigung einer unangenehmen oder gesetzwidrigen Maßnahme, mit dem Ziel der Einschüchterung

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei spielten neben Drohungen und Einschüchterungen auch Scham und das Gefühl eine Rolle, für das Erlebte mitverantwortlich zu sein.

  • Auch die amerikanische UN-Botschafterin, Linda Thomas-Greenfield, äußerte deutliche Kritik; sie sprach von Versuchen der Einschüchterung.

  • »Das Bedrohliche an solchen Einschüchterungen ist«, so Tano, »dass sie auch dort auftreten, wo es zuvor gar kein Vergehen gab.«

  • Abgeordnete berichten von Einschüchterungen und Bestechungsversuchen.

  • Die Organisation Reporter ohne Grenzen hatte am Dienstag den Versuch einer «Einschüchterung» von «kritischen Stimmen» angeprangert.

  • Der Fall Weinstein steht nun für ein Klima der Belästigung und Einschüchterung, in dem Frauen generell Freiwild sind.

  • Hauptsächlich dient es der Einschüchterung der ganzen Bevölkerung.

  • Das ist ungewöhnlich hoch und wird von Reuter vor dem Hintergrund entsprechend hoher Gerichtskosten als Mittel zur Einschüchterung gesehen.

  • Dabei sollen auch giftige Skorpione zur Einschüchterung ausgesetzt worden sein.

  • Wer bietet seinen Körper freiwillig an, wo sind Zwang, Einschüchterung und Gewalt im Spiel?

  • Wir reden von 33 Jahren Einschüchterung, Sanktionen, Terror.

  • In der EU-Erklärung war von "körperlicher Gewalt, Einschüchterung und Festnahmen ohne Erklärung" die Rede.

  • Das soll wie eine Einschüchterung wirken", sagte er.

  • Das Volk Simbabwes müsse «wahre Freiheit» erleben, damit es seine Regierung «aus eigenem Willen ohne Einschüchterung» wählen könne.

  • Der Vater (besagter Macker), ein Prolet, der Körpergröße (2,50 Meter) und Gewicht (500 kg) zur Einschüchterung von Zoo-Besuchern einsetzte.

  • Irans Präsident gegen "Einschüchterung"

  • Wegen Drohungen und Einschüchterung zog sie 1957 mit ihrem Mann nach Detroit um.

  • Konsens, nicht Einschüchterung, ist der einzige Weg, die EU vor einem Zerreißen zu bewahren.

  • Noch sind die Proteste auf Teheran begrenzt, noch scheint die massive Einschüchterung zu funktionieren.

  • Als er noch im Amt war, griff Lederer schon mal zur Methode der Einschüchterung, so wird berichtet.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­schüch­te­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­schüch­te­run­gen nach dem ers­ten N, zwei­ten H, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­schüch­te­rung lautet: CCEEGHHINNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ein­schüch­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ein­schüch­te­run­gen (Plural).

Einschüchterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­schüch­te­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dro­hung:
die Ankündigung einer unangenehmen oder gesetzwidrigen Maßnahme, mit dem Ziel der Einschüchterung
Ge­heim­po­li­zei:
(vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einschüchterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einschüchterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 27.09.2022
  2. faz.net, 07.10.2021
  3. neues-deutschland.de, 08.06.2020
  4. sueddeutsche.de, 27.12.2019
  5. blick.ch, 08.08.2018
  6. spiegel.de, 19.10.2017
  7. onetz.de, 29.10.2016
  8. welt.de, 24.01.2015
  9. ooe.orf.at, 11.04.2014
  10. welt.de, 04.11.2013
  11. bernerzeitung.ch, 13.04.2012
  12. feedsportal.com, 01.03.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.09.2009
  14. tagesschau.sf.tv, 01.07.2008
  15. spiegel.de, 08.02.2007
  16. de.news.yahoo.com, 16.06.2006
  17. n24.de, 26.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  19. heute.t-online.de, 17.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  21. berlinonline.de, 26.06.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995