Schüssel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏsl̩]

Silbentrennung

Schüssel (Mehrzahl:Schüsseln)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „schüzzel(e)“, althochdeutsch „scuzzila“; im 9. Jahrhundert entlehnt von lateinisch scutela "Trinkschale", einem Diminutiv von scutra „flache Schale“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schüsseldie Schüsseln
Genitivdie Schüsselder Schüsseln
Dativder Schüsselden Schüsseln
Akkusativdie Schüsseldie Schüsseln

Anderes Wort für Schüs­sel (Synonyme)

Napf:
ein kleines Gefäß oder eine kleine Schüssel ohne Deckel
Schale:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Terrine:
(irdene) Form, in der Pasteten zubereitet und serviert werden
Pastete ohne Teigmantel, die direkt in der Form gegart wird
Abwrackkarre (ugs.)
alte Blechkiste (ugs.)
altes Auto (Hauptform)
fahrbarer Schrotthaufen (ugs.)
Karre (ugs.):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
(alte) Klapperkiste (ugs.)
(alte) Mühle (ugs.):
das Gebäude, das eine Anlage zum Mahlen enthält oder enthielt
eine Anlage, Maschine zum Mahlen verschiedener natürlicher Güter (meist Samen, Körner)
Nuckelpinne (ugs.)
oide Kraxn (ugs., bayr.)
Rostbeule (ugs.)
Rostlaube (ugs.):
stark von Rost befallenes Fahrzeug
Schleuder (ugs.):
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Schrottauto (ugs.):
Kraftfahrzeug (für Personen), das sich in einem sehr schlechten allgemeinen Zustand befindet (und nicht mehr fahrtüchtig, sondern schrottreif ist)
Schrottbüchse (ugs.)
Schrottfahrzeug (ugs.)
(fahrbarer) Schrotthaufen (ugs.):
mehrere Teile aus Eisen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Schrottkarre (ugs.):
altes, schlechtes, altmodisches Fahrzeug mit Mängeln, das aber meist noch fährt
Schrottkiste (ugs.)
Schrottmühle (ugs.)
Schrottwagen
Siffkarre (derb)
Tschäsn (ugs., österr.)
Tschessn (ugs., österr.)
Benzinkutsche (ugs., scherzhaft)
Flitzer (ugs.):
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
Flunder (ugs., fig.):
Zoologie: ein Plattfisch (Platichthys flesus)
Hobel (ugs., fig.):
Technik: Werkzeug des Schreiners zum Bearbeiten von Holz, wobei mit dem Hobeleisen Späne von der Materialoberfläche abgetragen werden
übertragen: Werkzeug, mit dem etwas zerkleinert wird, indem man oberflächlich dünne Späne abträgt
Kalesche:
leichte Kutsche mit aufklappbarem Verdeck
Karosse:
Aufbau eines Fahrzeugs
luxuriöses Auto
Kiste (ugs., fig., Hauptform):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kutsche (ugs.):
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
umgangssprachlich: ein Auto
Schlitten (ugs., aufwertend, fig., Hauptform):
Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht

Weitere mögliche Alternativen für Schüs­sel

Auto:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden
Parabolantenne:
Antenne zum Empfang von Richtfunk, insbesondere von Satelliten
Satellitenschüssel:
Parabolantenne zum Empfang von Radio- und Fernsehprogrammen, die von einem Satelliten abgestrahlt werden

Redensarten & Redewendungen

  • einen Sprung in der Schüssel haben

Beispielsätze

  • Meine alte Schüssel kommt bestimmt nicht mehr über den TÜV.

  • Die Schüssel bringt einen guten Empfang.

  • Hol doch mal die Schüssel aus dem Schrank.

  • Sollen wir die ganze Schüssel aufessen?

  • Kleines Kind, große Schüssel, großer Löffel.

  • Wie viele Schüsseln Haferbrei hat Tom gegessen?

  • Wie viele Schüsseln Müsli hat Tom gegessen?

  • Trinkst du Suppe lieber aus einem Häferl oder isst du sie lieber mit dem Löffel aus einer Schüssel?

  • In Go beginnt das Spiel, wenn ein Spieler einen Stein aus einer Schüssel nimmt und auf das Brett legt.

  • Ich aß jeden Morgen eine große Schüssel Sauerkraut.

  • Tom goß die Milch in eine Schüssel.

  • Bei der Schüssel liegt ein Löffel.

  • Maria nahm ein Ei und schlug es am Rand der Schüssel auf.

  • Tom schüttete das Popcorn in eine Schüssel.

  • Ein hübsches Mädchen heiraten, das nichts in die Ehe mitbringt, ist wie aus einer Schüssel essen, in der nichts drin ist.

  • Die Suppe wurde in einer Schüssel aus Brot serviert.

  • Die Zutaten in einer Schüssel vermengen.

  • Nachdem Tom das ganze Popcorn in der Schüssel aufgegessen hatte, ging er in die Küche, um sich neues zu holen.

  • Tom schüttete für seine Katze ein bisschen Milch aus der Flasche in eine Schüssel.

  • Hast du eine tiefe Schüssel für die Suppe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem alten Schreibtisch liegen Scherben und bruchstückhafte Schüsseln.

  • Dann geben Sie die Eier in eine Schüssel und verquirlen Sie gründlich.

  • Bei diesem englischen Dessert werden Früchte, Creme und Biskuit in eine große Schüssel oder in Portionsgläser geschichtet.

  • Bei vielen Experimenten werden Haushaltsgegenstände wie Teelichter, Schüsseln oder Gläser benötigt.

  • Dann haben wir all diese Cornflakes gekauft und sind zurück in sein Haus in Brooklyn und haben ganz viele Schüsseln aufgestellt.

  • Als Vizekanzler Wolfgang Schüssel das gesehen hat, ist er aber mit beiden Beinen auf die Bremse gestiegen.

  • Die Frage ist, was ich gemacht hätte, wenn ich wirklich nur über der Schüssel gehangen hätte.

  • Der Sprung in der Schüssel Sport ist Kunst und Kommerz, gesund und tödlich.

  • Als die Schüssel Kava ausgetrunken ist, sind alle müde.

  • Die Lehrer müssen die Schlüssel zu den Klassenräumen aus Schüsseln mit Wackelpudding fischen.

  • Sigmaringen „Die Schüssel war das Ein und Alles der Jugendlichen“, sagt Landschaftsarchitekt Marcel Adam.

  • Also evtl. den Eiersalat mit einer breiten Gabel - zum Abtropfen - aus der Schüssel nehmen und in die Brotkörbchen füllen.

  • Schüssel übernimmt den Sitz des ehemaligen Chefaufsehers Thomas Fischer, der Ende Januar ausgeschieden war.

  • Österreichs Ex-Kanzler Schüssel: "Alle Akteure müssen derzeit ohne Drehbuch handeln"

  • Außerdem attackierte die SPÖ den ÖVP-Vorsitzenden Molterer und dessen Vorgänger Schüssel.

  • Nougat in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen.

  • Die Kommission sei hier der "Wachhund", sagte auch der österreichische Bundeskanzler und EU-Ratspräsident Wolfgang Schüssel.

  • Bürgermeister Ray Nagin sieht seine Küstenstadt nur noch als die "Schüssel, die sich füllt".

  • Doch Wolfgang Schüssel, ein energischer kleiner Mann, der zu jener Zeit meistens mit einer Fliege herumlief, gab nicht nach.

  • Zwei oder drei Mal am Tag wurden ihnen Wasser oder Tee und Schüsseln mit Reis, etwas Brot und manchmal Huhn gegeben.

  • Schüssel durch den Grasser-Coup auch seinen Hauptgegner, die Sozialdemokraten, in Erklärungsnot gebracht.

  • Der Kanzler traf sich mit seinem Kollegen Wolfgang Schüssel, besprach Tagesthemen und lud ihn nach Berlin ein.

  • Aber ist es nicht so, dass man sich im Moment viel zu sehr auf Haider einschießt und viel zu wenig auf Schüssel?

  • "Österreich ist ein demokratisches Land, und ich finde, diese Botschaft wurde verstanden", sagte Schüssel.

  • Seitdem kommen jährlich etwa eine halbe Million Besucher in die 22 000 Menschen fassende "Schüssel" mit ihren 88 Reihen.

  • In der Toilette eine schmutzige Brühe vor der Schüssel und darüber ein Plakat von Lenins Frau Krupskaja.

  • Frau Herzog, wie sie ein Bündel tropfnassen Salats aus der Schüssel hebt oder mit der gebotenen Demut Kartoffeln schält.

  • Busek verzichtete nach der Nominierung von Schüssel auf einer erneute Kandidatur.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • здјела (zdjela) (weiblich)
    • чинија (činija) (weiblich)
  • Chinesisch: 碗 (wǎn)
  • Englisch: bowl
  • Finnisch: kulho
  • Französisch:
    • coupe (weiblich)
    • cuvette (weiblich)
    • plat creux (männlich)
  • Georgisch: თასი (tasi)
  • Interlingua: bol
  • Italienisch: scodella (weiblich)
  • Katalanisch: bol (männlich)
  • Kroatisch:
    • zdjela (weiblich)
    • činija (weiblich)
  • Luxemburgisch: Schossel (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • здела (zdela) (weiblich)
    • чинија (činija) (weiblich)
  • Niederländisch: kom
  • Polnisch: miska
  • Portugiesisch: tigela (weiblich)
  • Rumänisch: bol (sächlich)
  • Russisch: миска
  • Schwedisch:
    • skål
    • bunke
  • Serbisch:
    • здела (zdela) (weiblich)
    • чинија (činija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • здела (zdela) (weiblich)
    • здјела (zdjela) (weiblich)
    • чинија (činija) (weiblich)
  • Slowakisch: miska (weiblich)
  • Slowenisch: skleda (weiblich)
  • Spanisch:
    • ensaladera (weiblich)
    • cuenco (männlich)
    • tazón (männlich)
  • Tschechisch:
    • mísa
    • miska (weiblich)
  • Türkisch:
    • kap
    • leğen
    • kase
    • çanak
  • Ungarisch: tálka
  • Weißrussisch: міска (miska) (weiblich)

Was reimt sich auf Schüs­sel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schüs­sel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schüs­seln nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Schüs­sel lautet: CEHLSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schüs­sel (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schüs­seln (Plural).

Schüssel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schüs­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fül­len:
auf einen Teller, in eine Schüssel oder Ähnliches geben
Back:
Schüssel für das Essen
Blech­schüs­sel:
Schüssel aus Blech
Fut­ter­schüs­sel:
Schüssel, in der Tiernahrung bereitgestellt wird
Kum­me:
Schüssel aus Holz
Plas­tik­schüs­sel:
aus Plastik gefertigte Schüssel
Por­zel­lan­schüs­sel:
aus Porzellan gefertigte Schüssel
Schüs­sel­chen:
kleine Schüssel
Sil­ber­schüs­sel:
Schüssel aus Silber
So­ßen­schüs­sel:
bestimmte Schüssel, die zum Servieren von Soße verwendet wird

Buchtitel

  • Mein goldener Sprung in der Schüssel Volker Halfmann | ISBN: 978-3-41726-872-0
  • Vegetarische Bowls – Schüsseln zum Glück Nina Olsson | ISBN: 978-3-96584-044-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schüssel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schüssel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10857250, 10714205, 10684497, 10529255, 10406590, 10050035, 10020675, 9688300, 9137608, 8208615, 7646546, 6887505, 6838250, 5746474, 5603524 & 5597181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 28.11.2022
  3. berliner-kurier.de, 22.10.2021
  4. derstandard.at, 03.06.2020
  5. n-tv.de, 18.11.2019
  6. klatsch-tratsch.de, 05.02.2018
  7. welt.de, 25.01.2017
  8. blogigo.de, 30.11.2016
  9. zeit.de, 01.01.2015
  10. merian.de, 16.09.2014
  11. feeds.rp-online.de, 23.03.2013
  12. schwaebische.de, 08.03.2012
  13. frag-mutti.de, 17.03.2011
  14. handelsblatt.com, 24.02.2010
  15. manager-magazin.de, 29.05.2009
  16. faz.net, 08.08.2008
  17. jungewelt.de, 07.12.2007
  18. ngz-online.de, 25.03.2006
  19. welt.de, 01.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  21. welt.de, 15.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995